Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Funk-Display zur Anzeige von Werten

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Funk-Display zur Anzeige von Werten

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
70 Beiträge 20 Kommentatoren 25.6k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J Offline
    J Offline
    jgoller
    schrieb am zuletzt editiert von
    #11

    Okay, also folgende Hardware habe ich: (nur Beschreibung, ohne Link)

    per Amazon:

    3x AZDelivery D1 Mini NodeMcu Lua ESP8266 ESP-12E WLAN WIFI Internet Module Entwicklungsboard für Arduino, 100% kompatibel mit WeMos D1 Mini (3x D1 Mini)

    2x SunFounder IIC/I2C/TWI Serial 2004/20x4 LCD Display Module Shield for Arduino Uno/Mega2560

    1x Gaoxing Tech. IIC / I2C / TWI Serie 2004 20x4 LCD Modul Schild Für Arduino UNO MEGA R3

    Soweit erstmal zur Hardware. Das andere machen wir gerne später, hab heut noch Nachtschicht und leg mich jetzt erstmal noch ein bissl hin!

    Danke nochmal für deine Mühe!

    Gruß

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • I Offline
      I Offline
      Ingo
      schrieb am zuletzt editiert von
      #12

      Schreib mal morgen, wie weit du gekommen bist und ob alles geklappt hat, dann machen wir weiter.

      Ich hab ja eigentlich Zeit, zur Arbeit brauch ich nicht mehr, muß mich bloß um einige anderen Sachen kümmern.

      Der PC der Frau hat den Geist aufgegeben, morgen was Neues zusammenfrickeln.

      Sonntag, (1.Advent) Weihnachtsmarkt mit Ausstellung unseres Modellbahn-Clubs.

      Nebenbei noch eine Neue Digitalzentrale für den Club bauen….....

      Ich bin seit 3 1/2 Jahren gesundheitshalber zu Hause, Langeweile hatte ich noch keinen Tag...

      Grüße Ingo

      Brix 3150, Debian, IoBroker

      RPi3 Raspberrymatic, Arduino Mega mit RF-Link 433 MHz, Echo Dot,

      RPi3 Magic Mirror mit View-Wechsel

      Xiaomi Gateway mit div. Sensoren

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        der_Auge
        schrieb am zuletzt editiert von
        #13

        Hi

        hört sich spannend an

        wie ist das mit der Stromversongung?

        Habe hier noch ein https://www.amazon.de/ELEGIANT-NodeMcu- … B018E741G4 und auch ein Display rumliegen.

        Geht das damit auch ?

        Gruß

        Jürgen

        Master: DN2820FYKH (4GB) Linux NUC 4.4.0-22-generic #40-Ubuntu x86_64

        Slave: Linux RPi2-1 4.1.19-v7+ #858 v4.4.3 # 2.15.1

        SQL-DB : Linux DS 3.10.77 #7321 x86_64 synology412+

        Test : DS916+ VM Debian

        Test : Tinker mit piVCCU

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • I Offline
          I Offline
          Ingo
          schrieb am zuletzt editiert von
          #14

          Guten Morgen Jürgen,

          Das Modul aus deinem letzten Beitrag geht auch, da dieses jedoch viel mehr Anschlüsse zur Verfügung stellt als das kleine Wemos, wäre es Verschwendung.

          Die Stromversorgung habe ich vom Wemos angegriffen, siehe Foto. Wemos und Display nehmen ca 130 mA auf.

          Grüße Ingo
          1519_wemos.jpg

          Brix 3150, Debian, IoBroker

          RPi3 Raspberrymatic, Arduino Mega mit RF-Link 433 MHz, Echo Dot,

          RPi3 Magic Mirror mit View-Wechsel

          Xiaomi Gateway mit div. Sensoren

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J Offline
            J Offline
            jgoller
            schrieb am zuletzt editiert von
            #15

            Hallo Ingo,

            bis jetzt hat alles so funktioniert, wie du es beschrieben hast. Ich kann das Display ansteuern und darauf einen Text ausgeben. Auch die Kommunikation vom ESP8266 zum ioBroker funktioniert. Dazu hab ich unter 'Devices' neben dem Display ein 'Dummy Device' mit SENSOR_TYPE_SINGLE angelegt. Dies erscheint sofort im ioBroker und mqtt.0 .

