NEWS
Umfrage zu ioBroker Installationen
-
Nachdem sich nodejs, auf dem ioBroker aufbaut auch ständig weiterentwickelt und neue Features bringt, die in den Adaptern auch einfließen sollen ist es im Moment sehr wichtig, dass wir wissen wie viele alte Installationen noch in Gebrauch sind.
Ganz besonders geht es um die nodejs-Versionen 0.1x.xx, die zu Beginn von ioBroker und ccu.io verfügbar waren.
Nodejs wird immer in zwei Linien released. die geraden Serien bekommen ein Langzeitunterstützung, während die ungeraden Serien als Vorläufer der nächsten geraden zu sehen sind.
So ist die aktuelle Version die Version 6.xx.xx die IMHO auch problemlos mit ioBroker funktioniert. die v7.xx.xx ist dann die Vorläuferversion zu einer kommenden 8.xx.xx
Ich empfehle immer nur die geraden Versionen zu nehmen. Die bislang empfohlene war die 4.xx latest.
Bitte nehmt euch die Zeit möglichst vollzählig diese Umfrage auszufüllen und versucht zeitnah auf ein aktuelles System umzusteigen.
Solltet ihr dabei Unterstützung benötigen meldet euch bitte.
Gruß
Rainer
-
Hallo,
es fehlt die Option Synology in der Liste….
Auf jeden Fall hab ich Node.js V4 (4.4.2-0160)
Liebe Grüße
tom
-
Hm … Bei node müsste man dann noch mindestens die relevanten Architekturen mit aufnehmen, oder ?! Welche sind das in Deinen Augen?
-
Hallo zusammen,
Frage eines Laien, wie krieg ich raus, welche Version ich habe ?
Grüße Ingo
-
Hallo,
wechsle auf das iobroker Verzeichnis und tippe dort
npm version
Unter node ist dann die richtige Version zu sehen.
Lg
Günther
-
Mit "node -v", das ginbst du in der Konsole ein.
Gesendet von meinem m8 mit Tapatalk
-
@etv:es fehlt die Option Synology in der Liste. `
Ich konnte nur 10 Optionen eingebenDeswegen habe ich noch "andere Betriebssysteme" mit aufgenommen.
Wichtig ist hier im Moment, dass wir wissen wieviel alte nodejs Versionen 0.1x.xx existieren.
Außerdem ist wheezy noch interessant, da es dort IMHO keine einfache Möglichkeit gibt auf >= 4.xx upzudaten.
Gruß
Rainer
-
Hm … Bei node müsste man dann noch mindestens die relevanten Architekturen mit aufnehmen, oder ?! Welche sind das in Deinen Augen? `
Auch hier:
IMHO geht es doch darum zu überprüfen ob die Kompatibilität der Adapter zu den niedrigen Versionen 0.1x.xx noch notwendig ist.
Wie eben schon geschrieben soll dies keine Matrix sämtlicher Möglichkeiten werden.
Gruß
Rainer
-
Sehr interessante Umfrage.
Für mich währe noch interessant:
-
raspi 1
-
raspi 2/3
-
Cubietrack X
-
Orange Pi
-
Pine64
-
Windows
Um die images zu machen.
-
-
Für mich wäre noch interessant: `
Dann sollte ich besser noch eine Hardware-Umfrage machen, oder?Gruß
Rainer
PS stammt das neueste RPi-Image dann von dir?
-
-
Ergebniss bisher seehr interessant … einer mit 0.x node ...
-
Sind nicht noch weitere Parameter wichtig?
In meinem Fall (hoffe bin nicht ganz alleine - zumindest habe ich etv als Leidensgenosssen) ist z. B. die Verwendung von gcc/make und node-gyp problembehaftet,
Leider nehmen einige Entwickler immer die neueste Compilerversion, obwohl das gar nicht notwendig ist.
Meine Fehlermeldung sind bei verschiedenen Updates sagenhaft.
PS: Ich kann oben nichts auswählen, falle also aus der Statistik.
-
Hallo Fitti,
@Fitti:falle also aus der Statistik. `
hoffentlich weichist z. B. die Verwendung von gcc/make und node-gyp problembehaftet, `
Ich habe auch immer mal wieder Fehlermeldungen bezüglich gyp.Ich habe den Eindruck, dass dies nur bei Installationen passiert, die ich als unprivelegierter User unter sudo gemacht habe.
Die Installationen, die ich als echter root durchgezogen habe zeigen diese Fehler (root hat nicht die Berechtigung….) nicht.
Gruß
Rainer
-
Landung war weich…
Nein, ich habe mit gyp Dauerprobleme als "vollroot". Egal wie ich es teste. Mit "sudo" befehl oder als "sudo -s" ... oder schlicht als root
Leider.
Node ist ja so nervig, dass die 1. Fehlermeldungen auch erst mal die x-te Folge von ganz was anderem sein kann. Also nix mit ersten Fehlermeldung bearbeiten. Hier muss man den gesamten Fehlerblock von hinten aufzäumen.
Den Tipp habe ich von anderen Programmieren bekommen.
-
Wenn ich mir so das bisherige Ergebnis ansehe und mit dem Support hier im Forum vergleiche, kann das nicht stimmen, dass nur einer noch nodejs 0.1x.xx benutzt. So oft wie hier im error-log nodejs 0.1xx auftaucht wird das doch hoffentlich nicht alles ein und derselbe User sein.
Eine Bitte um Support
Ich sitze gerade daran ein neue Image für den Pi1 zu erstellen und würde es gerne mit node 4 oder 6 machen.
Dafür gibt es nur Binaries.
Meine Linuxkenntnisse reichen dafür nicht aus :oops:
Kann mir bitte jemand, der ein neueres Nodejs mit npm auf einem Pi1 installiert hat, die notwendige Befehlsfolge posten
Danke
Rainer
-
Keinnt vllt einer der 5 die den Haken bei "Debian/Raspian Wheezy mit neuerer nodejs-Version >= 4.xx" gesetzt haben ne Anleitung? Das hilft vllt den anderen mit Wheezy
-
Keinnt vllt einer der 5 die den Haken bei "Debian/Raspian Wheezy mit neuerer nodejs-Version >= 4.xx" gesetzt haben ne Anleitung? Das hilft vllt den anderen mit Wheezy
`
Das wäre mein nächstes Thema!
Irgendwo habe ich noch alte Wheezy images für den Raspi und da müsste es auf einem Pi2 oder 3 mit nodejs4 oder 6 gehen. Das Problem war das upgrade, oder?
Das aktuelle Problem ist die ARMv6 Hardware des Pi1
Ich probiere es morgen.
Gruß
Rainer
-
Welchen Grund gibt es denn, bei Wheezy zu bleiben?
-
@dtp:Welchen Grund gibt es denn, bei Wheezy zu bleiben? `
Wenn ein Linux Noob noch die alte Installation drauf hat und nicht weiß, wie er ohne Probleme auf Jessie updaten kann.Außerdem gibt es selbst für Jessie bei armv6 kein fertiges Nodes4.x
Gruß
Rainer