Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Power-State einer Shelly-Lampe am physischen Schalter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Power-State einer Shelly-Lampe am physischen Schalter

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
9 Posts 2 Posters 520 Views 2 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • G Offline
    G Offline
    GombersIOB
    wrote on last edited by
    #1

    Ich habe Shelly-Lampen und schalte sie über den normalen Lichtschalter. Sie wird also physisch stromlos. Ich suche nun einen Trigger um über ioBroker festzustellen, welchen Status sie tatsächlich hat.
    Derzeit habe ich mir zwei Felder definiert: "uptime" und "powered" (im folgenden Script spreche ich sie mit "virtualUptime" und "virtualPowered" an Mit diesem Script erkenne ich den Zusatnd über den Vergleich der UP-Time

    let realDevice:string = "shelly.0.SHCB-1#98CDAC1E2F57#1.uptime";
    let virtualDevicePath:string = "0_userdata.0.Shelly.Lampe_Esszimmertisch.";
    // ***************************************************************************************************
    // Uptime Shelly is checked every 20 seconds - so it makes no sense to use a smaller interval here
    // ***************************************************************************************************
    schedule("*/20 * * * * *", async function () {
        let realUptime:number = Number(getState(realDevice).val);
        let virtualUptime:number = Number(getState(virtualDevicePath+"uptime").val);
        let virtualPowered:boolean = Boolean(getState(virtualDevicePath+"powered").val);
        // ************************************************************************************************
        // realUptime does not change any more when bulb ist physically switched off. 
        // Means, if it remains same, when checked again, we know for sure it is not working.
        // So we set the virtualPowered statalso to flase (off)!
        // ************************************************************************************************
        
        let switchedOn = !(realUptime == virtualUptime);
        
        if (switchedOn) {
            setState(virtualDevicePath+"uptime", realUptime, true);
        };
        if (!(switchedOn === virtualPowered)) {
            setState(virtualDevicePath+"powered", switchedOn, true);
        };
    });
    

    Elegant erscheint mir das nicht.

    MartinPM 1 Reply Last reply
    0
    • G GombersIOB

      Ich habe Shelly-Lampen und schalte sie über den normalen Lichtschalter. Sie wird also physisch stromlos. Ich suche nun einen Trigger um über ioBroker festzustellen, welchen Status sie tatsächlich hat.
      Derzeit habe ich mir zwei Felder definiert: "uptime" und "powered" (im folgenden Script spreche ich sie mit "virtualUptime" und "virtualPowered" an Mit diesem Script erkenne ich den Zusatnd über den Vergleich der UP-Time

      let realDevice:string = "shelly.0.SHCB-1#98CDAC1E2F57#1.uptime";
      let virtualDevicePath:string = "0_userdata.0.Shelly.Lampe_Esszimmertisch.";
      // ***************************************************************************************************
      // Uptime Shelly is checked every 20 seconds - so it makes no sense to use a smaller interval here
      // ***************************************************************************************************
      schedule("*/20 * * * * *", async function () {
          let realUptime:number = Number(getState(realDevice).val);
          let virtualUptime:number = Number(getState(virtualDevicePath+"uptime").val);
          let virtualPowered:boolean = Boolean(getState(virtualDevicePath+"powered").val);
          // ************************************************************************************************
          // realUptime does not change any more when bulb ist physically switched off. 
          // Means, if it remains same, when checked again, we know for sure it is not working.
          // So we set the virtualPowered statalso to flase (off)!
          // ************************************************************************************************
          
          let switchedOn = !(realUptime == virtualUptime);
          
          if (switchedOn) {
              setState(virtualDevicePath+"uptime", realUptime, true);
          };
          if (!(switchedOn === virtualPowered)) {
              setState(virtualDevicePath+"powered", switchedOn, true);
          };
      });
      

      Elegant erscheint mir das nicht.

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      wrote on last edited by
      #2

      Kompakter würde ich es auch nicht hinbekommen...

      Gibt es im Daten-Baum der Shelly-Lampe keinen Datenpunkt "alive" oder "connected"? Der wäre doch ansonsten prädestiniert, das physische Ausschalten zu tragen (!alive)....

      Der real sichtbare Schaltzustand ist jedenfalls (PhysischAn && powered )

      !(realUptime == virtualUptime) würde ich durch (realUptime != virtualUptime) ersetzen ...

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      G 1 Reply Last reply
      0
      • MartinPM MartinP

        Kompakter würde ich es auch nicht hinbekommen...

        Gibt es im Daten-Baum der Shelly-Lampe keinen Datenpunkt "alive" oder "connected"? Der wäre doch ansonsten prädestiniert, das physische Ausschalten zu tragen (!alive)....

        Der real sichtbare Schaltzustand ist jedenfalls (PhysischAn && powered )

        !(realUptime == virtualUptime) würde ich durch (realUptime != virtualUptime) ersetzen ...

        G Offline
        G Offline
        GombersIOB
        wrote on last edited by
        #3

        @martinp said in Power-State einer Shelly-Lampe am physischen Schalter:

        Gibt es im Daten-Baum der Shelly-Lampe keinen Datenpunkt "alive" oder "connected"? Der wäre doch ansonsten prädestiniert, das physische Ausschalten zu tragen (!alive)....

        Es gibt ein Feld "online", das könnte ich vielleicht nehmen. Sonst ist mir nichts eingefallen

        Der real sichtbare Schaltzustand ist jedenfalls (PhysischAn && powered )

        Powered wird aber nur am Softschalter gesetzt. Mein Lichtschalter nimmt nur den Strom weg. Dann kann die Lampe natürlich nichts mehr melden. Da passt vielleicht das o.g Feld "online" rein. Womöglich pflegt der Adapter das. Dann würde das ja passen. Ich versuchs mal.

        !(realUptime == virtualUptime) würde ich durch (realUptime != virtualUptime) ersetzen ...

        Hast recht - ist besser lesbar.

        MartinPM 1 Reply Last reply
        0
        • G GombersIOB

          @martinp said in Power-State einer Shelly-Lampe am physischen Schalter:

          Gibt es im Daten-Baum der Shelly-Lampe keinen Datenpunkt "alive" oder "connected"? Der wäre doch ansonsten prädestiniert, das physische Ausschalten zu tragen (!alive)....

          Es gibt ein Feld "online", das könnte ich vielleicht nehmen. Sonst ist mir nichts eingefallen

          Der real sichtbare Schaltzustand ist jedenfalls (PhysischAn && powered )

          Powered wird aber nur am Softschalter gesetzt. Mein Lichtschalter nimmt nur den Strom weg. Dann kann die Lampe natürlich nichts mehr melden. Da passt vielleicht das o.g Feld "online" rein. Womöglich pflegt der Adapter das. Dann würde das ja passen. Ich versuchs mal.

          !(realUptime == virtualUptime) würde ich durch (realUptime != virtualUptime) ersetzen ...

          Hast recht - ist besser lesbar.

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          wrote on last edited by
          #4

          @gombersiob Da ich keine shelly Lampe habe, fische ich im Trüben: Wie verhält sich denn die Lampe in folgenden beiden Situationen nach dem Wieder-Einschalten des normalen Lichtschalters, wenn man ihn kurz ausschaltet:

          Lampe "SoftOn" beim Ausschalten des Lichtschalters -> Ist die Lampe nach dem wieder-Einschalten An?
          Lampe "SoftOff" beim Ausschalten des Lichtschalters -> Ist die Lampe nach dem wieder-Einschalten An?

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          G 1 Reply Last reply
          0
          • MartinPM MartinP

            @gombersiob Da ich keine shelly Lampe habe, fische ich im Trüben: Wie verhält sich denn die Lampe in folgenden beiden Situationen nach dem Wieder-Einschalten des normalen Lichtschalters, wenn man ihn kurz ausschaltet:

            Lampe "SoftOn" beim Ausschalten des Lichtschalters -> Ist die Lampe nach dem wieder-Einschalten An?
            Lampe "SoftOff" beim Ausschalten des Lichtschalters -> Ist die Lampe nach dem wieder-Einschalten An?

            G Offline
            G Offline
            GombersIOB
            wrote on last edited by
            #5

            @martinp said in Power-State einer Shelly-Lampe am physischen Schalter:

            Da ich keine shelly Lampe habe, fische ich im Trüben

            Das hatte ich mir gedacht. Ich hatte auch gedacht, dass jemand mit Shelly bulb-Erfahrung antwortet. Ich habe jetzt mal auf das Feld "online" getriggert. Das scheint zu funktionieren, Ich finde nur keine Beschreibung dazu. Ich lebe mal damit, bis es Probleme gibt.

            Die Lampe ist nach Einschalten am Schalter immer wieder da - egal ob sie SoftOn oder SoftOff-Status beim Ausschalten hatte

            1 Reply Last reply
            0
            • MartinPM Online
              MartinPM Online
              MartinP
              wrote on last edited by
              #6

              Okay, wenn der Soft Off Datenpunkt nach dem Einschalten der Shelly-Lampe über den Lichtschalter auch den realen Zustand wiederspiegelt, wird das doch einfach ...

              der reale Schaltzustand ist dann ("Online" && "SoftOn")

              Online == False, SoftOn == Egal -> Realer Schaltzustand = False
              Online == Egal, SoftOn == False -> Realer Schaltzustand = False
              nur bei ...

              Online = True, SoftOn =True -> Realer Schaltzustand = True...

              Eine Unklarheit gibt es natürlich, wenn die Shelly-Lampe aus dem WLAN fliegt, aber der Netzschalter an bleibt ...

              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
              6 GByte RAM für den Container
              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

              G 1 Reply Last reply
              0
              • MartinPM MartinP

                Okay, wenn der Soft Off Datenpunkt nach dem Einschalten der Shelly-Lampe über den Lichtschalter auch den realen Zustand wiederspiegelt, wird das doch einfach ...

                der reale Schaltzustand ist dann ("Online" && "SoftOn")

                Online == False, SoftOn == Egal -> Realer Schaltzustand = False
                Online == Egal, SoftOn == False -> Realer Schaltzustand = False
                nur bei ...

                Online = True, SoftOn =True -> Realer Schaltzustand = True...

                Eine Unklarheit gibt es natürlich, wenn die Shelly-Lampe aus dem WLAN fliegt, aber der Netzschalter an bleibt ...

                G Offline
                G Offline
                GombersIOB
                wrote on last edited by
                #7

                @martinp said in Power-State einer Shelly-Lampe am physischen Schalter:

                Okay, wenn der Soft Off Datenpunkt nach dem Einschalten der Shelly-Lampe über den Lichtschalter auch den realen Zustand wiederspiegelt

                Das ist ja nicht der Fall: SoftOff wird ja bei mir nie gesetzt, es ist immer SoftOn - auch wenn es physisch ausgeschaltet ist. Der Status dieses Schalters ist nicht aussagekräftig. Wie gesagt ich teste jetzt auf online alleine und hoffe dass es auch immer auf online geht, wenn es eingeschaltet ist.

                MartinPM 1 Reply Last reply
                0
                • G GombersIOB

                  @martinp said in Power-State einer Shelly-Lampe am physischen Schalter:

                  Okay, wenn der Soft Off Datenpunkt nach dem Einschalten der Shelly-Lampe über den Lichtschalter auch den realen Zustand wiederspiegelt

                  Das ist ja nicht der Fall: SoftOff wird ja bei mir nie gesetzt, es ist immer SoftOn - auch wenn es physisch ausgeschaltet ist. Der Status dieses Schalters ist nicht aussagekräftig. Wie gesagt ich teste jetzt auf online alleine und hoffe dass es auch immer auf online geht, wenn es eingeschaltet ist.

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @gombersiob Okay, Du nutzt die Fernbedienbarkeit der Sonoff-Lampe generell nicht, oder nur bzgl. des An/Ausschaltens nicht?

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  G 1 Reply Last reply
                  0
                  • MartinPM MartinP

                    @gombersiob Okay, Du nutzt die Fernbedienbarkeit der Sonoff-Lampe generell nicht, oder nur bzgl. des An/Ausschaltens nicht?

                    G Offline
                    G Offline
                    GombersIOB
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @martinp said in Power-State einer Shelly-Lampe am physischen Schalter:

                    Okay, Du nutzt die Fernbedienbarkeit der Sonoff-Lampe generell nicht

                    So ist es

                    1 Reply Last reply
                    0
                    Reply
                    • Reply as topic
                    Log in to reply
                    • Oldest to Newest
                    • Newest to Oldest
                    • Most Votes


                    Support us

                    ioBroker
                    Community Adapters
                    Donate

                    623

                    Online

                    32.4k

                    Users

                    81.3k

                    Topics

                    1.3m

                    Posts
                    Community
                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                    ioBroker Community 2014-2025
                    logo
                    • Login

                    • Don't have an account? Register

                    • Login or register to search.
                    • First post
                      Last post
                    0
                    • Recent
                    • Tags
                    • Unread 0
                    • Categories
                    • Unreplied
                    • Popular
                    • GitHub
                    • Docu
                    • Hilfe