Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. noobie7622

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    N
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 2
    • Best 0
    • Groups 0

    noobie7622

    @noobie7622

    0
    Reputation
    4
    Profile views
    2
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    noobie7622 Follow

    Latest posts made by noobie7622

    • Proxmox System: No connection to database

      Hallo,

      Ich betreibe den Iobroker (Master eines Multihost System in verschiedenen Subnetzten) auf meinem lokalen Proxmox Cluster in einem LXC Container. Dieser verwendet als Template ein Ubunutu 23.04 Image. Da ich inzwischen alle Dinge in meinem Homelab virtualisiert habe und ein Kubernetes viele Pods als Datenschaufler im Einsatz habe, habe ich meinen RAM von 64 GB auf 128GB erhöhrt um hier in Zukunft nicht in Enpässe zu laufen.

      Proxmox selbst hat danach fehlerfrei gestartet und alle Container wurden hochgezogen und liefen wie erwartet, mit der Ausnahme des Iobroker Containers. Erst habe ich das nicht bemerkt aber nachdem die Datenbank nicht mehr mit PV und Wetterdaten befüllt wurde, habe ich bemerkt, dass die Webobfläche nicht mehr erreichbar ist.

      Die erste Vermutung war, dass die Applikation aus welchen Grund nicht mehr im Autostart war, sodass ich folgendes manuelle Kommando absetzte :

      user@IoBroker:~$ iob status
      No connection to databases possible ...
      
      

      (Zugriff erfolgt nicht über root des Containers, sondern über einen seperaten User)
      Das kam mir etwas seltsam vor, deshalb überprüfte ich ob das binary vorhanden ist

      user@IoBroker:~$ which iobroker
      /usr/bin/iobroker
      

      Das kam mir noch etwas seltsamer vor und ich startete eine Suche im Netz. Beim nachlesen und Anwenden der diversen Tipp merkte ich schnell, dass der Iobroker sämtliche Interaktion ablehnt. Als nächstes habe ich die Sicherungskopie eines alten Containers vor dem RAM-Wechsel (werden täglich gebackupt) restored und leider keine Änderung festgestellt.
      Mir kam die Idee, dass sich vielleicht der Hostname im Zuge des Neutstarts des Proxmox System geändert haben könnte deshlab führte ich

      user@IoBroker:~$ iobroker host this
      No connection to databases possible ...
      

      aus, sodass ich dachte, das Daten fehlen könnten.

      Die entsprechenden Files sind im korekten Ordner hinterlegt und bei einem "iobroker fix" wird die Installation erkannt und erfolgreich "gefixt". Auch die Packages node und npm sind wie sind für den letzten Stand vom Mai 2023 aktuell (Iobroker wurde zu diesem Zeitpunkt ebenfalls installiert.)

      user@IoBroker:~$ npm --version
      9.6.7
      user@IoBroker:~$ node --version
      v18.17.1
      

      Auch ein "iobroker setup custom" bei dem das jsonl File aktulaisiert wird, war erfolglos.

      Ich vermute startk, dass es etwas mit meinem Setup zu tun hat doch kann den Fehler im Moment nicht ausmachen. Doch bevor ich das Rad neu erfinde wollte ich fragen, ob dieses Problem mit diesem Setup schon mal bei dem Einen oder Anderen aufgetreten ist und ob er mir vielleicht (eine vermutlich kurze) Antwort geben könnte, die ans Ziel führt. 🙂

      Ich würde dieses Problem gerne lösen, da ich als nächsten Schritt Terraform mit injecteten bash Skripten nutzen will um eine Installation komplett automatisiert ablaufen zu lassen.

      Danke!

      posted in Einsteigerfragen
      N
      noobie7622
    • RE: Test Adapter fronius-solarweb

      Hallo zusammen,

      Ich habe einen neuen Fronius GEN24 und betreibe den "Fronius" Adapter ohne Probleme im iobroker (nach aktivieren der API am Gerät selbst). Da ich die Ausgaben der "normalen" und "webversion" gegenüberstellen wollte, bzw mir eine bessere Darstellung in der Solarweb Version (was den Verbrauch angeht) erhofft habe, habe ich diese gestern versucht zu installieren.

      Da der Adaptder inzwischen in der Version 0.0.3 im "Adapterstore" verfügbar ist, habe ich ihn dirket von dort installiert und nicht wie oben beschrieben direkt von Github (die Installation via Fremndlink resultiere in einem unendlichen loading Screen).

      Ich habe dann die Instanz mit App-Email und Passwort konfiguriert (Email und Passwort sind korrekt und finktionieren in der App). Leider ist der Adapter meistens auf "gelb" und geht nur sehr selten auf "grün" (ich weiß leider noch nicht so ganz wann dies passiert). Auf jedenfall, werden (auch im grünenZustand) keine Datenpunkte angelegt. Lediglich das "connection" Flag ist vorhanden.

      Um zu sehen was das Problem ist habe ich den Adapter die Debuginfo ausgeben lassen und habe mir die Logs angesehen. Diese sehen so aus:error_log.png

      Nach naiven googlen der Fehlermeldung stieß ich als ersten oder zweiten Treffer auf die Seite
      https://api.solarweb.com/swqapi/index.html#/AggregatedV2/get_pvsystems__pvSystemId__devices__deviceId__aggrdata

      wo über die Schnittstalle der API, Daten vom System angefordert werden können. Der Button Authorize rechts oben macht mich stuzig ob man ähnlich wie im Fall des normalen Fronius Adapters den API Zugriff irgendwo expliziet freigeben muss. Kann mir da jemand weiter helfen?

      Danke 🙂

      posted in Tester
      N
      noobie7622
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo