Moin,
Im Erdgeschoss ist mein Haupt-Router, dann gehe ich von LAN 1 zum dem Router im Dachboden wieder in LAN 1, oben der Router hat DHCP ausgeschaltet.
Wie gesagt ich Netzwerk wird die Steckdose auch erkannt! Nur halt im iobroker nicht!
Moin,
Im Erdgeschoss ist mein Haupt-Router, dann gehe ich von LAN 1 zum dem Router im Dachboden wieder in LAN 1, oben der Router hat DHCP ausgeschaltet.
Wie gesagt ich Netzwerk wird die Steckdose auch erkannt! Nur halt im iobroker nicht!
Moin,
Ich erkläre es besser mal anders
2 Router verbunden mit Kabel im gleichen IP Range (richtig ein Router vergibt die ganzen IP adressen)
Ich habe einen Router im Dachboden und einen im Erdgeschoss.
Der Iobroker ist mit dem Router im Dachboden festverbunden, sowie meine tp-Linke Steckdose!
Soooo, da die wlan reichweite vom Erdgeschoss für die Steckdose zum Router im Dachgeschoss nicht ausreicht, habe ich die Steckdose mit meinem Router im Erdgeschoss verbunden (die Steckdose hat die selbe IP Adresse bekommen wie oben).
Jetzt findet der Iobroker die Steckdose nicht mehr bzw.der Adapter, worauf ich den Adapter gestoppt die Steckdose gelöscht und den Adapter mit der IP Adresse neu eingegeben habe.
Adapter gestartet, keine Steckdose mehr zu finden.
Verbinde ich die Steckdose mit dem Router im Dachgeschoss, Steckdose wieder da.
LG Menace
Moin zusammen,
Erstmal danke für diesen super Adapter, bei mir hat die Installation und das einbinden super funktioniert!
Heute habe ich es mal versucht meine tp steckdose mit einem anderen Router zu verbinden der als erweiterung meines netzwerks dient ( Accespoint ).
Dabei habe ich dann festgestellt, das meine Steckdose in meinen Netzwerk auftaucht, aber iobroker die dann nicht mehr findet :shock:
Ich habe dann den Adapter gestoppt, meine alte Steckdose aus den Objekten gelöscht, Adapter wieder an, neue IP im Adapter eingetragen und nix!
Die Steckdose taucht unter Objekte nicht mehr auf.
Verbinde ich die steckdose mit dem Router wo auch mein iobroker fest eingebunden ist findet er sie wieder!
Es befindet sich alles im selben netzwerk.
Hat jemand eine erklärung (Lösung ) dafür?
Ich freue mich auf eure Antwort und auf eure hilfe.
LG Menace
Vielen dank für die schnell und erläuternden antworten
Da stell ich mir noch die Frage aus reinem Interesse, kann ich mit dem rflink Adapter auch senden oder nur empfangen?
Da ich gerne auch mal Sachen ausprobieren!
Hatte auch schon die Idee gehabt bevor ihr mir die homematic vorgestellt habt einen sonoff touch umzubauen und dann in einem Schalter einzubauen.
Und jetzt wo ich homematic kenne bin ich auch auf buschfree gestoßen bis jetzt ich nur das es über bus Leitung und wifi funktioniert
Und ich meine gelesen zu haben, dass die auch mit der Frequenz wie homematic arbeiten, bin mir da aber nicht sicher.
Da stell ich mir die Frage kann man mit dem Funkmodul und piVCCU auch das Busch Jäger system ansprechen?
LG Menace
Moin Leute,
Danke für die schnellen antworten und entschuldigt die späte Reaktion.
Ich habe mich erstmal über eure Vorschläge schlau gemacht und einigermaßen herausgefunden wie was miteinander kommuniziert.
Dutchman!
Danke für deinen Vorschlag und deine meinung.
Ich werde mich dann wohl für die 433mhz Variante entscheiden was Tür / Fenster Kontakte angeht, ich würde mich dann für den Mega 2560 entscheiden, da ich vom broadlink nur schlechtes hören was die neue Version angeht.
Da haben ich mir ein paar Sachen rausgesucht und hoffe das ich mit meiner Entscheidung auch richtig liege.
https://www.amazon.de/Elegoo-Kompatible … =mega+2560
https://www.amazon.de/AZDelivery-433-MH … rds=433mhz
https://www.amazon.de/Antenne-Helical-A … 1PAHQFZP6W
Gehäuse bin ich mir noch am raus suchen, wegen dem Empfänger und Sender!
Soooooo
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe muss ich dann den mega 2560 mit dem PC verbinden und dann die rflink Software die man runterladen und übertragen.
http://www.rflink.nl/blog2/download
Nach dem das erledigt ist kann ich den mega2560 mit meinem raspberry anschließen und dann über iobroker mit dem rflink Adapter verbinden.
Wie man die ganze Sachen anlernt und sendet habe ich noch nicht rausgefunden. ( da Arbeite ich noch dran :? )
Jetzt kommen wir zu meinem buschjäger schalter
klassisch!
Homematic ist ist zwar etwas teuer aber zuverlässig!
Habe mit jetzt ein funkmodul raus Gesucht und mich etwas Schlau gemacht.
https://www.amazon.de/HomeMatic-Funkm … berry
https://www.amazon.de/HomeMatic-Fun … mematic
https://www.amazon.de/eQ-3-103090A2-A … AH
Das Modul wird direkt am raspberry angeschlossen und ich meine es gibt eine fertige Image mit iobroker und piVCCU wenn ich das richtig gesehen habe!
( habe Grad den links nicht parat )
Stellt sich die Frage schafft der raspberry pi 3 das ohne probleme?
Sollte das alles laufen müßte ich eine IP Adresse für den Iobroker und eine für piVCCU bekommen, mit ich dann den piVCCU mit dem homematic Adapter verbinden kann richtig?
Auch da muss ich erstmal gucken wie das mit dem anbinden mit dem Adapter ausschaut.
( Das schöne ist, dass es homematjc bei mir um die ecke bei mediamarkt auch gibt )
Bitte korrigiert mich wenn ich irgendwo was falsche verstanden haben.
So hoffe ich das ich euch richtig verstanden habe.
Wäre super wenn ihr einmal drüberschauen könntet bevor ich Sachen bestelle die nicht miteinander funktionieren.
Danke für eure mühe.
LG Menace
Moin zusammen,
Da ich genau das selbe Problem habe, wollte ich jetzt kein neues Thema aufmachen und hänge mich einfach mit ihr dran wenn es okay ist.
Erstmal tolles Forum und klasse programm der ioboker.
Beschäftige mich schon länger mit dem programm und finde es bis jetzt mehr als super das man auch den kleinen Leuten hilft!
Jetzt zu meinen Anliegen:
Ich habe ein raspberry pi 3, Arbeit mit sonoff Modulen und d-link Steckdosen.
Zudem möchte ich jetzt im Lichtschalter 433mhz Module einbauen so wie 433mhz Steckdosen nutzen, weil ein sonoff kann man schlecht in einem einer Dose mit buschjägerschalter einbauen.
Jetzt suche ich wie unser Thema Starter Kollege einen 433mhz Sender so wie Empfänger, falls ich auch noch Tür und Fenster Kontakte einbauen möchte.
Ich hatte auch schon einen broadlink pro+ hier nur konnte ich mit der normalen app noch nicht mal RF mit einer Fernbedienung anlernen.
Da hatte ich den Verdacht das er defekt war und hatte ihn zurück geschickt.
Mit dem broadlink Adapter kann man glaube ich am einfachsten RF und IF Signale anlernen.
Jetzt habe ich auch die sonoff bridge entdeckt mit flash, wo ich bis jetzt herausgefunden habe das man maximal nur 16 key anlernen kann und man über einen Script diese in iobroker einbinden kann.
Da stellt sich direkt die frage kann ich Durch den iobroker mehr Keys anlernen als die bridge kann und ist das beim broadlink auch begrenzt?
Da gibst es natürlich noch den rflink!
Der was die kosten angeht am günstigsten ist, aber ich bis jetzt noch nicht so ganz hintergestigen bin.
Vor allem mit dem Sender und Empfänger wie schließe ist si am besten an und wi bekomme ich Gehäuse für die Platinen damit dir nicht offen liegen.
Mit dem broadlink habe auch viel Leute Probleme was das anlernen sowie koppeln mit dem Adapter angeht. (Brodlink Pro+ verion 2017/2018)
Beim sonoff habe ich Angst das die anzahl der Keys und das anlernen angeht.
Somit frage ich auch womit ihr die beste Erfahrung habt und was am zuverlässigsten ist.
Was auch super wäre einen links mit Beschreibung wie man was macht und welche Hardware die bessere wäre.
Ich weiß ich bin neu hier und stelle viele fragen und verlange auch bestimmt Grade viel.
Ich habe mir auch bis jetzt immer die größte Mühe gemacht alles selber heraus zu finden und es mir selber beizubringen.
Ich bitte um Verständnis! :?
Ich freue mich auf eure antworten.
LG Menace