Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Jaro22

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 17
    • Best 0
    • Groups 0

    Jaro22

    @Jaro22

    0
    Reputation
    33
    Profile views
    17
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Jaro22 Follow

    Latest posts made by Jaro22

    • RE: EFH Smartifizieren - Projekt-Planung

      So, es gibt Neuigkeiten.

      Mein flash Werkzeug ist endlich angekommen.

      In der Zwischenzeit konnte ich auch 3 weitere Osram plus zwischen Steckdosen kaufen.

      Next Step: cc2531 erneut flashen und mit den Osram neu einrichten.

      Frage: Welchen Intel Nuc könnt ihr hier empfehlen?

      Kann ich die eingerichtete io Broken Instanz irgendwie auf den Nuc bekommen? Brauche ich da dualboot oder geht es über win 10 und dem Iobroker x86/x64?

      Welche Hardware brauche ich noch für den Nuc?

      Andere Frage: macht der cc2531 am Nuc Sinn, wenn ich noch ein xiaomi Gateway v1 + aqara Gateway v3 besitze?

      Vielen Dank und Grüße Jerry

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jaro22
    • RE: Xiaomi aqara hub v3 und mihome

      Hi TheKing,

      Ich hatte exakt das gleiche Thema. Das Aqara-Gateway Hub funktioniert exakt NUR mit der Aqara Home App.

      Für Mi un die MI-Home App kannst du es leider nicht nutzen.

      Aus meiner Sicht eine Frage der Zeit, bis die App wirklich nutztbar ist.

      Ich hoffe auch noch auf einen Adapter hier im IO-Broker, um das Aqara-Hub nutzen zu können.

      Bitte beachte, dass sowohl das Mi-Hub wie auch das Aqara Hub ein Gerätelimit von 30 hat.

      Somit überleg dir, ob du das Geld in einen Mi-Hub steckst oder vielleicht doch auf Raspbery Pi mit CC2531 Stick in Kombi mit den Osram + Steckdosen aufrüstest.

      Raspy mit Gehäuse etc. ca. 50 Euro,

      CC2531 ca. 15 Euro,

      Osram Steckdosen: Je 15 Euro.

      Pro Osram-Steckdose kannst du dann 15 Geräte koppeln.

      So mache ich es zur Zeit.

      Greetz, Jerry.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jaro22
    • RE: EFH Smartifizieren - Projekt-Planung

      Super. Das kann ich demnächst auch angehen.

      Warte zurzeit noch auf meine Flash-Kit für den CC2531 Stick. Dieser ist nun an seinem 15ner Limit angekommen.

      Was ich nicht wusste: Die Osram-Steckdosen können dann ja auch wieder je 15 Geräte koppeln.

      Ich hatte nicht den kleinen Button im IO Broker auf den Steckdosen gesehen.

      So werde ich jetzt mein Setting noch einmal neu aufbauen. Der CC2531 Stick wird am IO Broker nur die Osram-Steckdosen koppeln.

      Alle anderen Sensoren und Kontakte werde ich dann über die Osram-Steckdosen lösen.

      Das lässt Luft für weitere Komponenten.

      Max. 15 Osram Plugs mit je 15 Komponenten. Also rechnerisch hätte ich noch Luft auf 225 Komponenten insgesamt.

      Für die Heizung habe ich schon 5 Xiaomi Aqara Humidity Sensoren hier liegen. Werde ich auf jeden Fall noch einmal aufstocken.

      Parallel dazu habe ich noch die Xiaomi Bluetooth Thermostate hier. Ich muss mal schauen, wie weit die Reichweite geht für die Zentrale.

      Sobald ich den Stick resettet habe meld ich mich mal mit einem ersten Report für die Temperaturen.

      Aktuell verbaut im Haus:

      RPI 2 mit IO-Broker,

      Fenster und TÜren mit Xiaomi Aqara Fensterkontakten

      Steckdosen: 1x TP Link Zwischenstecker für Stromverbrauch

      3 Osram Plus PLugs

      Auf dem Weg: 10 Sonoff Basics, 2 Sonoff Pow 2

      Auf Halde: Shelly 2 (sobald sie mal verfügbar wären)

      Ggf. weitere Osram Plus Steckdosen für hohe Abdeckung

      In Planung: Elektrik Garage fertig stellen:

      2 Wechselschalter für das Licht über die Sonoffs realisiert.

      Garagentor-Taster Analog für Frauchen

      Konkrete Nächste Umsetzung:

      CC2531 Stick resetten mit FW Flash + Neu anlernen der Osram-Plugs.