            Soweit, so gut. Wie geht es denn nun weiter?

            Gruß

            jgoller

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • I Offline
              I Offline
              Ingo
              schrieb am zuletzt editiert von
              #16

              Hallo Jürgen,

              nun fehlt dir nur noch das Script.

              Da ich vom scripten eigentlich keine Ahnung habe, habe ich mit Blockly was gebastelt.

              Der Einfachheit halber spreche ich das Display mit Http-Requests an.

              Aus Blockly dann Javascript gemacht, übriggeblieben ist:

              // Heizung Keller
              on({id: new RegExp('mqtt\\.0\\.NodeMCU_Keller\\.Vorlauf\\.Temperature' + "|" + 'mqtt\\.0\\.NodeMCU_Keller\\.Ruecklauf\\.Temperature'), change: "ne"}, function (obj) {
                  require("request")('http://192.168.2.170/control?cmd=lcdcmd,clear');
                  require("request")('http://192.168.2.170/control?cmd=lcd,1,1,Heizung Keller');
                  require("request")(['http://192.168.2.170/control?cmd=lcd,2,1,Vorlauf      ',getState("mqtt.0.NodeMCU_Keller.Vorlauf.Temperature").val,' C'].join(''));
                  require("request")(['http://192.168.2.170/control?cmd=lcd,3,1,Ruecklauf    ',getState("mqtt.0.NodeMCU_Keller.Ruecklauf.Temperature").val,' C'].join(''));
                  require("request")(['http://192.168.2.170/control?cmd=lcd,4,1,Aussen Temp  ',getState("rflink.0.channels.Baldr_1.TEMP").val,' C'].join(''));
              });
              
              

              Ein Bild vom ursprünglichen Blockly anbei.

              Es kommen jetzt einige Sachen zum Vorschein, die ich auf Grund mangelnder Ahnung nicht in den Griff bekommen habe.

              Siehe Bilder.

              So, jetzt gibt es Kaffee + Kuchen, nachher geht's weiter.

              Grüße Ingo
              1519_blockly.png
              1519_20171008_080330_k.jpg
              1519_20171009_091636_k.jpg

              Brix 3150, Debian, IoBroker

              RPi3 Raspberrymatic, Arduino Mega mit RF-Link 433 MHz, Echo Dot,

              RPi3 Magic Mirror mit View-Wechsel

              Xiaomi Gateway mit div. Sensoren

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • I Offline
                I Offline
                Ingo
                schrieb am zuletzt editiert von
                #17

                Hi,

                was ich nicht hinbekommen habe, ist, ein ° vor dem C einzufügen und das Verrutschen der Anzeige bei einstelligen Temperaturen.

                Da fehlt mir eine Gehirnwindung.

                Ich hatte hier im Forum schon mal um Hilfe gebeten, habe auch eine Antwort mit einer Lösung aufgezeigt bekommen, wußte aber nicht,

                wie ich das anwenden sollte.

                Gestern habe ich auf Yuotube folgendes entdeckt:

                http://www.instructables.com/id/SOLAR-P … R-STATION/

                Mal den Quelltext vom Empfänger:

                `/*.............................................................
                 Sending Multiple Variables Using VirtualWire. Receiver
                 Author:Rodrigo Mompo Redoli http://controlrobotics.rodrigomompo.com
                 modified by deba168 from INDIA on 06/09/2014
                 ..............................................................*/
                
                #include <wire.h>// use Wire library for protocol i2c (A4 = SDA & A5 = SCL)
                #include <liquidcrystal_i2c.h>// use LiquidCrystal_I2C library for control LCD on i2c protocol
                #include <virtualwire.h>// use Virtual library for decode signal from Rx module
                
                byte thermometer[8] = //icon for thermometer
                {
                  B00100,
                  B01010,
                  B01010,
                  B01110,
                  B01110,
                  B11111,
                  B11111,
                  B01110
                };
                
                byte droplet[8] = //icon for droplet
                {
                  B00100,
                  B00100,
                  B01010,
                  B01010,
                  B10001,
                  B10001,
                  B10001,
                  B01110,
                };
                byte hi[8]=    //icon for heat index
                {
                  0B00000,
                  0B00000,
                  0B10101,
                  0B01110,
                  0B11111,
                  0B01110,
                  0B10101,
                  0B00000,
                };                 //(addr, EN,RW,RS,D4,D5,D6,D7,BL,BLpol)
                LiquidCrystal_I2C lcd(0x27, 2, 1, 0, 4, 5, 6, 7, 3, POSITIVE); //change the address as per your I2C module
                // Sensors 
                int humidity=0;
                int temp=0;
                int heat_index=0;
                char MsgReceived[21]; 
                int led = 13; //pin for LED
                
                void setup() 
                {
                  lcd.begin(20,4); // set up the LCD's number of columns and rows: 
                  lcd.backlight(); //backlight is now ON
                  pinMode(led, OUTPUT); 
                
                  // VirtualWire 
                  // Bits per sec
                  vw_setup(2000);
                  // set pin for connect receiver module 
                  vw_set_rx_pin(11);  
                  // Start the receiver PLL running
                  vw_rx_start();       
                
                  lcd.begin(20,4);   // initialize the lcd for 20 chars 4 lines, turn on backlight
                  lcd.backlight(); // finish with backlight on  
                  lcd.createChar(1, thermometer);
                  lcd.createChar(2, droplet);
                  lcd.createChar(3,hi);
                  lcd.clear(); // clear the screen
                
                } // END void setup
                
                void loop()
                {
                  uint8_t buf[VW_MAX_MESSAGE_LEN];
                  uint8_t buflen = VW_MAX_MESSAGE_LEN;
                  //Taking the data from the control base
                  if (vw_get_message(buf, &buflen)) 
                  {
                    digitalWrite(led, HIGH);
                    delay(100);
                    int i;
                    // Message with a good checksum received, dump it. 
                    for (i = 0; i < buflen; i++)
                    {            
                      // Fill Msg Char array with corresponding 
                      // chars from buffer.   
                      MsgReceived[i] = char(buf[i]);
                      //Serial.print(MsgReceived[i]);
                    }
                
                    sscanf(MsgReceived, "%d,%d,%d",&humidity, &temp,&heat_index); // Converts a string to an array
                    digitalWrite(led, LOW); 
                    lcd_display();
                    memset( MsgReceived, 0, sizeof(MsgReceived));// This line is for reset the StringReceived
                  }
                }
                void lcd_display()
                { lcd.setCursor(1,0);
                  lcd.print(" WEATHER STATION ");
                  lcd.setCursor(4,1);
                  lcd.print("TEMP");
                  lcd.setCursor(9, 1);
                  lcd.write(1);
                  lcd.setCursor(11, 1);
                  lcd.print(temp);
                  lcd.write(0b11011111);
                  lcd.print("C");
                  lcd.setCursor(4,2);
                  lcd.print("HUM");
                  lcd.setCursor(9, 2);
                  lcd.write(2);
                  lcd.setCursor(11, 2);
                  lcd.print(humidity);
                  lcd.print("%");
                  lcd.setCursor(4,3);
                  lcd.print("HI");
                  lcd.setCursor(9, 3);
                  lcd.write(3);
                  lcd.setCursor(11, 3);
                  lcd.print(heat_index);
                  lcd.write(0b11011111);
                  lcd.print("C");
                }</virtualwire.h></liquidcrystal_i2c.h></wire.h>` 
                
                Sieht dann wie auf dem Bild aus.
                
                Aber wie fügt man sowas in ein Script ein ?????
                
                Falls hier noch jemand mitliest und sich dazu in der Lage fühlt, es würde mich freuen !
                
                Grüße Ingo
                  [1519_fis4e1aip2ufmbh.large.jpg](/assets/uploads/files/1519_fis4e1aip2ufmbh.large.jpg)  [/i][/i][/i]
                

                Brix 3150, Debian, IoBroker

                RPi3 Raspberrymatic, Arduino Mega mit RF-Link 433 MHz, Echo Dot,

                RPi3 Magic Mirror mit View-Wechsel

                Xiaomi Gateway mit div. Sensoren

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • J Offline
                  J Offline
                  jgoller
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #18

                  Hallo Ingo,

                  nach einigem Probieren (manchmal lässt sich das Display nicht ansprechen, I2C-Bus nicht vorhanden), hab ich nun mein eigenes Script mit Blockly gebaut (auch absolutes Neuland). Läuft !!! DANKE für deine Unterstützung. Erfolgserlebnis macht Lust auf mehr, da kann ich jetzt drauf aufbauen, denke ich.

                  Mein Script sieht nun erstmal so aus:

                  schedule("*/10 * * * * *", function () {
                    try {
                      require("request")((['http://192.168.1.78/control?cmd=lcd,1,1,PV-Anlage: ',getState("javascript.0.Photovoltaik.WR3.Leistung_aktuell").val,' W'].join(''))).on("error", function () {console.error(e);});
                    } catch (e) { console.error(e); }
                    try {
                      require("request")((['http://192.168.1.78/control?cmd=lcd,2,1,BHKW:      ',getState("javascript.0.BHKW.aktLeistung").val,' W'].join(''))).on("error", function () {console.error(e);});
                    } catch (e) { console.error(e); }
                  });
                  
                  

                  Das Display und Blockly hab ich als Bild angehängt:
                  3447_blockly-script_f_r_display.jpg
                  3447_2017-12-01_19-14-06_img_20171201_191406.jpg

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • I Offline
                    I Offline
                    Ingo
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #19

                    Guten Morgen,

                    war gestern bis spät im Modellbahn-Club, die morgige Adventsausstellung vorbereiten…..

                    Das du manchmal das Display nicht ansprechen kannst, liegt (lag bei mir) an einer fehlerhaften Verbindung zwischen ESP-Modul

                    und Display. Erst nachdem ich von diesen Steckstrippen auf eine gelötete Verbindung umgestiegen bin, war alles ok.

                    Ansonsten schön, wenn es dir was gebracht hat.

                    Grüße Ingo

                    Brix 3150, Debian, IoBroker

                    RPi3 Raspberrymatic, Arduino Mega mit RF-Link 433 MHz, Echo Dot,

                    RPi3 Magic Mirror mit View-Wechsel

                    Xiaomi Gateway mit div. Sensoren

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J Offline
                      J Offline
                      jgoller
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #20

                      Hallo Ingo,

                      das Ansteuern der Display mit den ESP8266 D1 mini funktioniert nun problemlos dank deiner Hilfe. Ich hab nun auch die Sache mit dem Sonderzeichen (z.B. ° vor dem C) gelöst. In Blockly musst du für das °-Zeichen dein %DF setzen. Das sieht dann bei mir so aus: %DFC . Ich hab es mal als Bild angehängt!

                      Bei google mal nach sonderzeichen javascript suchen (und ein bisschen probieren)!

                      Gruß

                      jgoller
                      3447_blockly_sonderzeichen.jpg

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • I Offline
                        I Offline
                        Ingo
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #21

                        Hallo Jürgen,

                        Funktioniert !!

                        Damit hast du mir echt eine Freude bereitet.

                        Jetzt muß ich nur noch das Verrutschen der angezeigten Werte bei geringen Temperaturen in den Griff kriegen.

                        Wenn ich nur nicht so viel mit dem Modellbahn-Club zu tun hätte.

                        Danke und Grüße

                        Ingo

                        Brix 3150, Debian, IoBroker

                        RPi3 Raspberrymatic, Arduino Mega mit RF-Link 433 MHz, Echo Dot,

                        RPi3 Magic Mirror mit View-Wechsel

                        Xiaomi Gateway mit div. Sensoren

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H Offline
                          H Offline
                          hilei
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #22

                          Hallo Ingo,

                          ich dank deiner tollen Anleitung das display so weit zum laufen gebraucht, das ESP-Easy im Display steht und der MQTT Adapter grün ist.

                          leider verstehe ich (auch nach mehrmaligen durchlesen und vergleichen weder das script von dir noch das von Jürgen weil die sich doch sehr unterscheiden so dass ich nicht draufkomme wie ich zb an einen text oder auch variable an das display senden könnte und was technisch dahinter steckt.

                          scheint ja irgendwie über

                          require("request")((['http://192.168.1.78/control?cmd=lcd,1,1,PV-Anlage: ',getState("javascript.0.Photovoltaik.WR3.Leistung_aktuell").val,' W'].join(''))).on("error", function () {console.error(e);});  } catch (e) { console.error(e);…..

                          zu gehen.

                          mir ist auch noch nicht klar wie das technisch funktioniert. setze ich im mqtt Adapter eine variable die dieser dann an das display sendet oder wird ein Befehl via http://192.168.1.78/control?cmd=lcd,1,1,PV-Anlagexxxx.... direkt an den wemos geschickt?

