Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. surrogat2000

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 2
    • Best 1
    • Groups 0

    surrogat2000

    @surrogat2000

    3
    Reputation
    2
    Profile views
    2
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    surrogat2000 Follow

    Best posts made by surrogat2000

    • RE: Test Tesla-Motors v1.0.0

      Hallo. Es gibt doch scheinbar die Aussage des Maintainers, dass er die Commands nicht mehr unterstützen wird, da es zu komplex geworden ist. Ich habe mir das Protokoll heute mal angesehen, da ich eigentlich gern eine Überschussladefunktion in meinen ioBroker einbauen möchte.
      Letztlich ist das Problem, dass sämtliche Commands jetzt mittels kryptographischen Methoden behandelt werden müssen. Dafür gibt es sogar von Tesla einen HTTP-Proxy, der aber sehr komplex einzurichten ist (angeblich - das muss ich mir dann mal ansehen 😉 ).
      Dieses Proxy hat Homeassistant, soweit ich das sehen kann, auch für sein Plugin vorgeschlagen und mit "sehr komplex" bewertet. Nix mit einfach oder so.

      Also Vorschlag: lasst uns mal prüfen, ob wir nicht auch den Proxy für iobroker an den Start bekommen. Dann kann entweder der Maintainer des Projekts das lösen oder eben jemand anderes (z.B. ich) einen Fork erstellen und die entsprechenden nötigen Anpassungen vornehmen. Soweit ich die Doku verstehe, ist der Proxy einfach nur als Man in the Middle zwischen die Kommunikation des ioBroker und der Tesla-Server zu klemmen. Das dürfte mittels Austauschs der Base-URL und (beliebig komplexer) Zertifikatsbehandlung machbar sein.

      Aber: Ich weiß nicht, wann ich in der nächsten Zeit dazu komme und ob es was wird. Wenn noch 1-2 von euch an dem Thema mit machen wollen, wäre das sicher hilfreich, um sich auszutauschen und eventuell bei der Lösung zu helfen.

      posted in Tester
      S
      surrogat2000

    Latest posts made by surrogat2000

    • RE: Test Tesla-Motors v1.0.0

      Es gibt Modelle, die noch mit der alten owner-api funktionieren, neuere Modelle tun das aber nicht. Ich hatte nun erstmal 2 Monate meinen Tesla in der Werkstatt (mit nach anfänglichen Schwierigkeiten top Zufriedenheit!), so dass ich erstmal nichts machen konnte. Nun habe ich vorgestern angefangen, zumindest einen Rahmen zu erstellen. Da ich bisher noch keinen ioBroker Adapter entwickelt habe und auf dem bestehenden durch recht viele Änderungen nicht wirklich aufsetzen kann, wird es noch etwas dauern. Aber das aktuelle Wetter motiviert, das zu lösen 😉

      Gibt es noch jemanden, der das Problem bearbeitet?

      posted in Tester
      S
      surrogat2000
    • RE: Test Tesla-Motors v1.0.0

      Hallo. Es gibt doch scheinbar die Aussage des Maintainers, dass er die Commands nicht mehr unterstützen wird, da es zu komplex geworden ist. Ich habe mir das Protokoll heute mal angesehen, da ich eigentlich gern eine Überschussladefunktion in meinen ioBroker einbauen möchte.
      Letztlich ist das Problem, dass sämtliche Commands jetzt mittels kryptographischen Methoden behandelt werden müssen. Dafür gibt es sogar von Tesla einen HTTP-Proxy, der aber sehr komplex einzurichten ist (angeblich - das muss ich mir dann mal ansehen 😉 ).
      Dieses Proxy hat Homeassistant, soweit ich das sehen kann, auch für sein Plugin vorgeschlagen und mit "sehr komplex" bewertet. Nix mit einfach oder so.

      Also Vorschlag: lasst uns mal prüfen, ob wir nicht auch den Proxy für iobroker an den Start bekommen. Dann kann entweder der Maintainer des Projekts das lösen oder eben jemand anderes (z.B. ich) einen Fork erstellen und die entsprechenden nötigen Anpassungen vornehmen. Soweit ich die Doku verstehe, ist der Proxy einfach nur als Man in the Middle zwischen die Kommunikation des ioBroker und der Tesla-Server zu klemmen. Das dürfte mittels Austauschs der Base-URL und (beliebig komplexer) Zertifikatsbehandlung machbar sein.

      Aber: Ich weiß nicht, wann ich in der nächsten Zeit dazu komme und ob es was wird. Wenn noch 1-2 von euch an dem Thema mit machen wollen, wäre das sicher hilfreich, um sich auszutauschen und eventuell bei der Lösung zu helfen.

      posted in Tester
      S
      surrogat2000
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo