Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. domvo

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 8
    • Best 0
    • Groups 1

    domvo

    @domvo

    Starter

    0
    Reputation
    19
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    domvo Follow
    Starter

    Latest posts made by domvo

    • RE: Ressourcen im Zeitverlauf-CPU Peaks und RAM Usage nach Tagen

      Ich wollte mich nochmal melden, weil das ich Problem endlich in den Griff bekommen habe. Evtl. hilft das ja auch anderen mit einem ähnlichen Problem.

      Der Übeltäter scheint tatsächlich der Radar 2.0 Adapter zu sein. Der Adapter startet extrem viele Instanzen des hcitools. Genau genommen handelt es sich um dieses Kommando hier, festgestellt via ps aux.

      /usr/bin/hcitool -i hci0 lescan --duplicates
      

      Die Einstellungen im Radar 2.0 sind eigentlich alle auf default, daher weiß ich nicht genau, woran es liegt, aber es wurden Berge an "Prozessleichen" produziert, die nach und nach die Ressourcen auffressen. Ich habe in meinem root crontab zwei Einträge, die ein mal am Tag (nachts um 1) alle hcitool Prozesse killen:

      0 1 * * * pkill hcitool
      

      Das habe ich vor ca. 10 Tagen so implementiert und es hatte einen positiven Einfluss auf sämtliche Metriken, hier ein paar Beispiele, wir betrachten die letzten 30 Tage.

      Bildschirmfoto 2021-04-09 um 17.52.32.png

      Bildschirmfoto 2021-04-09 um 17.52.36.png

      Bildschirmfoto 2021-04-09 um 17.52.40.png

      Bildschirmfoto 2021-04-09 um 17.53.03.png

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      domvo
    • RE: Ressourcen im Zeitverlauf-CPU Peaks und RAM Usage nach Tagen

      Also ich muss mich hier nochmal zu Wort melden. Wenn ich den Pi nicht alle paar Tage reboote, dann habe ich inzwischen Load Spitzen von 36!

      Bildschirmfoto 2021-03-09 um 18.34.17.png

      Also irgendwo gibt es massive "leaks", denn das bin ich sonst von Unixoiden Systemen nicht gewöhnt. Hat vielleicht noch jemand Anregungen, woran das liegen könnte? 😕

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      domvo
    • RE: Ressourcen im Zeitverlauf-CPU Peaks und RAM Usage nach Tagen

      @thomas-braun ich bilde mir ein, dass er nach und nach etwas langsamer wird. Außerdem habe ich einen Lüfter am Pi dran, der anspringt, wenn die CPU Temp über 60° geht und das passiert nach 4-5 Tagen merklich häufiger als in den ersten Tagen nach einem Reboot.

      Ich habe aber nicht direkt Ausfälle oder gar Abstürze zu vermelden. Viel mehr macht mich das stutzig und gewissermaßen sind das ja auch irgendwie "red flags".

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      domvo
    • Ressourcen im Zeitverlauf-CPU Peaks und RAM Usage nach Tagen

      Ich habe mal spaßeshalber Grafana (in Verbindung mit InfluxDB und Telegraf) auf meinem RPi installiert. Der Pi ist für nichts anderes zuständig außer ioBroker und macht hier im großen und ganzen folgendes:

      • Anwesenheitserkennung zweier Haushaltsmitglieder via Radar2.0 und TR-064.
      • Philips Hue Integration mit Yahka ("Hey Siri, Licht an im Wohnzimmer").
      • Heizungssteuerung via FritzDect (gekoppelt an Anwesenheit und Zeit).
      • Paar Spielereien, wie blinkende Hue lights bei eingehendem Anruf.
      • In Summe 7 Javascript Scripts.

      Hier ein paar Grafana Screenshots, die vertikale Linie ("Annotation") zeigt einen Reboot. Die Screenshots stellen allesamt ein Zeitfenster von 10 Tagen dar.

      CPU Load 1m und 15m avg:
      Bildschirmfoto 2021-02-14 um 00.22.58.png
      Man sieht, dass nach 4-5 Tagen ziemlich wilde (und wilder werdende) Peaks entstehen.

      CPU Load 15m avg nochmal isoliert:
      Bildschirmfoto 2021-02-14 um 00.23.08.png

      Und hier nochmal Memory Usage über 10 Tage:
      Bildschirmfoto 2021-02-14 um 00.24.10.png
      Auch hier sieht man eine stetige Steigerung.

      Wenn ich mir Youtube Videos ansehe oder auch hier im Forum Beispielinstanzen anschaue, dann würde ich eigentlich sagen, ich unterfordere den Pi mit meinem paar läppischen Anwendungsfällen eigentlich. Und tatsächlich scheint das in den ersten Tagen auch gut zu sein, aber ich finde es sehr schade, dass das so instabil läuft.

      Wie schon in der Überschrift erwähnt läuft der ioBroker auf einem Raspberry Pi 4 4GB Model B.

      Hier noch der iobroker info Output:

      Platform       : linux
      os             : linux
      Architecture   : arm
      CPUs           : 4
      Speed          : 1500 MHz
      Model          : ARMv7 Processor rev 3 (v7l)
      RAM            : 3.7 GB
      System uptime  : 7d. 13:35:48
      Node.js        : v12.19.0
      Disk size      : 58.3 GiB
      Disk free      : 53.1 GiB
      adapters count : 326
      NPM            : v6.14.
      

      iobroker list adapters

      system.adapter.admin                   : admin          - v4.2.1
      system.adapter.chromecast              : chromecast     - v2.3.1
      system.adapter.cloud                   : cloud          - v4.0.4
      system.adapter.discovery               : discovery      - v2.5.0
      system.adapter.fb-checkpresence        : fb-checkpresence - v1.1.0
      system.adapter.fritzdect               : fritzdect      - v0.2.4
      system.adapter.history                 : history        - v1.9.10
      system.adapter.hue                     : hue            - v3.3.8
      system.adapter.hue-extended            : hue-extended   - v2.0.0
      system.adapter.influxdb                : influxdb       - v1.9.3
      system.adapter.info                    : info           - v1.7.14
      system.adapter.javascript              : javascript     - v4.8.4
      system.adapter.lgtv                    : lgtv           - v1.1.10
      system.adapter.mobile                  : mobile         - v1.0.1
      system.adapter.openweathermap          : openweathermap - v0.1.0
      system.adapter.ping                    : ping           - v1.4.12
      system.adapter.pushover                : pushover       - v2.0.3
      system.adapter.radar2                  : radar2         - v2.0.1
      system.adapter.rpi2                    : rpi2           - v1.2.0
      system.adapter.simple-api              : simple-api     - v2.5.2
      system.adapter.socketio                : socketio       - v3.1.4
      system.adapter.sonos                   : sonos          - v2.1.1
      system.adapter.tr-064                  : tr-064         - v4.2.2
      system.adapter.vis                     : vis            - v1.3.4
      system.adapter.vis-hqwidgets           : vis-hqwidgets  - v1.1.7
      system.adapter.web                     : web            - v3.2.3
      system.adapter.yahka                   : yahka          - v0.12.
      

      Der Adapters Count scheint mir recht hoch zu sein, aber da habe ich keine Vergleichswerte.

      Habt ihr ähnliche Beobachtungen gemacht? Braucht ihr weitere Infos zur Diagnose?

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      domvo
    • RE: Best practice für Anwesenheitserkennung?

      Ein paar Tage später kann ich sagen, dass ihr mir schon mal sehr geholfen habt. Die "echte" Abwesenheit und die "echte" Anwesenheit wird nun zuverlässig erkannt. Was genau wird geprüft:

      • Radar2 Aktivität, IP und Bluetooth der iPhones
      • TR-064 Aktivität der iPhones
      • Zusätzlich noch als Sicherheitsnetz FB-Checkpresence

      Wenn alle drei false sind, schalte ich auf abwesend. Wenn einer der drei true ist, dann werde ich auf anwesend gesetzt.

      Nachts habe ich das Problem, dass mein iPhone immer wieder als abwesend erkannt wird, da es wohl in einer Art Deep Sleep geht. Ich hatte gehofft, dass Radar2 das Problem löst, insb. da es ja arp-scan und BT benutzt, aber das hilft nicht.

      Anhand der Pushnotifications kann ich das ganz gut nachvollziehen, so sieht das aus:

      alt text

      Vermutlich wird das iPhone genau durch die Abwesenheitsbenachrichtigung wieder aufgeweckt 😃 .

      Ich versuche heute Abend mal einen Tipp aus dem Netz umzusetzen, der besagt, dass man via hping wohl das iPhone periodisch aufwecken kann. Das iPhone 6s meiner Freundin wird übrigens zuverlässig die ganze Nacht als anwesend erkannt.

      Hat jemand damit Erfahrungen?

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      domvo
    • RE: Best practice für Anwesenheitserkennung?

      Danke vielmals für die Anregungen.

      Ich habe mir jetzt eine Kombination aus TR-064 und Radar2 gebaut. Interessanterweise funktioniert TR064 mit dem iPhone 6s meiner Freundin besser (schneller und zuverlässiger) und umgekehrt ist es mit meinem eigenen iPhone Xs - dort funktioniert also der Radar2 Adapter besser (schneller).

      Meine Logik ist: wenn einer der beiden Adapter meine Anwesenheit zeigt, dann schalte ich ein Custom Objekt anwesend. Für Abwesenheit müssen aber beide Adapter auf false stehen, damit ich keine falschen Angaben habe.

      Benutzt hier jemand Radar2 mit Bluetooth? Das habe ich jetzt vorerst irgendwie nicht hinbekommen.

      Ansonsten zum Thema FB-CheckPresence Adapter: macht der aus rein technischer Sicht irgendwas anders als der TR-064 Adapter oder hat der einfach nur komfortablere Datenpunkte?

      Besten Dank euch und jetzt gute Nacht (viel zu lange gebastelt)

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      domvo
    • RE: Best practice für Anwesenheitserkennung?

      Schon mal herzlichen Dank! Das sind ja schon mal sehr gute Anregungen! Auch danke, dass nicht einfach plump an die Suchfunktion verwiesen wurde :-).

      Den TR-064 Adapter habe ich eh schon in Benutzung i.V.m. meinen Hue Lampen als visuellen Hinweisgeber für incoming Calls, daher werd ich da mal tiefer graben.

      Danke und falls andere noch Anregungen haben, gerne her damit!

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      domvo
    • Best practice für Anwesenheitserkennung?

      Hallo zusammen,

      ich bin ganz neu seit letztem Wochenende ioBroker Nutzer. Als Vollzeit React/Node Entwickler habe ich auch vor, mich in Zukunft bei der Entwicklung mit zu beteiligen.

      Zur Frage: ich habe sehr viele Blogbeiträge und Forenposts zum Thema Anwesenheitserkennung gefunden, meistens aber schon ziemlich "veraltet". Meine Partnerin und ich nutzen beide iOS Geräte und ich habe auch ein iPad (als Steuerungseinheit) rumfliegen, also habe ich mir da mal was mit Yahka zusammengebaut, was aber leider nur sehr unzuverlässig funktioniert. Unzuverlässig heißt, dass die meiste Zeit die Abwesenheit nicht richtig erkannt wird und die Anwesenheit in ca. 50% der Fälle nicht. Da es manchmal funktioniert und manchmal nicht, gehe ich davon aus, dass die grundsätzlichen Einstellungen in den jeweiligen Apps passen.

      Ich habe eine Hue Bridge und eine Fritzbox im Einsatz, wäre aber bereit, für weitere Hardware Geld in die Hand zu nehmen, wenn das dann zuverlässig(er) funktioniert. ioBroker läuft auf einem RPi4 Mod B.

      Wie macht ihr das?

      • Homekit mit zuverlässigerem Hub (ATV oder Homepod)?
      • Was machen eigentlich die Android User hier?
      • Funktioniert die Standortbestimmung mit IFTTT zuverlässiger?
      • Hat jemand Erfahrungen mit iBeacons oder mit anderen BT basierten Geschichten (Radar2)?
      • Rein Netzwerkbasiert (Ping) ist wohl auch sehr unzuverlässig?

      Ich freue mich auf ein paar up-to-date (2020) Anregungen und Erfahrungen.

      Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      domvo
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo