Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Pr0tag0n

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 6
    • Best 0
    • Groups 1

    Pr0tag0n

    @Pr0tag0n

    Starter

    0
    Reputation
    6
    Profile views
    6
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Pr0tag0n Follow
    Starter

    Latest posts made by Pr0tag0n

    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod Verbindungsfehler.PNG
      klar

      posted in JavaScript
      P
      Pr0tag0n
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      Hi,
      Charge-Control funktioniert bei mir mittlerweile tippitoppi.

      Ich versuche jetzt für mein neues E-Auto die Wallbox einzustellen.
      Wenn ich das Vis Wallbox importieren möchte, wie ich es bei vis Charge-Control oder vis Prognosen getan habe, bekomme ich bei Vis oben rechts den Fehler "Verbindungsfehler" und nichts wird importiert. Woran kann das liegen und wie kann ich es ändern?

      Vielen Dank schon mal

      posted in JavaScript
      P
      Pr0tag0n
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      Problem selbstständig gelöst!

      posted in JavaScript
      P
      Pr0tag0n
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod so langsam kommen wir wohin :). Also wenn ich das richtig verstanden(/interpretiert) habe:

      2 Bereich von Start Regelzeitraum bis Ende Regelzeitraum:
      Hier wird der meiste Überschuss erwartet und die Batterie mit der berechneten Leistung bis Ende Regelzeitraum möglichst konstant geladen. Die Ladeleistung wird nur erhöht, wenn es erforderlich ist, um die Einspeisegrenze oder die max. Wechselrichter Leistung einzuhalten.

      Wenn man mehr Ladeleistung benötigt damit es nicht abgeriegelt wird, regelt er in Bereich zwar selbstständig hoch, die Ladeleistung ist dann nur nicht mehr "möglichst konstant". Jetzt wo ich das noch einmal aufschreibe, macht es bei mir Klick! 🙂

      Danke für die ausführlichen Erklärungen und dann bin ich mal gespannt ob ich das System morgen zum Laufen bekomme.

      posted in JavaScript
      P
      Pr0tag0n
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      @arnod vielen Dank für deine ausführliche Erklärung.
      Aber so ganz hab ichs noch immer nicht verstanden, sorry! Die 4 Bereiche waren mir so grob bekannt. Aber ich verstehe immer noch nicht den Vorteil Bereiche 2 und 3 zu trennen. Ihr habt euch da ja extra die Mühe gemacht, das muss ja ein Vorteil haben :-D. Ich hätte wie bereits oben geschrieben den Bereich 2 Regelzeitraum einfach bis Ladeende mit dem gewünschten SOC fahren lassen und Bereich 3 weggelassen. Und aus deinen Erklärungen wird mir nicht klar warum ihr das nicht tun wollt. Die Überprüfung ob nachgeregelt werden muss, ist doch jetzt nicht so unfassbar rechen- und stromintensiv dass man das deshalb ausschaltet?

      posted in JavaScript
      P
      Pr0tag0n
    • RE: E3DC Hauskraftwerk steuern

      Hallo zusammen,
      ich bin neu im PV-Anlagen-Game und ich versuche jetzt seit einigen Stunden das Skript zu verstehen.
      Eines kann ich aber nicht nachvollziehen und habe auch keine Erklärung finden können: wozu existiert die Einstellung Ladeende2?
      Ich hätte jetzt gedacht: man lädt den Speicher maximal auf auf den Wert Ladeschwelle, den man je nach Bewölkungsgrad und -zeit einstellt und danach wird einfach geregelt (Regelzeitraum) bis kurz vor Sonnenuntergang und fertig.

      Was ist der Vorteil von dem späteren Nachregeln?

      Schon mal vielen lieben Dank für all eure Arbeit! 🙂

      posted in JavaScript
      P
      Pr0tag0n
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo