Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Gelöst: Licht-Skript mit Sensor funktioniert nicht mehr

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    278

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Gelöst: Licht-Skript mit Sensor funktioniert nicht mehr

Gelöst: Licht-Skript mit Sensor funktioniert nicht mehr

Scheduled Pinned Locked Moved Skripten / Logik
15 Posts 3 Posters 750 Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • ? A Former User

    Hallo zusammen,

    wir waren vor wenigen Wochen in den Flitterwochen und seit der Rückkehr funktioniert unser Licht-Skript nicht mehr wie gewollt.

    e57b7b33-cb26-4076-a89b-6509c0f9210f-image.png

    Ich verwende einen Homematic Lichtsensor welcher, je nach Helligkeit bestimmte Licht-Modi ausführt. Dazu einen Datenpunkt der besagt, ob das Licht bereits geschaltet wurde oder eben nicht. Der Datenpunkt, welcher steuert ob das Licht bereits geschaltet wurde, ist vor dem eigentlichen Trigger, dass Licht eigentlich zu schalten auf True, wodurch nicht geschaltet wird, ich kann mir aber nicht erklären warum. Jedenfalls wird er pünktlich um 16.00 Uhr immer auf false gesetzt. Ich habe in meinem eigentliche Skript schon Debugs eingsetzt, die aber im Log nicht auftauchen.

    Ich habe alle Skripte durchgesehen und keines gefunden, das den Datenpunkt auf True setzt.

    paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    wrote on last edited by paul53
    #6

    @hunduster
    So kann man es Ressourcen schonender machen:

    Blockly_temp.JPG

    Gibt es auch Bedingungen zum Ausschalten außer um 16:00 Uhr?
    Was hat es mit "Wohnzimmer.anyOn" auf sich?

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    ? 1 Reply Last reply
    1
    • paul53P paul53

      @hunduster
      So kann man es Ressourcen schonender machen:

      Blockly_temp.JPG

      Gibt es auch Bedingungen zum Ausschalten außer um 16:00 Uhr?
      Was hat es mit "Wohnzimmer.anyOn" auf sich?

      ? Offline
      ? Offline
      A Former User
      wrote on last edited by
      #7

      Danke für Eure Antworten.

      ich habe einmal heute morgen den History auf dem Datenpunkt aktiviert. Um Punkt 16:00 Uhr wurde der Datenpunkt auf false gesetzt und dann um 16:19 Uhr wieder auf true. Aber ich verstehe nicht wieso.

      Wie gesagt kamen wir aus dem Urlaub und auf einmal geht es nicht mehr, ohne das ich an dem Skript dran war.

      @paul53

      Vielen Dank, dass gucke ich mir mal an und baue es nach.

      Abgesehen von 16.00 Uhr gibt es sonst keine Bedingung. Hintergrund ist, dass wir das Licht immer manuell ausschalten. Wenn es hier keine Datenpunkt für den Lichtsensor gibt, hat er natürlich wieder volle Kalotte Licht angemacht. Wenn das eleganter geht, bin ich für jeden Tipp Dankbar.

      "Wohnzimmer.anyOn" ist ein Datenpunkt der Hue Bridge welcher auf true geht, wenn auch nur eine einzige von den 9 Lampen im Wohnzimmer an sein sollte.

      paul53P 1 Reply Last reply
      0
      • ? A Former User

        Danke für Eure Antworten.

        ich habe einmal heute morgen den History auf dem Datenpunkt aktiviert. Um Punkt 16:00 Uhr wurde der Datenpunkt auf false gesetzt und dann um 16:19 Uhr wieder auf true. Aber ich verstehe nicht wieso.

        Wie gesagt kamen wir aus dem Urlaub und auf einmal geht es nicht mehr, ohne das ich an dem Skript dran war.

        @paul53

        Vielen Dank, dass gucke ich mir mal an und baue es nach.

        Abgesehen von 16.00 Uhr gibt es sonst keine Bedingung. Hintergrund ist, dass wir das Licht immer manuell ausschalten. Wenn es hier keine Datenpunkt für den Lichtsensor gibt, hat er natürlich wieder volle Kalotte Licht angemacht. Wenn das eleganter geht, bin ich für jeden Tipp Dankbar.

        "Wohnzimmer.anyOn" ist ein Datenpunkt der Hue Bridge welcher auf true geht, wenn auch nur eine einzige von den 9 Lampen im Wohnzimmer an sein sollte.

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        wrote on last edited by paul53
        #8

        @hunduster sagte: Um Punkt 16:00 Uhr wurde der Datenpunkt auf false gesetzt und dann um 16:19 Uhr wieder auf true. Aber ich verstehe nicht wieso.

        Wahrscheinlich änderte sich um 16:19 Uhr die Helligkeit im Bereich > 80 Lux, so dass im sonst-Zweig eingeschaltet wurde.

        @hunduster sagte in Licht-Skript mit Sensor funktioniert nicht mehr:

        "Wohnzimmer.anyOn" ist ein Datenpunkt der Hue Bridge welcher auf true geht, wenn auch nur eine einzige von den 9 Lampen im Wohnzimmer an sein sollte.

        Wozu dient dann der Datenpunkt "Licht.Geschaltet"? Benötigt man ihn trotzdem?

        Ohne "Licht.Geschaltet":

        Blockly_temp.JPG

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        ? 1 Reply Last reply
        0
        • paul53P paul53

          @hunduster sagte: Um Punkt 16:00 Uhr wurde der Datenpunkt auf false gesetzt und dann um 16:19 Uhr wieder auf true. Aber ich verstehe nicht wieso.

          Wahrscheinlich änderte sich um 16:19 Uhr die Helligkeit im Bereich > 80 Lux, so dass im sonst-Zweig eingeschaltet wurde.

          @hunduster sagte in Licht-Skript mit Sensor funktioniert nicht mehr:

          "Wohnzimmer.anyOn" ist ein Datenpunkt der Hue Bridge welcher auf true geht, wenn auch nur eine einzige von den 9 Lampen im Wohnzimmer an sein sollte.

          Wozu dient dann der Datenpunkt "Licht.Geschaltet"? Benötigt man ihn trotzdem?

          Ohne "Licht.Geschaltet":

          Blockly_temp.JPG

          ? Offline
          ? Offline
          A Former User
          wrote on last edited by
          #9

          @paul53 erst einmal vielen Dank für deine Hilfe und die Verbesserung meines Scripts.

          Chapeau!

          Ich habe deine Variante gestern einmal nachgebaut, versucht die Logik zu verstehen und habe dadurch viel Neues gelernt. Sehr sexy! Vielen lieben Dank dafür schon einmal. Ich werde meine anderen Scripts auf diese Weise sicherlich auch schlanker bauen können.

          Bezüglich dem Datenpunkt "Licht geschaltet" so soll dieser ja den Lichtsensor bzw. die Skriptausführung blockieren. Ansonsten hab ich ja Disco zuhause, wenn der Sensor durch das künstliche Licht auf einmal mehr Lux hat. Das es die Tage um 16:19 Uhr kleiner als 80 Lux war kann aber nicht gewesen sein. Daher kommt ja auch meine Verwunderung, was den Datenpunkt umgestellt hat.

          Ich habe gestern zum Test noch einmal alle Blöcke in meinem Skript deaktiviert, abgesehen von der Rücksetzung auf false um 16:00 Uhr. Hat geklappt und blieb dann auch auf false. Dann habe ich deine Skript nachgebaut und bei mir aktiv geschaltet und siehe da: der Lichtautomatismus lief gestern wieder.

          Die Logik, dass hier sinnlos umgeschaltet wurde und das auf einmal nach dem Urlaub, geht mir noch immer nicht. Ich werde das nun erst einmal die nächsten Tage beobachten und mich dann noch einmal melden.

          paul53P 1 Reply Last reply
          0
          • ? A Former User

            @paul53 erst einmal vielen Dank für deine Hilfe und die Verbesserung meines Scripts.

            Chapeau!

            Ich habe deine Variante gestern einmal nachgebaut, versucht die Logik zu verstehen und habe dadurch viel Neues gelernt. Sehr sexy! Vielen lieben Dank dafür schon einmal. Ich werde meine anderen Scripts auf diese Weise sicherlich auch schlanker bauen können.

            Bezüglich dem Datenpunkt "Licht geschaltet" so soll dieser ja den Lichtsensor bzw. die Skriptausführung blockieren. Ansonsten hab ich ja Disco zuhause, wenn der Sensor durch das künstliche Licht auf einmal mehr Lux hat. Das es die Tage um 16:19 Uhr kleiner als 80 Lux war kann aber nicht gewesen sein. Daher kommt ja auch meine Verwunderung, was den Datenpunkt umgestellt hat.

            Ich habe gestern zum Test noch einmal alle Blöcke in meinem Skript deaktiviert, abgesehen von der Rücksetzung auf false um 16:00 Uhr. Hat geklappt und blieb dann auch auf false. Dann habe ich deine Skript nachgebaut und bei mir aktiv geschaltet und siehe da: der Lichtautomatismus lief gestern wieder.

            Die Logik, dass hier sinnlos umgeschaltet wurde und das auf einmal nach dem Urlaub, geht mir noch immer nicht. Ich werde das nun erst einmal die nächsten Tage beobachten und mich dann noch einmal melden.

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            wrote on last edited by paul53
            #10

            @hunduster sagte: Das es die Tage um 16:19 Uhr kleiner als 80 Lux war kann aber nicht gewesen sein.

            @paul53 sagte in Licht-Skript mit Sensor funktioniert nicht mehr:
            Wahrscheinlich änderte sich um 16:19 Uhr die Helligkeit im Bereich > 80 Lux, so dass im sonst-Zweig eingeschaltet wurde.

            @hunduster sagte in Licht-Skript mit Sensor funktioniert nicht mehr:

            Datenpunkt "Licht geschaltet" so soll dieser ja den Lichtsensor bzw. die Skriptausführung blockieren.

            Macht das nicht auch der DP "Wohnzimmer.anyOn"?

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            ? 1 Reply Last reply
            0
            • paul53P paul53

              @hunduster sagte: Das es die Tage um 16:19 Uhr kleiner als 80 Lux war kann aber nicht gewesen sein.

              @paul53 sagte in Licht-Skript mit Sensor funktioniert nicht mehr:
              Wahrscheinlich änderte sich um 16:19 Uhr die Helligkeit im Bereich > 80 Lux, so dass im sonst-Zweig eingeschaltet wurde.

              @hunduster sagte in Licht-Skript mit Sensor funktioniert nicht mehr:

              Datenpunkt "Licht geschaltet" so soll dieser ja den Lichtsensor bzw. die Skriptausführung blockieren.

              Macht das nicht auch der DP "Wohnzimmer.anyOn"?

              ? Offline
              ? Offline
              A Former User
              wrote on last edited by
              #11

              @paul53 sagte in

              Macht das nicht auch der DP "Wohnzimmer.anyOn"?

              Theoretisch, wenn du diesen auf true stellst würden die Lampen angehen. Allerdings habe ich kein einziges Script, das diesen DP ansteuert. Das ist wie gesagt ein DP von der Hue-Bridge und ich nutze ihn nur zur Abfrage, da er immer dann *true *ist, wenn irgendeine Lampe an ist.

              paul53P 1 Reply Last reply
              0
              • ? A Former User

                @paul53 sagte in

                Macht das nicht auch der DP "Wohnzimmer.anyOn"?

                Theoretisch, wenn du diesen auf true stellst würden die Lampen angehen. Allerdings habe ich kein einziges Script, das diesen DP ansteuert. Das ist wie gesagt ein DP von der Hue-Bridge und ich nutze ihn nur zur Abfrage, da er immer dann *true *ist, wenn irgendeine Lampe an ist.

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                wrote on last edited by paul53
                #12

                @hunduster sagte: Abfrage, da er immer dann *true *ist, wenn irgendeine Lampe an ist.

                Genau das wäre die gewünschte Sperre.

                Blockly_temp.JPG

                Sollte also ausreichend sein.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                ? 1 Reply Last reply
                0
                • paul53P paul53

                  @hunduster sagte: Abfrage, da er immer dann *true *ist, wenn irgendeine Lampe an ist.

                  Genau das wäre die gewünschte Sperre.

                  Blockly_temp.JPG

                  Sollte also ausreichend sein.

                  ? Offline
                  ? Offline
                  A Former User
                  wrote on last edited by
                  #13

                  @paul53 nee das ist nur eine Abfrage für den Fall, dass jemand vor dem Automatismus die Lampen manuell geschaltet hat. Wenn ich den Lichtsensor durch einen eigenen DP nicht sperre, würde dieser ja veranlassen, dass das Licht wieder angeht, sobald es im Raum wieder Dunkel ist.

                  Aktuell sieht mein Skript so aus:

                  c7dd481a-adf0-46cf-9741-c9f679532888-image.png

                  paul53P 1 Reply Last reply
                  0
                  • ? A Former User

                    @paul53 nee das ist nur eine Abfrage für den Fall, dass jemand vor dem Automatismus die Lampen manuell geschaltet hat. Wenn ich den Lichtsensor durch einen eigenen DP nicht sperre, würde dieser ja veranlassen, dass das Licht wieder angeht, sobald es im Raum wieder Dunkel ist.

                    Aktuell sieht mein Skript so aus:

                    c7dd481a-adf0-46cf-9741-c9f679532888-image.png

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    wrote on last edited by
                    #14

                    @hunduster sagte: dass das Licht wieder angeht, sobald es im Raum wieder Dunkel ist.

                    Stimmt. Die zusätzliche Sperre soll also generell bis 16:00 Uhr wirken?

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    ? 1 Reply Last reply
                    0
                    • paul53P paul53

                      @hunduster sagte: dass das Licht wieder angeht, sobald es im Raum wieder Dunkel ist.

                      Stimmt. Die zusätzliche Sperre soll also generell bis 16:00 Uhr wirken?

                      ? Offline
                      ? Offline
                      A Former User
                      wrote on last edited by
                      #15

                      @paul53 ja genau. Weil in jeder Jahreszeit sollte es um 16.00 Uhr eigentlich noch Hell genug also >80 Lux sein. Den DP setze ich am Anfang des Skripts zurück:

                      b4f573c6-d3bf-4235-a30d-6511f38d7c0d-image.png

                      1 Reply Last reply
                      0
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      211

                      Online

                      32.4k

                      Users

                      81.3k

                      Topics

                      1.3m

                      Posts
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Login

                      • Don't have an account? Register

                      • Login or register to search.
                      • First post
                        Last post
                      0
                      • Recent
                      • Tags
                      • Unread 0
                      • Categories
                      • Unreplied
                      • Popular
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe