Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. r3vO

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    R
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 4
    • Best 0
    • Groups 1

    r3vO

    @r3vO

    Starter

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    4
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    r3vO Follow
    Starter

    Latest posts made by r3vO

    • RE: Kommunikation zwischen Blockly und NodeRed

      @mickym
      Danke für deine hilfreichen Antworten und die Zeit die du dir genommen hast. Ich glaube begriffen zu haben, was du mir sagen wolltest.
      Das System ist mehr oder minder historisch gewachsen. Es fing mit IObroker an, damit konnte ich aber kein KNX bedienen. Dann kam ich auf Nodered, was KNX bedienen kann und gleichzeitig mit IOBroker zusammenarbeitet. Naja und dann hatte ich eben das Blockly skript fertig so gefunden für meinen ANwendungsfall. Gleichzeitig aber auch einen neuen Adapter im IOBroker ausprobiert, mit dem ich dann letztlich auch KNX über IOBroker bedienen konnte.
      Trotzdem wollte ich das andere Problem (aus Blockly Skript node red triggern) gelöst haben.

      posted in Skripten / Logik
      R
      r3vO
    • RE: Kommunikation zwischen Blockly und NodeRed

      @mickym said in Kommunikation zwischen Blockly und NodeRed:

      Wie gesagt Du kannst über eigene Datenpunkte, die Du mit Blockly beschreibst, jederzeit einen NR Flow triggern und umgekehrt.
      Was ist denn das nun für ein Datenpunkt - wo liegt denn der? Im Bereich eines Adapters oder unter 0_userdata.0 ?

      Kannst du mir das mal anhand einem plakativen Beispiel aufzeigen? Dann wird es für mich vielleicht klarer.

      Der Datenpunkt ist eine Gruppenadresse zum Schalten des Stromkreis für das Touchpad. Im Endeffekt ein Schalter.
      Es ist unterhalb des Open KNX also innerhalb des Adapters.

      Ich mach es mal praktisch:
      Es wird der akku des Tablets beobachtet. Sobald der Ladezustand kleiner 30% sinkt, soll eine Steckdose angeschaltet werden, damit das GErät wieder aufgeladen wird. Bei größer 90% wird die Steckdose ausgeschaltet. Das Überwachen des Akku läuft dabei über ein Blockly Skript, aber die auszuführende AKtion, nämlich das Steckdose An- und ausschalten funktioniert nur über NodeRed.

      posted in Skripten / Logik
      R
      r3vO
    • RE: Kommunikation zwischen Blockly und NodeRed

      @djmarc75
      hä, wieso? Das war doch gar nicht das Problem?
      Der Datenpunkt ist vom Typ: State
      fe666a7b-022a-46cd-8aba-ba479723fa46-image.png

      @mickym said in Kommunikation zwischen Blockly und NodeRed:

      Nimm halt einfach als Trigger in einer iobroker-In Node - den Datenpunkt, den Du mit dem Blockly schreibst. Sobald Du das machst initiierst Du damit den Flow in NodeRed. In diesem Fall hat doch die KNX Node 0 und nichts mit dem iobroker DP zu tun.

      Ansonsten kann ich mich @DJMarc75 nur anschließen. Ich hoffe nicht, dass Du sowohl mit den KNX Nodes und gleichzeitig mit einem gleichfunktionalen Adapter auf Dein KNX System zugreifen willst. Du kannst zwar beide Systeme für Deine Logik nutzen, aber nur ein System darf Zugriff auf die Hardware haben.

      Das verstehe ich nicht so ganz. wieso darf nur ein System Zugriff auf die HW haben? Oder geht es dabei mehr darum, nicht irgendein Durcheinander zu bekommen?

      Problem war einfach, dass ich KNX nur über NodeRed bedienen konnte und aber über das Blockly Script im IoBroker eine Logik gebaut habe mit der ich ein KNX AKtorkanal ansprechen musste. Da hab ich irgendwie ein Denkproblem, wie ich den Brückenschlag hinbekomme.

      posted in Skripten / Logik
      R
      r3vO
    • Kommunikation zwischen Blockly und NodeRed

      Hi Zusammen,
      ich bin neu in dem Thema und habe eine spezifische Frage.

      Ich habe eine Synology Diskstation mit IoBroker am Laufen.
      Auf diesem IoBroker läuft ein Adapter mit NodeRed. Das funktioniert auch alles soweit.
      Für die Kommunikation mit meinem KNX System habe ich nun KNX Ultimate auf NodeRed am laufen. Hier kann ich auch über NodeRed bereits KNX Telegramme verschicken und Geräte steuern.

      Jetzt habe ich ein Blockly Skript im IoBroker, was im Endeffekt eine KNX Gruppenadresse ansteuern soll und genau da liegt das Problem.
      Wie schaffe ich es aus dem Skripteditor Blockly auf Elemente in Ultra KNX zuzugreifen? Geht das überhaupt?
      Mittlerweile habe ich auch den IoBroker Adapter für OpenKNX am laufen, da geht das natürlich nativ und problemlos, aber ich wollte es trotzdem mal wissen

      Bild von Nodered mit knx ultimate
      8926c024-cd2c-42e7-86f5-e555bf31816c-image.png

      Bild von Blockly Skript (hier bereits Datenpunkt von OpenKNX eingetragen)
      1795123e-66f5-4abf-a210-4378a1b7dc23-image.png

      posted in Skripten / Logik
      R
      r3vO
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo