Ok Danke für dein Feedback!
Ja das stimmt, mit SD-Karten ist Vorsicht geboten. Ich hatte zwar bisher noch keinen Ausstieg bei einen meiner Pi-Projekte, aber Backups fahre ich trotzdem.
Ok Danke für dein Feedback!
Ja das stimmt, mit SD-Karten ist Vorsicht geboten. Ich hatte zwar bisher noch keinen Ausstieg bei einen meiner Pi-Projekte, aber Backups fahre ich trotzdem.
Hallo IOBroker Gemeinde,
ich würde gerne eure Erfahrungen und Meinungen bezüglich eines Raspberry 4 mit 8GB Ram wissen.
Als Einstieg und zum Experimentieren wählte ich zum Start einen noch übrigen Raspberry 3 mit mageren 1 GB Ram.
Die 14 Instanzen und knapp 20 aktiven Scripts bringen den Raspberry nun doch leider an seine Grenzen.
Auf dem Raspberry 4 soll weiterhin nur der IOBroker laufen, meines Erachtens sollte Dieser für meine Zwecke auch für die Zukunft ausreichend sein.
Seid ihr ähnlicher Meinung, oder habt evtl. andere Hardwarevorschläge?
Danke für euer Feedback...
Mhhhh schade
Evtl. haben die LC-13 eine andere Firmware installiert... ich habe sie wie gesagt als "Starter-Kit" bestellt, wo das CC-Link mit dabei war.
Hat schonmal jemand versucht, das CC-Link selbst ins IOBroker einzubinden?
Damit könnte man den CC-Link im IOBroker steuern / abfragen und im Falle eines Ausfalles des IOBroker's immer noch die Thermostate über den "Original-Weg" des CC-Links steuern.
Leider habe ich keinen Weg gefunden, den CC-Link über einen anderen Weg zu managen.
Ich finde im Netz weder irgendwelche OID's für SNMP noch gibt es eine Web-Oberfläche.
Hat das schonmal jemand versucht? Einen Adapter für Danfoss gibt es wahrscheinlich auch deswegen nicht?
Danke für die Mühen und Grüße
Ach ja um deine Frage mit der Geduld zu beantworten, da habe ich recht viel.
Dieses 5-15 Sekunden aufwecken habe ich schon mehrmals probiert, der Adapter scheint sich dann auch alle Mühe zugeben, die restlichen Informationen zu sammeln.
Allerdings scheint das das LC-13 nicht weiter sonderlich zu interessieren und der Adapter beendet dann irgendwann das Interview. Es ist sogar so, dass der Adapter so lange das Interview versucht, bis ich den Adapter mehrmals aufwecke. Deshalb war auch das Log über 15 MB groß, was der Adapter erstellt hat.
Ich danke dir erstmal herzlich für die aufschlussreiche Antwort.
Bestellt habe das Danfoss-Set am 5 Januar 2021.
Ich habe auch nochmal zum Vergleich ein Interview mit dem Danfoss Link-CC beobachtet. Dort braucht das Interview in der Tat nicht länger als 5 Sekunden, dann melden beide Geräte die erfolgreiche Inklusion.
Das LC-13 befindet sich dann auch nicht mehr in dieser Art "Lausch-Modus", wie es bei dem Interview der zwave Instanz der Fall ist.
@alcalzone Danke für deine Antwort.
Ich habe nun das LC-13 excludiert, die Batterien anschließend entfernt, neue Batterien eingelegt und direkt einen Reset des LC-13 ausgeführt.
Anschließend neu inkludiert, (nun Node003), gleiches Problem, leider fehlen wieder die entscheidenden Objekte.
Laut Anleitung sollte sich das Teil 30 Sek interviewen lassen, bevor es sich schlafen legt. Es schläft aber schon nach 12 Sek.
Log habe ich noch einmal ab Exklusion beigefügt.
Ich hatte damals ein Starter-Kit samt CC-Link bestellt... Da wird wohl nicht etwa eine andere Firmware installiert sein?
Kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, da diese ja auch ohne CC-Link gehen müssen.
Bisher war das LC-13 mit dem CC-Link gekoppelt, allerdings hatte ich dies bereits vor dem ersten Versuch exkludiert und auch mehrfach resettet.
Was mir gerade noch einfällt, dass CC-Link läuft aber noch und steuert 2 andere LC-13 Thermostate.... könnte es evtl. daran liegen? Vieleicht ein Frequenzproblem oder evtl. was anderes?
Ok nachdem ich das Log Level des Adapters angepasst habe, hatte ich nun erneut das Interview gestartet. Im Anhang nun das hoffentlich richtige Log aus dem Verzeichnis /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave2/build
Das LC-13 scheint nach kurzer Zeit wieder einzuschlafen, ca. 12-13 sec in der Interview-Phase.
Nach ca. 1,5h habe ich nun das LC-13 erneut mehrfach geweckt, damit der Adapter das Interview irgendwie beendet.
Wieder mit dem gleichen Ergebnis.
Das Log ist dadurch nun auf 15 MB gewachsen und zu groß um es hochzuladen.
Ich habe jetzt das Interview wiederholt und das LC-13 versucht, aufgeweckt zulassen und den Teil des Logs angehangen ab Start des erneuten Interviews.
Ich hoffe das Log ist diesmal etwas aussagekräftiger.
Danke für die Mühen!
@alcalzone,
danke für dein Feedback!
Ich habe jetzt das Log Fenster geöffnet, dann das Interview des LC13 Thermostats gestartet und anschließend das LC13 per mittleren Knopfdruck geweckt. (einmalig)
Nach 14 Min habe ich dann das Log gestoppt, da ich mir unsicher war, ob hier noch etwas passiert. Da in dem Log wieder die "not respond" Messages kamen. (Log1)
Weiterhin habe ich die Prozedure wiederholt, aber diesmal habe ich versucht, das LC13 permanent aufgeweckt zulassen. Durch drücken der mittleren Taste (Log2)
Viellecht ist es ja auch ein Anwendungsfehler? Mache ich evtl. grudnsätzlich was falsch?
Danke für die Hilfe
Grüße
Hallo alle miteinander, ich habe das gleiche Problem.
Mein Danfoss LC13 scheint sich mir zu schnell schlafen zulegen und das Interview abzubrechen.
@alcalzone: was bedeutet denn nach Anleitung? Gibt es vielleicht noch eine andere Wake Up Funktion außer das Drücken der mittleren Taste auf dem Thermostat?
Ich bekomme leider auch nur die Objekte, wie tussi.
Ich habe es bereits mehrfach mit einem Reset des Thermostats versucht und auch das erneute Interview ‘n über den Z-Wave Adapter. Und jedes Mal musste ich das Thermostat während des Interviews mehrfach aufwecken. Sollte das so ein?
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar. Das Log und meine vorhanden Objekte habe ich mal mit angehangen.
Danke und Grüße