      Viele Grüße,

      Jaro22

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jaro22
    • RE: EFH Smartifizieren - Projekt-Planung

      Das habe ich mich auch schon gefragt.

      Ich habe halt kein gutes Gefühl, wenn ich diese seltsamen Dreh-Regler von 0-5 drehe.

      Was bewirken die Regler? Welche Temperatur ist für welche Zahl nötig?

      Würde dieses gefummel halt gerne abstellen.

      Zum Server:

      Ich habe mir schon länger darüber Gedanken gemacht und werde mir jetzt dafür einen Intel NUC bestellen.

      NUC8I5BEK

      Hier werde ich wohl auch einen potenten PLEX-Client haben, der in der Lage ist, alles abzuspielen, was ich vorhabe.

      Besten Dank und Grüße,

      Jaro22

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jaro22
    • RE: EFH Smartifizieren - Projekt-Planung

      Hallo,

      Erstmal vielen Dank für die wirklich geilen Anregungen. Bin total begeistert, was da alles möglich ist.

      Vielleicht nochmal kurz zum Gesamtprojekt. Ich schätze, dass ich ca. die nächsten 2-3 Jahre diese Dinge angehen werden.

      Kein Projekt für die Weihnachtstage. :lol:

      Kurzes Update auch durch meine Recherche.

      9.Die Strom-Messungen werde ich wohl durch Sonoff POW R2 bzw SONOFF S20 Zwischenstecker lösen.

      Korrektur. Die Gosund Smart plugs werden wohl die S20 ersetzten. Sehen weitaus schicker aus.

      Habe mir auch einige Videos von Dennis zu IO-Broker Integrationen angeschaut. Schimmer Media.

      1. Das mit der Heizung ist echt nicht so einfach. Mir würde es überhaupt erstmal helfen, raus zu finden, wie der aktuelle Status ist.

      Das bringt mich auch zu Punkt 2.

      Welche Empfehlungen habt ihr für die Umrüstung der AtheTherme Drehregler auf was Modernes?

      Geht vielleicht sowas hier? 4x Floureon Raumthermostat BYC17.GH3?

      Gibt es da auch welche, die Funken für mein Smartes Home?

      Vielen Dank und beste Grüße,

      Jaro22

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jaro22
    • RE: EFH Smartifizieren - Projekt-Planung

      Hi Kueppert,

      Das heißt du hast für die Fussbodenheizung die Homatic im Einsatz?

      Was hast du da an Hardware benötigt?

      CCU Stick für den RPI?

      Welche Steuerung nutzt von von Homatic?

      Durch meinen CC2531 Stick schrumpfen die verfügbaren USB-Ports auf 3. 🙂

      Viele Grüße,

      Jaro22

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jaro22
    • EFH Smartifizieren - Projekt-Planung

      Hallo Freunde,

      Erstmal großes Lob für das tolle Forum. Macht wirklich Spaß hier mit euch zu lernen und Projekte zu realisieren. 😄

      Nun zu meinem Anliegen:

      Ich bin endlich in unser Eigenheim eingezogen.

      Als Informatiker war mir sofort klar, dass ich hier Smart-Home machen werde. Aufgrund der Weigerung unseres Hausbauers war es leider nicht möglich direkt eine Sternverkabelung zu machen. Somit fällt die Aufrüstung auch leider auf Funk + WLAN. :oops:

      Was ist vorhanden? :!:

      • Erfahrungen aus dem Bereich Heizung Smart machen mit EQ3 und dem MAX System,

      • FHEM Einstiegswissen. ->Aufgrund des grottigen UI wieder abgebrochen.

      • Verschiedenste Raspberry Projekte wie Ambilight etc.

      • Ich kann sowohl löten, als auch Stromkabel legen wie auch Programmieren und mit Linux etwas umgehen.

      • Wichtig: :mrgreen: WAF ->meine Frau will, die Analoge Welt weiterhin bestehen haben. Somit muss es immer Hybrid-Betrieb möglich sein.

      Aktuell betreibe ich einen IO-Broker auf einem RPI2 mit Kühlkit.

      Angeschlossen sind 3 Osram-Steckdosen Osram plus sowie ein CC2531 Stick mit Commander FW.

      Weitere Hardware: Xiaomi Gateway V1. Aqara-Gateway(Aktuell nicht in betrieb, da die Aqara-App das Gateway nicht findet. )

      Zum Haus: Es ist ein Einfamilienhaus, wo in den jeweiligen Steckdosen tiefe Dosen verbaut wurden, sodass hier ein nachrüsten unter der Steckdosen kein Problem ist.

      Was habe ich vor?
      <list type="decimal">4. Heizungssteuerung Smart machen. (Fussbodenheizung im EG und 1 Geschoss). * ->NEU Offen. Keine Idee mit welchem System.]
      * Idee: Homatic mit CCU Stick + Hardware für die Heizung.

      1. Thermostate Smart machen bzw umrüsten von Analog mit Drehscheibe auf Digital. Hersteller ATHE-TERM * ->Offen. Keine Ahnung wie.

      2. Alle Räume mit Temperatur-Sensoren ausstatten. * ->Erfolgt. Xiaomi Aqara-Geräte gekoppelt an den IO-Broker.

      3. Alle Räume mit Fensterkontakten versehen. * ->Erfolgt. Xiaomi Aqara-Fensterkontakte. Gekoppelt an Xiaomi Gateway mit Adapter im IO-Broker.

      4. Jalousinen Smart machen. Aktuell alle mit elektrischen Schaltern belegt. * ->Offen. Welches System ist hier das richtige? Was kann ich optimal mit ZIGBee nutzen? Offen. ->Evtl HomePilot 2 mit jeweiligen Schaltern?

      5. Bewegungsmelder außen Smart machen * ->Offen.Was kaufe ich da? Habe 5 Kabel aus der Wand hängen und einen Analogen Drehregler von BUsch+Jäger(Arnold).

      6. Garagentor smart machen. (Hörmann SupraMatic E3) * ->Offen. Evtl. Sonoff zwischen schalten?

      7. Sonnenabhängig die Rolläden steuern. * ->OFFEN. Wetter-Sensor für Zigbee?

      8. Stromverbrauch messen. * ->Offen. Überlegungen: Sonoff Zwischenstecker + Sonoff Basics in die Steckdosen.

      9. Stromverbrauch des gesamten Hauses auslesen. Im Sicherungskasten? * ->offen. Sonoff irgendwas?

      10. Solar-Anlage überwachen. * ->Offen. Hier ist die Frage, was da noch ergänzt wird. KW45 Einbau einer Messeinheit für die Solar-Anlage.

      11. Lüftungsanlage Smart bekommen. Zehnder CA350D * ->Offen. Viel gelesen. Scheint wohl mit Bus-Auslesen + Zehnder LAN-Modul irgendwie mit gebastel zu gehen. Sehr schwieriges Thema.

      Ziel ist die gesamte Steuerung über meinen Raspberry PI mit CC2531 Stick auf dem IO-Broker abzuwickeln.

      Aktuell plane ich das mit VIS zu realisieren.

      • Möglichst ZIGBee oder eben WLAN mit MQTT wäre mein Wunsch.

      Erstmal wäre mir aber eine technische Prüfung wichtig, welche Wünsche mit welchen Bauteilen möglich wären.

      Falls jemand was zu einem Punkt beitragen kann, wäre ich euch unendlich Dankbar. 😉

      Es ist doch wirklich ein reichlich großes Projekt und ich komme trotz beruflicher Projektleitung hier an meine Grenzen.

      Mir fehlt es an vielen Stellen noch an Realisierungsmöglichkeiten. Ich weiß einfach nicht, was ein gangbarer weg ist.

      Ich freue mich auf regen Austausch.

      Beste Grüße,

      Jaro22

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      J
      Jaro22
    • RE: [Solved)ZigBee Adapter - Startet nicht korrekt - Ampel bleibt rot

      Hab es gelöst- IO Broker nochmal komplett neu installiert,

      Die Nodes bzw. die NPM downgrade gemacht.

      2 mal alles neu komiliert mit reinstall.sh

      Danach geht es auf einmal. 🙂

      Kann geschlossen werden. Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jaro22
    • [Solved)ZigBee Adapter - Startet nicht korrekt - Ampel bleibt rot

      Hi Freunde,

      Ich habe nun meine ersten Gehversuche mit dem IO-Broker.

      Nach erfolgreichem Update + Downgrade der NODE JS Version hatte ich gehofft, dass die Probleme mit dem ZigBee Adapter gelöst sind.

      Leider schlägt er immernoch fehl.

      Hier einmal der Auszug aus dem Log:

      host.ioBroker-RasPi 2018-10-19 12:01:39.396 info Restart adapter system.adapter.zigbee.0 because enabled

      host.ioBroker-RasPi 2018-10-19 12:01:39.396 error instance system.adapter.zigbee.0 terminated with code 1 ()

      Caught 2018-10-19 12:01:39.395 error by controller[0]: at Object.Module._extensions..js (module.js:663:10)

      Caught 2018-10-19 12:01:39.395 error by controller[0]: at Module._compile (module.js:652:30)

      Caught 2018-10-19 12:01:39.395 error by controller[0]: at Object. <anonymous>(/opt/iobroker/node_modules/serialport/lib/bindings/linux.js:2:36)

      Caught 2018-10-19 12:01:39.394 error by controller[0]: at bindings (/opt/iobroker/node_modules/bindings/bindings.js:81:44)

      Caught 2018-10-19 12:01:39.394 error by controller[0]: at require (internal/module.js:11:18)

      Caught 2018-10-19 12:01:39.394 error by controller[0]: at Module.require (module.js:596:17)

      Caught 2018-10-19 12:01:39.394 error by controller[0]: at Function.Module._load (module.js:497:3)

      Caught 2018-10-19 12:01:39.393 error by controller[0]: at tryModuleLoad (module.js:505:12)

      Caught 2018-10-19 12:01:39.393 error by controller[0]: at Module.load (module.js:565:32)

      Caught 2018-10-19 12:01:39.393 error by controller[0]: at Object.Module._extensions..node (module.js:681:18)

      Caught 2018-10-19 12:01:39.392 error by controller[0]: Error: /opt/iobroker/node_modules/serialport/build/Release/serialport.node: file too short

      Caught 2018-10-19 12:01:39.392 error by controller[0]: ^

      Caught 2018-10-19 12:01:39.392 error by controller[0]: throw e

      Caught 2018-10-19 12:01:39.391 error by controller[0]: /opt/iobroker/node_modules/bindings/bindings.js:88

      host.ioBroker-RasPi 2018-10-19 12:01:37.867 info instance system.adapter.zigbee.0 started with pid 569

      host.ioBroker-RasPi 2018-10-19 12:01:37.838 info "system.adapter.zigbee.0" enabled

      host.ioBroker-RasPi 2018-10-19 12:01:37.836 info object change system.adapter.zigbee.0

      host.ioBroker-RasPi 2018-10-19 12:00:53.830 info object change system.adapter.zigbee.0

      cloud.0 2018-10-19 12:00:20.980 info Connection changed: connect

      cloud.0 2018-10-19 12:00:20.733 info Trying to connect as system.user.admin

      host.ioBroker-RasPi 2018-10-19 12:00:11.721 info Do not restart adapter system.adapter.zigbee.0 because disabled or deleted

      Hardware siehe Signatur.

      Raspberry PI 2 B, CC2531 mit Commander FW,

      Neuster IO-Broker installiert,3.4.7

      Ich habe mir mit folgendem Befehl den richtigen Port gesucht:

      ls -la /dev/serial/by-id

      Die Ergebnisse habe ich dann im Adapter eingefügt.

      Habe nun auch mal einige andere Adapter raus geschmissen, damit ich da ein klares Bild zu habe.

      Wer hat so ein Problem schon einmal gesehen? Woran kann das liegen?

      Vielen Dank und beste Grüße,

      Jaro22</anonymous>

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jaro22
    • RE: Xiaomi/Aqara Gateway V3 wird in Mi Home App nicht erkannt.

      Neuste Erkenntnisse: Das Gateway ist direkt von Aqara und lässt sich nicht in der Mi-Home App finden.

      Es gibt eine eigene App von Aqara, jedoch läuft diese noch nicht sehr stabil und ist quasi ein 1zu1 Abbild der Mi-Home App.

      Auch hier erkennt er warum auch immer das Gateway nicht. Zumindest kann er sich nicht damit verbinden. Hier würde ich aktuell aber eher auf einen

      "Fehler in der APP" tendieren als auf ein Hardware-Defekt.

      Ich berichte weiter über die Funktionen, sobald das Gateway mal erfolgreich verbunden wird.

      Gruß Jaro

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      Jaro22
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo