Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. maxodermoritz

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 2
    • Best 0
    • Groups 0

    maxodermoritz

    @maxodermoritz

    0
    Reputation
    5
    Profile views
    2
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    maxodermoritz Follow

    Latest posts made by maxodermoritz

    • RE: Modbus Adapter Simulation Wechselrichter Kostal Energiemeter

      @johannes81

      Guten Morgen Johannes, mangels eingestellter Benachrichtigung habe ich deinen Beitrag nicht bemerkt und bisher nicht geantwortet. Das war keine Absicht.

      Zu deinen Fragen:

      • Leider bin ich nicht weitergekommen. Stand ist nach wie vor wie oben beschrieben, habe aber auch irgendwann die Nachforschungen aufgegeben bzw. konnte auch dem verlinkten Thread inhaltlich nicht mehr folgen.

      • Einen Export aus dem Modbus Adapter würde ich dir gerne geben, leider bietet er diese Fkt offensichtlich nicht. Wenn doch, sag mir gerne wo, dann sende ich es dir zu.

      • Angebunden habe ich den Nicht Kostal WR (Hoymiles, nicht Growatt) via MQTT in IOBroker, das funktioniert gut.

      Ich denke, rein logisch sollte das Übertragen der IST Werte aus dem FremdWR auf den Modbus Slave nicht das Problem sein, im Grunde müßte es ja nur ein "Übertragen/Kopieren in die entsprechenden Objekte sein, welche dann als Werte für den Slave Richtung KSEM übermittelt würden. Ob das jetzt mit NodeRed oder Blockly läuft, dürfte doch egal sein...
      Aber ich habe den Verdacht, dass der Modbus Adapter da nicht mitspielt oder meine Vorstellung durch Eintragen der Werte in die Objekte des Modbus Adapters so nicht geht (andererseits kann ich über den Weg ja den Namen z.B. ändern, leider die Werte nicht). Da ist irgendwo der Wurm drin.

      https://www.photovoltaikforum.com/thread/161436-planticore-plus-byd-hvs-growatt-balkonkraftwerk/?postID=3134205#post3134205

      Hier beschreiben die Kollegen ja mittlerweile auch, dass irgendwie aus NodeRed heraus direkt Modbus gesprochen werden kann.
      Vielleicht müssen wir zusammen hier noch einmal ein Auge drauf werfen und verstehen, wie das mit NodeRed funktionieren könnte.

      Ich hoffe dich erreicht dieser Beitrag im Gegensatz zu mir.

      Grüße
      Michael

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      maxodermoritz
    • Modbus Adapter Simulation Wechselrichter Kostal Energiemeter

      Hallo zusammen.

      Leider steigen bei der Suche nach ähnlichen Themen die Beschreibungen und Erklärungen in den Threads schon bei einem gewissen Grundlagen-Wissen zum Modbus Adapter ein... welches mir aber an der ein oder anderen Stelle fehlt.

      Folgende Konstellation.
      Plenticore WR läuft in Verbindung mit einem Kostal ENM, Haus-Verbräuche und Erzeugung werden einwandfrei angezeigt.
      Ich möchte nun zusätzlich einen Nicht-Kostal-WR einbinden, via MODBUS, so der Plan, und damit einen weiteren Kostal Plenticore WR simulieren, damit die Anzeigen bzgl. Erzeugung und Verbrauch im Kostal ENM weiterhin passen. Das ENM soll denken, da ist ein 2. Plenticore.

      Was ich bisher erreicht habe ist:
      Ich kann den echten Plenticore durch Hinterlegung der entsprechenden Register gem. Bed-Anleitung Kostal via Modbus Adapter und entsprechender Hinterlegung der Register in Holding Reg auslesen und bekomme Werte als Objekte dann in IOB eingetragen. Der Modbus Adapter ist dann als Master hinterlegt.

      Dann habe ich testweise aus dem Master im Adapter einen Slave gemacht. Anschließend habe ich die statischen Werte in den Objekten genommen (statisch=wurden ja nicht mehr aktualisiert, weil es findet ja kein auslesen mehr statt) und einen neuen Plenticore WR mit einer Fake SN und der Raspi IP im Kostal ENM gesucht und gefunden.
      Das hat auch funktioniert.

      Das Ergebnis ist, daß ich jetzt 2 unterschiedliche Plenticores habe, die am Kostal ENM angebunden sind.
      Aber eben nicht vollständig.
      Der Fake WR zeigt keine Erzeugungswerte an, gar nichts... Die Anbindung ist auch nicht 100%, da kein grüner Haken im ENM. Er erscheint prompt, sobald ich den Modbus Adapter Slave starte, aber außer Name und SN keine Anzeige.

      Ziel ist:
      Der Fremd WR wird ausgelesen und die Werte in die Objekte des Fake WR geschrieben. Die Instanz Modbus Adapter Slave liest die Werte aus den Fake Objekten des Nicht-Kostal WR aus und stellt sie dem Kostal ENM als Fake Plenticore WR zur Verfügung.

      Ich hoffe man kann mir folgen.

      Meine Frage:

      Ich habe keine Änderung an den Registern vorgenommen. Es steht alles in den Holding Registern.

      Ist das korrekt so? Siehe Screenshots. Oder müssen die Werte im Slave in anderen als den "holding" Registern stehen?

      Und ist das überhaupt der richtige Weg, also führt das Überschreiben der Werte in den Objekten dazu, daß die Register im Modbus Adapter/Fake WR aktualisiert werden und durch das KSEM dann ausgelesen werden?
      Wenn ich die SN anpasse, oder den Namen, dann geht das aktuell schon...

      Hier
      https://www.photovoltaikforum.com/thread/161436-planticore-plus-byd-hvs-growatt-balkonkraftwerk/?postID=2872390#post2872390

      habe ich ebenfalls mitgelesen und bereits Fragen platziert, leider sind die anderen bei FHEM und NodeRed unterwegs, beides nutze ich nicht und ich glaube auch nicht, daß grundlegend für diesen Weg nodeRed erforderlich ist, mit Blocklay müßten die Werte in den Objekten auch zu setzen sein...
      Die Register sind nicht vollständig, aber das scheint auch gem. dem anderen Thread nicht erforderlich zu sein.

      384889ba-b0bd-48dc-b861-112c48c515da-grafik.png
      7c6c3f6f-faa1-44ef-a32d-605be11308e4-grafik.png
      4588d487-53ce-4f55-b939-d7a029676f00-grafik.png

      Ich hoffe jemand versteht mein Problem und kann mir meine Fragen oben beantworten.

      Danke vorab.
      Michael

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      maxodermoritz
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo