Wow gestern war noch keine 2.0.2 da. Vielen Dank für dein Adapter und die Arbeit. Und ich kann bestätigen mit der 2.0.2 geht er nun auch wieder in meiner neuen ioBroker Installation.
Danke nochmal
Wow gestern war noch keine 2.0.2 da. Vielen Dank für dein Adapter und die Arbeit. Und ich kann bestätigen mit der 2.0.2 geht er nun auch wieder in meiner neuen ioBroker Installation.
Danke nochmal
Wow gestern war noch keine 2.0.2 da. Vielen Dank für dein Adapter und die Arbeit. Und ich kann bestätigen mit der 2.0.2 geht er nun auch wieder in meiner neuen ioBroker Installation.
Danke nochmal
Hallo
ich weiß nicht mehr wirklich weiter eventuell kann mir ja einer helfen. Also der Nello Adapter ging bei mir Problemlos mit der Version 2.0.1 in ioBroker Node.js: v6.16.0, NPM: 3.10.10
Nun habe ich das ganze System neu aufgesetzt auf ein anderen Raspberry und habe die ioBroker Version Node.js: v8.15.0, NPM: 6.7.0 alles läuft super nur der Nello Adapter will nicht mehr den Token erkennen.
Folgendes ist im log zu sehen.
nello.0 2019-02-09 17:44:50.432 error Token is missing! Please go to settings and generate a token first!
nello.0 2019-02-09 17:44:50.432 info starting. Version 2.0.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.nello, node: v8.15.0
host.ioBroker-Pi3 2019-02-09 17:44:47.660 info instance system.adapter.nello.0 started with pid 977
Ich habe schon alles versucht den Token von der alten Installation benutzt und auch ein neuen erstellt mit der Client ID und dem Client Secret
immer wieder das gleiche mit error Token is missing.
Grüße maagfly
Ich wollte nochmal ein Feedback geben. Da ich erst anfange mit ioBroker, konnte ich es mir leisten den innogy adapter zu löschen und danach neu
installierten. Nach deinem update auf 0.0.11 läuft alles und wird richtig erkannt.
Meine Komponenten sind Tür und Fensterkontakt, Unterputzschalter, Bewegungsmelder, Rauchmelder und Heizungsthermostate. Alle werden absolut suaber erkannt und was steuerbar ist lässt sich auch steuern. Und werte der Fensterkontakte werden richtig und schnell erkannt.
Rolladen und weitere Lichter laufen mit dem Homepilot von Rademacher und Hue. Wetter mit Netatmo und Fernbedienung per Harmony.
Jetzt habe ich endlich eine Plattform gefunden wo ich wirklich alles unter ein Dach bekomme. Es ist immer an innogy gescheitert z.B. bei Fhem oder Openhab.
Vielen dank für dein innogy Adapter einfach klasse weiter so
Als Default wird er nicht als switch erkannt sondern value.state was aber scheinbar keine Rolle spielt für das sachalten, das wichtige war der haken bei "write" dann geht es und auch richtig reaktionsschnell. Bald schneller als aus der innogy Software.
Bei OnState liest er "true" für an und "false" für aus
{
"common": {
"name": "OnState",
"type": "boolean",
"role": "value.state",
"read": true,
"write": true
},
"native": {
"id": "4baf10d84d20454a80d9b5a50852d8b5",
"type": "/types/boolean"
},
"acl": {
"object": 1638,
"owner": "system.user.admin",
"ownerGroup": "system.group.administrator",
"state": 1638
},
"_id": "innogy-smarthome.0.Wohnzimmer.Deckenlicht-Wohnzimmer.OnState",
"type": "state"
}
Hallo,
als erstes ein riesen Dankeschön für das innogy binding super Arbeit.
Ich fange gerade erst an mich mit IOBroker zu beschäftigen, da es das einzige hat was mit meinen Exoten klar kommt wie z.B. halt innogy
Jetzt aber zu meinen problem kann es sein das Unterputzschlater sich noch nicht steuern lasse, die werte liest er aus aber das an und ausschalten geht nicht.
Habe 3 Werte:
LastKeyPressedCounter
LastPressedButtonIndex
OnState
Mit OnState habe ich es versucht aber leider ohne erfolg.
Bei der Heizungssteuerung geht alles einwandfrei mit der PointTemperature
Grüße und euch einen schönen Sonntag
maagfly
EDIT HABE ES HINBEKOMMEN
Lösung war in den Einstellungen von OnState dort steht bei "role value.state" dieses habe ich in switch geändert und schon lässt es sich schalten. Und write war nicht an
Nochmals danke für die Arbeit an PArt einfach spitze