                          wenn ja wozu braucht man dann den mqtt Adapter?

                          vielleicht hast du ja mal eine wenig zeit das zu kurz erläutern.

                          für ein lametric display setze ich mir per script im io-broker texte aus systemvariablen zusammen - sprich ein wenig mit variablen und Basis schippten kenne ich mich ja aus aber da fehlen mir noch die zusammenhänge.

                          danke & LG

                          Andi

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • I Offline
                            I Offline
                            Ingo
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #23

                            Hallo Andi,

                            eins vorneweg, ich bin kein Programmier-Spezi.

                            Die Request-Befehle waren daher für mich die einfachste Lösung, es gibt sicher elegantere Lösungen.

                            Schaue dir mal meinen Beitrag vom 30.11.17 an. Hier das Blockly.

                            Wenn Vor- oder Rücklauftemperatur sich ändern, wird mit dem ersten Request das Display gecleart.

                            Dann wird in die oberste Zeile "Heizung Keller" geschrieben, danach in die nächsten Zeilen Vorlauf, Rücklauf und Außentemperatur.

                            Diese einzelnen Befehle, z.B. :

                            http://192.168.2.170/control?cmd=lcd,1,1,Heizung Keller

                            kannst du auch in deinen Browser eingeben, sollte dann ebenfalls im Display erscheinen.

                            Der MQTT-Adapter dient nur der Kommunikation zwischen ioBroker und dem Display, wenn der läuft und grün ist, nicht mehr anfassen.

                            Die Ausgaben für das Display aus Variablen zusammensetzen - tut mir leid - keine Ahnung, wie so was geht.

                            Ich denke, dafür brauchst du ein komplexeres Script.

                            Bei Fragen, einfach fragen

                            Grüße Ingo

                            Brix 3150, Debian, IoBroker

                            RPi3 Raspberrymatic, Arduino Mega mit RF-Link 433 MHz, Echo Dot,

                            RPi3 Magic Mirror mit View-Wechsel

                            Xiaomi Gateway mit div. Sensoren

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H Offline
                              H Offline
                              hilei
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #24

                              Hi Ingo,

                              danke für die schnelle Info. dann schau ich mir mal den request befehl an und versuch darüber die variablen auszugeben. über einen einfachen html-link habe ich es schon geschaft text aufs display zu posten ;)

                              LG

                              Andi

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • I Offline
                                I Offline
                                Ingo
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #25

                                Hallo Andi,

                                du kannst ja mal berichten.

                                Grüße Ingo

                                Brix 3150, Debian, IoBroker

                                RPi3 Raspberrymatic, Arduino Mega mit RF-Link 433 MHz, Echo Dot,

                                RPi3 Magic Mirror mit View-Wechsel

                                Xiaomi Gateway mit div. Sensoren

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Offline
                                  H Offline
                                  hilei
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #26

                                  Hallo Ingo,

                                  funzt schon ;-)

                                  ging schneller als erwartet. hab einiges vom code meiner lametric anzeige verwenden können.

                                  ich glaube den mqtt-adapter braucht man für unsere Lösung über http-requests nicht. hab ihn pausiert und das display refreshed nach wie vor. lasse ihn aber trotzdem installiert - never change a running system ;-)

                                  anbei das javascript für den io-broker:

                                  var displayurlzeile1;
                                  var displayurlzeile2;
                                  var displayurlzeile3;
                                  var displayurlzeile4;
                                  var Aussentemperatur;
                                  var Aussenfeuchte;
                                  var Leistung;
                                  var Wasser;
                                  
                                  function main() {
                                  
                                  Aussentemperatur=getState('hm-rpc.0.MEQxxxxx.1.TEMPERATURE').val;
                                  Aussenfeuchte=getState('hm-rpc.0.MEQxxxxx.1.HUMIDITY').val;
                                  Leistung=getState('hm-rpc.0.MEQxxxxx.1.POWER').val;
                                  Wasser=String(getState('hm-rega.0.xxxx').val);
                                  
                                  var displayurlzeile1='http://192.168.xxx.xxx/control?cmd=lcd,1,1,Temperatur: '+Aussentemperatur+'%DFC'; // Setzt String für Zeile 1 zusammen %DFC Grad Celsius
                                  var displayurlzeile2='http://192.168.xxx.xxx/control?cmd=lcd,2,1,Luftfeuchte: '+Aussenfeuchte+'%'; // Setzt String für Zeile 2 zusammen
                                  var displayurlzeile3='http://192.168.xxx.xxx/control?cmd=lcd,3,1,Leistung: '+Leistung+'W'; // Setzt String für Zeile 3 zusammen
                                  var displayurlzeile4='http://192.168.xxx.xxx/control?cmd=lcd,4,1,Wasser: '+Wasser+'L'; // Setzt String für Zeile 4 zusammen
                                  
                                  request('http://192.168.xxx.xxx/control?cmd=lcdcmd,clear'); // Löscht das Display
                                  
                                  request(displayurlzeile1); // pusht Zeile 1 zum Display
                                  request(displayurlzeile2); // pusht Zeile 2 zum Display
                                  request(displayurlzeile3); // pusht Zeile 3 zum Display
                                  request(displayurlzeile4); // pusht Zeile 4 zum Display
                                  
                                  console.log(displayurlzeile1); // Anzeige zur Kontrolle im Log
                                  
                                  }
                                  
                                  // refreshed das Display minütlich
                                  
                                  schedule("15 * * * * *", function () {
                                  main();
                                  });
                                  
                                  

                                  192.168.xxx.xxx: IP des displays

                                  %DCF macht am Display das °C Zeichen.

                                  vielen dank nochmals für die Anleitung. damit kann man wirklich schnell und günstig (<10EUR wenn über Ebay in China bestellt) ein funkt display bauen.

                                  LG

                                  Andi

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • I Offline
                                    I Offline
                                    Ingo
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #27

                                    Moin Andy,

                                    klasse gemacht !

                                    Grüße Ingo

                                    Brix 3150, Debian, IoBroker

                                    RPi3 Raspberrymatic, Arduino Mega mit RF-Link 433 MHz, Echo Dot,

                                    RPi3 Magic Mirror mit View-Wechsel

                                    Xiaomi Gateway mit div. Sensoren

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • N Offline
                                      N Offline
                                      NightWatcher
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #28

                                      Was würde denn z.b. gegen ein Arduino/ESP mit z.b. einem SSD1306/SSD1309 sprechen?

                                      Ich überlege auch bereits seit längerer Zeit, wie ich in den einzelnen Räumen Temperatur und evtl. einen Statusflag darstellen kann. Ich denke, dass ich es mit den OLEDs umsetzen werde.

                                      Wago 750-881 - mit über 200 Ein- und Ausgängen, DMX512 Art-Net für Beleuchtung, 1-Wire für Umweltsensoren Aussen und Innen, ioBroker als Visualisierung

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        blackplanet333
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #29

                                        Hallo,

                                        vielleicht kann mir jemand helfen.

                                        Ich habe ESP Easy auf einem D1 Mini und das SSD1306 Display angeschlossen.

                                        Anzeige funktioniert soweit und wenn ich unter Devices beim OLED was eintrage erscheint dies auch im Display.

                                        Soweit so gut, aber nun zum Problem:

                                        Wenn ich z.B.das oben genannte Kommando eingebe erscheint nichts (natürlich mit meiner IP) auch kein Fehler, also als ob er das angenommen hätte.

                                        http://192.168.0.235/control?cmd=lcd,1,1,Heizung Keller

                                        (in meinem Fall statt lcd -> oled)

                                        Ich bin aber mit dem Kommando

                                        http://192.168.0.235/control?cmd=oledframedcmd,on

                                        oder eben off

                                        schon erfolgreich gewesen.

                                        Leider funktioniert das nicht mit einem Text, habe schon zig Varianten aus Forums durchprobiert, leider ohne erfolg.

                                        Jemand eine Lösung?

                                        Viele Grüße

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H Offline
                                          H Offline
                                          hilei
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #30

                                          hi,

                                          ich glaube nicht dass du das matrixdisplay mit den gleichen html-befehlen ansprechen kannst wie das nach 4 zeilen und 20 buchstaben aufgebaute display. bis auf die commands on/off/clear weil die ws. generisch für diese displays sind.

                                          weil 1,1 zb heisst beginne mit dem text in zeile 1 bei buchstabe 1. das SSD1306 ist ws. anders aufgebaut.

                                          Lg

                                          Andi

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          634

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe