OK, habe nun nicht nur den knx.0 - Knoten komplett gelöscht, sondern auch den Adapter mal komplett entfernt und neu installiert. Jetzt funktioniert alles wieder!
Danke!
OK, habe nun nicht nur den knx.0 - Knoten komplett gelöscht, sondern auch den Adapter mal komplett entfernt und neu installiert. Jetzt funktioniert alles wieder!
Danke!
Hi,
Habe KNX Adapter Version 1.0.39.
Das teste ich morgen mal...
Grüße
Christopher
Welche Möglichkeiten des Debuggens gibt es denn noch? Im ioBroker Log sieht es ja eigentlich gut aus. Ich vermute, dass es an der Schnittstelle zum neuen KNX Adapter ein Problem gibt.
Grüße
Christopher
Hi,
das habe ich schon mehrfach probiert. Leider ohne Erfolg...
Grüße
Christopher
Ja, andere Arten von Datenpunkten kann ich auch erfolgreich schreiben:
IioBorker Log:
knx.0 2020-04-19 23:39:20.321 info (826) ( 1 ) Sending : GroupValueWrite : 06 10 04 20 00 16 04 10 00 00 11 00 bc e0 10 0c 0e 0d 02 00 80 e5 sent to 192.168.178.10:3671 ChID: 16 SeqCntIN : 14 SeqCntOUT : 0 GA : 1/6/13 conCheck.co
knx.0 2020-04-19 23:39:20.319 info (826) add to Buffer cnt: 194 : 06 10 04 20 00 16 04 10 00 00 11 00 bc e0 10 0c 0e 0d 02 00 80 e5 queue.length : 0 GA : 1/6/13
knx.0 2020-04-19 23:39:20.317 info (826) main.js : tGA.write on Statechange : 1/6/13 P-04EB-0_GA-342 typeof val: number 90 DPT5.001
ETS-GruppenMonitor:
# Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quellname Zieladresse Zielname Rout Typ DPT Info
13 19.04.2020 23:38:10,972 vom Bus Niedrig 1.0.12 SCN-IP000.02/.03 Email für IP Interface ohne Secure 1/6/13 Rolladen Absolute Position 6 GroupValueWrite 5.001 Prozent (0..100%) $E5 | 90 %
Wie man sieht, ist der Unterschied, dass im ersten Fall keine Nutzdaten mitgeschieckt werden und auch kein DPT agegeben ist.
Grüße
Christopher
Systemdata | |
---|---|
Hardwaresystem: | Raspberry PI 3B |
Arbeitsspeicher: | 1GB |
Festplattenart: | SD-Karte/SSD/HDD |
Betriebssystem: | Raspbian |
Node-Version: | 10.15.2 |
Nodejs-Version: | 10.15.2 |
NPM-Version: | 6.10.3 |
Installationsart: | Skript |
Image genutzt: | Ja |
Ort/Name der Imagedatei: | 2019-07-10-raspbian-buster-lite |
Hallo,
seit dem Update auf die neue JS-Controller Version schreibt der ioBroker keine Schaltobjekte DPT1.001 mehr auf den KNX Bus. Ich verwende eine KNX IP-Schnittstelle. Vorher hat es ohne Probleme funktioniert. Habe System und Adapter aktuell.
Hier der Auszug aus dem Log, wenn ich ein "true" absende:
knx.0 2020-04-19 22:52:44.736 info (826) RESPONSE : mappedName : Lichter A dest : 1/6/8 val: 0 (DPT1.001) Lichter_A
knx.0 2020-04-19 22:52:44.735 info (826) main.js: onGroupValue_Response from 1/6/8
knx.0 2020-04-19 22:52:44.666 info (826) ( 1 ) Sending : GroupValueRead : 06 10 04 20 00 15 04 10 06 00 11 00 bc e0 10 0c 0e 08 01 00 00 sent to 192.168.178.10:3671 ChID: 16 SeqCntIN : 165 SeqCntOUT : 6 GA : 1/6/8 conCheck.conect
knx.0 2020-04-19 22:52:44.664 info (826) add to Buffer cnt: 173 : 06 10 04 20 00 15 04 10 06 00 11 00 bc e0 10 0c 0e 08 01 00 00 queue.length : 0 GA : 1/6/8
knx.0 2020-04-19 22:52:44.662 info (826) main.js : tGA.write on Statechange : 1/6/8 P-04EB-0_GA-178 typeof val: boolean true DPT1.001
In der ETS kann ich auf dem Bus dann folgendes mitlesen:
# Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quellname Zieladresse Zielname Rout Typ DPT Info
1495 19.04.2020 22:35:11,777 vom Bus Niedrig 1.0.12 SCN-IP000.02/.03 Email für IP Interface ohne Secure 1/6/8 Lichter A 6 GroupValueRead
1496 19.04.2020 22:35:11,843 vom Bus Niedrig 1.0.8 AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach, 12TE, 16A 1/6/8 Lichter A 6 GroupValueResponse 1.001 Schalten $00 | Aus
Hier auch noch die Konfiguration des Datenpunkts:
{
"from": "system.adapter.knx.0",
"user": "system.user.admin",
"ts": 1587325501849,
"common": {
"name": "Lichter A",
"type": "boolean",
"role": "switch",
"min": false,
"max": true,
"read": true,
"write": true
},
"native": {
"dpt": "DPT1.001",
"address": "1/6/8",
"addressRefId": "P-04EB-0_GA-178",
"statusGARefId": "",
"actGARefId": ""
},
"acl": {
"object": 1638,
"owner": "system.user.admin",
"ownerGroup": "system.group.administrator",
"state": 1638
},
"_id": "knx.0.EG.Arbeitszimmer.Lichter_A",
"type": "state"
}
Hat jemand eine Idee, woran es liegen könnte?
Grüße
Christopher