@feuersturm Hallo, bin neu hier und möchte euch an der Systemeinstellung meiner neuen Vallox 350 MV durch einen Vallox Mitarbeiter teilhaben lassen weil danach die Anlage genau das macht was ich mir erhoffte.
Ich hatte vorher auch Probleme beim Defrosting. Bei Temperaturen unter 0 Grad dauerte das Defrosting etwa 1h und danach lief die Anlage etwa 1/4 h normal. Das Heizregister erwärmte die Luft nicht und deshalb dauerte das Defrosting länger.
Vielleicht hilft dem ein oder anderen die Einstellungen weiter.
Wenn euch irgendetwas auffällt wo ihr der Meinung seid, dass es keine gute Wahl wäre bin ich natürlich an einer Rückmeldung interessiert.
Den Adapter benutze ich wie folgt:
-
Mittels eines Shelly 1pm greife ich den Stromverbrauch an meiner Dunstabzugshaube ab. Je nach Stromabnahme schaltet iobroker den Kaminmodus mit unterschiedlichen Fanspeed. Bei ausschalten der Dunstabzugshaube geht das System wieder in den Home modus
-
Nachts 00:00-06:30 reduziert iobroker im Nachtmodus die Zulufttemperatur auf 18 Grad. Wie das mit höheren Aussentemperaturen im Sommer aussieht bleibt abzuwarten. Aber ich hoffe die Einstellungen passen. Im Moment sieht das passend aus:
-
Abhängig von den co2 Werten passt iobroker den Fanspeed an. (obwohl das die Anlage glaube ich auch selber gut machen würde)
Geplant ist auch eine Steuerung die Luftwechselrate zu erhöhen wenn im Sommer draußen deutlich kältere Luft als drinnen ist um die Räume abzukühlen. Oder macht die Vallox sowas selber?
In welchem Intervall wechselt ihr die Gerätefilter und hat noch jemand einen Aktivkohlefilter auf die Filterkartusche des Außenluftfilters gelegt? Ich hatte anfänglich regelmäßig den Verbrennungsgeruch von Holzscheiten des Nachbarn im ganzen Haus. Eine ca. 8 mm dicke Aktivkohlematte aus dem Baumarkt hatte ich mir auf die Filtergröße zurechtgeschnitten und einfach zweilageig auf die Filterkartusche gelegt. Ich bin mir noch unsicher ob ich darauf ein Gitter legen sollte um zu vermeiden, dass die Matte vom Luftstrom hochgewirbelt wird. Wie seht ihr das. Ein Gitter würde durch den Luftstromwiderstand den Stromverbrauch erhöhen. Seitdem kriege ich übrigens weder den Brandgeruch, noch Küchengerüche oder die Düngung des benachbarten Ackers mit.