Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. junius

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 9
    • Best 0
    • Groups 0

    junius

    @junius

    0
    Reputation
    3
    Profile views
    9
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    junius Follow

    Latest posts made by junius

    • RE: Adapter: milight

      @junius:

      Dass mit den Abstürzen des Adapters - wie von chucky666 geschrieben - muss ich leider nach einigen Tages des Testens auch bestätigen. Obwohl ich eingestellt habe, dass sich der Adapter stündlich neu starten soll, funktioniert die Ansteuerung der Lampen am nächsten Morgen manchmal nicht mehr. Ich muss dann den Adapter einmal manuell neu starten, dann gehts wieder. Ich werde mal beobachten, wie es mit V 0.3.0 über einen längeren Zeitraum läuft und dann wieder berichten.

      Kurze Rückmeldung: seitdem ich v0.3.0 installiert habe, läuft der Adapter weitgehend stabil. Weiß jetzt aber nicht genau, ob es mit der neuen Version zusammenhängt, oder daran, dass ich den Adapter-Neustart-Intervall nochmal angepasst habe. Ist nun bei mir auf 2x täglich eingestellt und nicht wie vorher einmal pro Minute (hatte ich versehentlich falsch eingestellt, wollte eigentlich zum Testen einmal pro Stunde…)

      posted in Entwicklung
      J
      junius
    • RE: Adapter: milight

      @foxthefox:

      nach Recherche der v6 API habe ich nun den Adapter leicht modifiziert und erweitert. `

      Vielen Dank! 🙂

      Habe auf 0.3.0 upgedatet. Jetzt funktioniert es bei V6 auch mit der Einstellung RGBW bei meinen entsprechenden Lampen. Weiterhin kann ich mit der neuen Version nun die Helligkeit steuern (Prozentangabe bei brightness). Sehr gut! Bei brightness2 tut sich aber nichts - was schade ist, denn so kann ich nur eine bestimmte Helligkeit über Echo-Sprachbefehl einstellen (die ich bei brightness als Prozentzahl eingetragen habe). Mit brightness2 hätte ich eine 2. Helligkeitsstufe.

      Dass mit den Abstürzen des Adapters - wie von chucky666 geschrieben - muss ich leider nach einigen Tages des Testens auch bestätigen. Obwohl ich eingestellt habe, dass sich der Adapter stündlich neu starten soll, funktioniert die Ansteuerung der Lampen am nächsten Morgen manchmal nicht mehr. Ich muss dann den Adapter einmal manuell neu starten, dann geht`s wieder. Ich werde mal beobachten, wie es mit V 0.3.0 über einen längeren Zeitraum läuft und dann wieder berichten.

      Gruß Nico

      posted in Entwicklung
      J
      junius
    • RE: Adapter: milight

      @foxthefox:

      Könntest du in deiner Zone4 einmal die Einstellung "base" probieren? Das sollten dem reduzierten Befehlsumfang dafür entsprechen. `

      Wenn ich bei meinem Strip (Zone 4) auf Basis umstelle, werden keine Befehle mehr rausgeschickt. Es geht nur mit Einstellung RGBWW (ist aber ein RGB-Strip mit 4 Anschlüssen).

      Mal noch eine andere Sache: Ich möchte mit meinem Echo einen Sprachbefehl rausschicken, dass er mir die Zone 4 auf gelbes Licht schaltet (abends zum Fernseh schauen). Ich füge also beim Cloud-Adapter ein neues Gerät zu, mit dem Smartnamen "Fernsehlicht" und der Adresse "Zone 4 Color RGB". Beim Objekt milight/Zone 4/rgb gebe ich den Wert 231 ein. Wenn ich nach Eingabe des Wertes 231 die Entertaste drücke, schaltet er mir die Zone 4 auf gelb. So weit so gut.

      Wenn ich nun aber sage: "Alexa, schalte Fernsehlicht ein" passiert zunächst nichts. Wenn ich nun aber beim Objekt milight/Zone 4/rgb den type von "Zeichenkette" in "Zahl" ändere und ich den entsprechenden Alexa-Befehl wiederhole, überschreibt er mir den eingegebenen Wert "231" in "100" und schaltet das Licht auf pink. Diesen Wert "100" finde ich wieder beim Cloud-Adapter "Fernsehlicht" als Prozentangabe (dort steht 100% in der Spalte "bei AN"). Wenn ich hier den Wert z.B. in 50% ändere, wird beim Objekt milight/Zone 4/rgb der der Wert "50" reingeschrieben, wenn ich "Alexa, schalte Fernsehlicht ein" sage.

      Lösen könnte ich mein Problem vielleicht damit, dass ich beim Cloud-Adapter unter "Fernsehlicht" den Wert 231% eingebe…was jedoch nicht geht: zu Auswahl stehen nur die Werte 5% bis 100% in Fünferschritten...

      Die Eingabe der Werte 1 - 99 ändern nichts an der Lichtfarbe. Bei "0" und "100" wird die Farbe pink, bei "101" lila, bei "102" blau usw., bei "231" wird es wie gesagt gelb.

      Ich dachte evtl. auch, dass man durch Ändern des Wertes bei "hue" eine andere Lichtfarbe bekommt...da tut sich aber gar nichts bei mir, egal was ich dort als Wert eingebe.

      Ein Traum wäre es auch, wenn ich mit dem Fernsehlicht-Sprachbefehl nicht nur die Lichtfarbe einstellen, sondern auch die Helligkeit auf einen bestimmten Wert bekommen könnte. Die Helligkeit kann ich jedoch nur hoch- oder runterregeln (mit brightness up-down). Die Befehle brightness und brightness2 funktionieren bei mir nicht, wie ich mir das vorstelle (Eingabe von 50% = halbe Helligkeit usw.).

      posted in Entwicklung
      J
      junius
    • RE: Adapter: milight

      Jetzt funktioniert es! 😛

      Ich muss bei der Adapter-Konfiguration alle Zonen auf RGBWW stellen und dann die Zonen beim Reiter "Objekte" einzeln ansteuern. Es werden allerdings nicht alle Befehle ausgeführt - aber sowas wie an/aus Helligkeit hoch/runter und Nachtmodus funktioniert.

      Bei "zoneAll" wird jedoch kein Befehl rausgeschickt, wenn ich einen Knopfdruck simuliere.

      Die Steuerung mit meinem Amazon Echo Dot über den Cloud-Adapter funktioniert auch prima.

      posted in Entwicklung
      J
      junius
    • RE: Adapter: milight

      Ich hatte ich den Adapter jeweils einmal manuell gestoppt und dann wieder gestartet, bevor ich die einzelnen Logs kopiert habe.

      posted in Entwicklung
      J
      junius
    • RE: Adapter: milight

      Ok… jetzt habe ich auch den Debug-Modus vom Adapter gefunden... 🙂

      Hier das Log:

      ! milight.0 2017-03-24 16:33:38.971 debug keep alive response
      ! milight.0 2017-03-24 16:33:38.861 debug Sending: d0000000022c02
      ! milight.0 2017-03-24 16:33:28.938 debug keep alive response
      ! milight.0 2017-03-24 16:33:28.863 debug Sending: d0000000022c02
      ! milight.0 2017-03-24 16:33:18.892 debug keep alive response
      ! milight.0 2017-03-24 16:33:18.846 debug Sending: d0000000022c02
      ! milight.0 2017-03-24 16:33:08.960 debug keep alive response
      ! milight.0 2017-03-24 16:33:08.842 debug Sending: d0000000022c02
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.910 debug 44
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.909 debug 000200
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.907 debug 0:8800000003000200
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.848 debug inMem message milight.0.* milight.0.info.connection val=true, ack=true, ts=1490369578839, q=0, from=system.adapter.milight.0, lc=1490369578839
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.834 debug Sending: 80000000112c0200020033000000000000000000000033
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.832 debug out: 80000000112c0200020033000000000000000000000033
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.829 debug WB: 44 2 CMD: 51,0,0,0,0,0,0,0,0,0
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.826 debug BridgeID2: 2
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.826 debug BridgeID: 44
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.823 debug Padding: 0200
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.822 debug Counter: 2c
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.822 debug 3: 29ec0001
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.821 debug 2a: 14ca
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.821 debug MAC: f0fe6b26170a
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.820 debug 1: 0002
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.819 debug Message: 28000000110002f0fe6b26170a14ca29ec00012c0200
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.654 debug Sending: 200000001602623ad5eda301ae082d466141a7f6dcaffef700001e
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:58.652 debug 200000001602623ad5eda301ae082d466141a7f6dcaffef700001e
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:48.616 info starting. Version 0.2.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight, node: v4.8.1
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:48.552 debug statesDB connected
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:48.483 debug objectDB connected
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:32:47.253 info instance system.adapter.milight.0 started with pid 1573
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:32:47.235 info object change system.adapter.milight.0
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:32:45.178 info instance system.adapter.milight.0 terminated with code 0 (OK)
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:45.148 info terminating
      ! milight.0 2017-03-24 15:32:45.137 debug inMem message milight.0.* milight.0.info.connection val=false, ack=true, ts=1490369565133, q=0, from=system.adapter.milight.0, lc=1490369565133
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:32:45.123 info stopInstance system.adapter.milight.0 killing pid 1562
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:32:45.123 info stopInstance system.adapter.milight.0
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:32:45.119 info object change system.adapter.milight.0

      Wenn ich dann auch noch die Milight-Lampen und den LED-Strip einschalte, erhalte ich folgendes Log:

      ! milight.0 2017-03-24 16:46:58.804 debug keep alive response
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:58.653 debug Sending: d0000000027101
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:48.776 debug keep alive response
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:48.650 debug Sending: d0000000027101
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.712 debug 113
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.711 debug 000200
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.711 debug 0:8800000003000200
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.696 debug inMem message milight.0.* milight.0.info.connection
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.671 debug Sending: 8000000011710100020033000000000000000000000033
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.670 debug out: 8000000011710100020033000000000000000000000033
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.670 debug WB: 113 1 CMD: 51,0,0,0,0,0,0,0,0,0
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.670 debug BridgeID2: 1
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.670 debug BridgeID: 113
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.670 debug Padding: 0100
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.669 debug Counter: 71
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.669 debug 3: 29ec0001
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.668 debug 2a: 14ca
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.652 debug MAC: f0fe6b26170a
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.652 debug 1: 0002
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.650 debug Message: 28000000110002f0fe6b26170a14ca29ec0001710100
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.518 debug Sending: 200000001602623ad5eda301ae082d466141a7f6dcaffef700001e
      ! milight.0 2017-03-24 16:46:38.516 debug 200000001602623ad5eda301ae082d466141a7f6dcaffef700001e
      ! milight.0 2017-03-24 15:46:28.447 info starting. Version 0.2.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight, node: v4.8.1
      ! milight.0 2017-03-24 15:46:28.401 debug statesDB connected
      ! milight.0 2017-03-24 15:46:28.329 debug objectDB connected
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:46:27.075 info instance system.adapter.milight.0 started with pid 1632
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:46:27.054 info object change system.adapter.milight.0
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:46:24.200 info instance system.adapter.milight.0 terminated with code 0 (OK)
      ! milight.0 2017-03-24 15:46:24.165 debug inMem message milight.0.* milight.0.info.connection val=false, ack=true, ts=1490370384158, q=0, from=system.adapter.milight.0, lc=1490370384158
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:46:24.146 info stopInstance system.adapter.milight.0 killing pid 1601
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:46:24.145 info stopInstance system.adapter.milight.0
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 15:46:24.145 info object change system.adapter.milight.

      posted in Entwicklung
      J
      junius
    • RE: Adapter: milight

      Ok, die Werte habe mal in 100 und 1 geändert.

      Einen Button, um die Box zu suchen gibt es dort nicht, nur "beim Einschalten volle Helligkeit und weiß setzen".

      Ich habe dann den Experten-Modus bei den Instanzen gestartet (denke mal, das ist der von dir gemeinte Debug-Modus). Dann habe ich den Milight-Adapter gestoppt und wieder gestartet (wird nach einer Weile wieder grün) und erhalte folgendes Log:

      ! milight.0 2017-03-24 14:56:09.086 info starting. Version 0.2.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.milight, node: v4.8.1
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:56:07.745 info instance system.adapter.milight.0 started with pid 1337
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:56:07.723 info object change system.adapter.milight.0
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:56:03.813 info instance system.adapter.milight.0 terminated with code 0 (OK)
      ! milight.0 2017-03-24 14:56:03.784 info terminating
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:56:03.755 info stopInstance system.adapter.milight.0 killing pid 1327
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:56:03.755 info stopInstance system.adapter.milight.0
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:56:03.753 info object change system.adapter.milight.0

      Grüße Nico

      posted in Entwicklung
      J
      junius
    • RE: Adapter: milight

      Hallo Klaus, danke für deinen Support.

      In der config habe ich aktuell:

      ! MiLight IP: IP der iBox 2
      ! Version: 6
      ! MiLight Port: 5987
      ! delay between commands: 25
      ! Wiederholen (mal): 4
      ! Zone 1 bis 4: RGBW

      Bei den Instanzen zeigt der milight-Adapter an: "Verbunden mit Host", "Lebenszeichen" und "verbunden mit milight" war (also grün). Wenn ich die Box vom USB-Port trenne, wird "verbunden mit milight" nach ca. 15 Sekunden falsch (also rot). Die Box wird somit von ioBroker erkannt.

      Zur Log-Datei: wenn ich den Pi starte und dann ioBroker, schreibt er ins Log:

      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:04:52.553 info instance system.adapter.vis.0 terminated while should be started once
      ! vis.0 2017-03-24 14:04:52.027 info Uploaded.
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:04:45.597 info stopInstance system.adapter.vis.0
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:04:45.596 info "system.adapter.vis.0" enabled
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:04:45.595 info object change system.adapter.vis.0
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:04:45.572 info stopInstance system.adapter.vis.0
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:04:45.569 info "system.adapter.vis.0" disabled
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:04:45.568 info object change system.adapter.vis.0
      ! vis.0 2017-03-24 14:04:44.015 info Upload vis anew, while changes detected…
      ! vis.0 2017-03-24 14:04:43.986 info Changes in index.html detected => update cache.manifest
      ! vis.0 2017-03-24 14:04:43.494 info starting. Version 0.10.15 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.vis, node: v4.8.1
      ! web.0 2017-03-24 14:04:41.195 info http server listening on port 8082
      ! web.0 2017-03-24 14:04:41.188 info socket.io server listening on port 8082
      ! web.0 2017-03-24 14:04:40.317 info starting. Version 2.0.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.web, node: v4.8.1
      ! host.Raspberry_ioBroker 2017-03-24 14:04:38.145 info instance system.adapter.web.0 started with pid 1128
      ! admin.0 2017-03-24 14:04:37.413 info Repository received successfully.

      Wenn ich nun einen Knopfdruck simuliere (z.B. unter Objekte - milight.0 - Zone 1 - brightnessUp), dann passiert nichts, es wird auch nichts weiter ins Log geschrieben.

      Beim Reiter "Objekte" ist bei mir alles ausgegraut (sowohl admin.0, milight.0 und die darunter liegenden Zonen 1 -4), nur die einzelnen Befehle, wenn ich die Zonen aufklappe, wie z.B. "brightnessUp" sind schwarz…ist auch nicht normal oder?

      Zum letzten Punkt: die Seite admin/config konnte ich nicht finden, um die Box dort zu suchen...

      posted in Entwicklung
      J
      junius
    • RE: Adapter: milight

      Erstmal ein Hallo in die Runde, habe gestern den ioBroker auf meinem Raspi installiert und bin neu hier im Forum. 🙂

      @barni:

      Hi,

      ich baue gerade meine Beleuchtung etwas aus und nutze Milight. Habe nun einen neuen WiFi Controller (ibox 2) sowie Downlights und LED Strips (über einen RGBWW Controller). Also V6.

      Hatte mit den alten Milight Leuchten die Steuerung per JS und UDP Befehlen gesteuert und jetzt den Adapter hier genutzt. Erstmal großes Lob an den/die Adapter Entwickler!

      Der Adapter funktioniert bei mir derzeit allerdings nur so halb, zumindest wenn ich das Widget dazu benutze. Manche Funktionen sind mir dort auch nicht ganz klar. Allerdings möchte ich vermutlich eher Lichtszenen steuern, die ich dann wohl per JS und setzen der entsprechenden Objekte vornehme. Oder habt ihr eine andere Idee?

      Eine Anmerkung zum Adapter: ich glaube es ist ein Fehler im File milight.js. Im Abschnitt V6 scheint dort RGBWW und RGBW vertauscht. Führt dazu, dass ich derzeit RGBW statt des eigentlich korrekten RGBWW auswählen muss um meine Leuchten ans Laufen zu kriegen 😉

      VG

      Barni `

      Ich habe auch den neuen Controller zugeschickt bekommen (ibox 2). Leider funktioniert die Ansteuerung über ioBroker gar nicht. Habe ich vllt. den falschen Port eingestellt? Ist das 8899? Mit der ibox 2 kann ich folgende Komponenten steuern (über Android-App Mi-Light 3 am Smartphone) und möchte diese nun über den ioBroker steuern:

      Zone 1 und 2: https://www.amazon.de/gp/product/B00KT2 … UTF8&psc=1

      Zone 3: https://www.amazon.de/gp/product/B01HN7 ... UTF8&psc=1

      Zone 4: https://www.amazon.de/gp/product/B00LL2 ... UTF8&psc=1 + LED-Strip

      Danke schonmal für die Info.

      posted in Entwicklung
      J
      junius
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo