Auch im Bergischen Land (Köln) besteht großes Interesse an so einer Veranstaltung. Termin ist frei, Entfernung kein Problem.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Auch im Bergischen Land (Köln) besteht großes Interesse an so einer Veranstaltung. Termin ist frei, Entfernung kein Problem.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Das Problem liegt in der durch "sudo apt-get …" installierten OWFS Version.
Das Problem wird so gelöst :
manuell OWFS aus dem System löschen
Die OWFS Quellen laden und compilieren :
pi@ioBroker:~ $ sudo /opt/owfs/bin/owfs --version
/opt/owfs/bin/owfs version:
3.1p5
libow version:
3.1p5
Auf dem fertigen Image ist ja nodejs 6.10.0
Und da funktioniert der OWFS Adapter nicht. Deswegen der Versuch mit einer neueren Node Version.
Weil das fertige Raspi-ioBroker Image auf dem Raspi 2B mit dem OWFS-Adapter nicht funktioniert, habe ich ein "frisches" Betriebssystem abgegriffen :
2017-06-21-raspbian-jessie.img
Node ausgetauscht zu :
pi@ras2:~ $ node -v
v8.1.3
pi@ras2:~ $ npm -v
5.0.3
Das Kommando "$ sudo npm install iobroker –unsafe-perm" läuft ziemlich lange, um dann so abzustürzen :
(bekannt ?)
Write "./iobroker start" to start the ioBroker
: No such file or directory
Auto-start was enabled. Write "update-rc.d -f iobroker.sh remove" to disable auto-start
iobroker is started. Go to "http://ip-addr:8081" to open the admin UI.
mdns@2.3.3 install /opt/iobroker/node_modules/mdns
node-gyp rebuild
make: Entering directory '/opt/iobroker/node_modules/mdns/build'
CXX(target) Release/obj.target/dns_sd_bindings/src/dns_sd.o
In file included from ../src/dns_sd.cpp:1:0:
../src/mdns.hpp:32:20: fatal error: dns_sd.h: No such file or directory
#include <dns_sd.h>^
compilation terminated.
dns_sd_bindings.target.mk:150: recipe for target 'Release/obj.target/dns_sd_bindings/src/dns_sd.o' failed
make: *** [Release/obj.target/dns_sd_bindings/src/dns_sd.o] Error 1
make: Leaving directory '/opt/iobroker/node_modules/mdns/build'
gyp ERR! build error
gyp ERR! stack Error: make
failed with exit code: 2
gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/build.js:258:23)
gyp ERR! stack at emitTwo (events.js:125:13)
gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:213:7)
gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:197:12)
gyp ERR! System Linux 4.9.28-v7+
gyp ERR! command "/usr/bin/nodejs" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/mdns
gyp ERR! node -v v8.1.3
gyp ERR! node-gyp -v v3.6.2
gyp ERR! not ok
npm WARN enoent ENOENT: no such file or directory, open '/opt/iobroker/package.json'
npm WARN iobroker No description
npm WARN iobroker No repository field.
npm WARN iobroker No README data
npm WARN iobroker No license field.
npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: mdns@2.3.3 (node_modules/mdns):
npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: mdns@2.3.3 install: node-gyp rebuild
npm WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Exit status 1
added 48 packages, removed 53 packages and updated 1 package in 765.723s
pi@ras2:/opt/iobroker $</dns_sd.h>
OWFS zickt bei mir. System Raspi 2B. Der auftretende Fehler ECONNREFUSED ist im Netz bekannt. Ich konnte das Problem aber bislang nicht lösen.
owfs.02017-06-28 18:00:44.527 warn Cannot read value of /28.96E361010000/temperature:
Error: Error: connect ECONNREFUSED 127.0.0.1:4304
OWFS selber ist installiert per "sudo apt-get …" :
pi@ioBroker:~ $ owserver --version
owserver version:
2.9p8
libow version:
2.9p8
Die Temperaturwerte können per OWFS http Server auch einwandfrei ausgelesen werden.
System geladen von ioBroker :
SD Karten Abbild vom 4.3.2017
Raspbian full für Raspberry Pi 2/3 mit pixel
-nodejs 6.10.0
-ioBroker
-redis
1,6 GB Download, Downloads : 1.350
Tipps ?
Ich habe schon mit verschiedenen Versionen der Komponenten herumgespielt, aber noch nicht die "richtige" Versions-Kombi gefunden, . Wenn es denn ein Versions Problem ist.
System Log :
Jul 4 08:58:09 ioBroker systemd[1]: Starting Session c2 of user pi.
Jul 4 08:58:09 ioBroker systemd[1]: Started Session c2 of user pi.
Jul 4 09:06:19 ioBroker wpa_supplicant[543]: wlan0: WPA: Group rekeying completed with e0:28:6d:5b:ad:c5 [GTK=CCMP]
Jul 4 09:11:49 ioBroker systemd[1]: Starting Cleanup of Temporary Directories…
Jul 4 09:11:49 ioBroker systemd[1]: Started Cleanup of Temporary Directories.
Jul 4 09:16:19 ioBroker wpa_supplicant[543]: wlan0: WPA: Group rekeying completed with e0:28:6d:5b:ad:c5 [GTK=CCMP]
Jul 4 09:17:01 ioBroker rsyslogd-2007: action 'action 17' suspended, next retry is Tue Jul 4 09:17:31 2017 [try http://www.rsyslog.com/e/2007 ]
Jul 4 09:17:01 ioBroker CRON[1732]: (root) CMD ( cd / && run-parts –report /etc/cron.hourly)
Jul 4 09:26:19 ioBroker wpa_supplicant[543]: wlan0: WPA: Group rekeying completed with e0:28:6d:5b:ad:c5 [GTK=CCMP]
Die geringe Performance ist zweitrangig.
Der raspberry B hat nur 512MB RAM, Der Raspberry A sogar nur 256.
Das reicht nicht. `
Ich gehe aber mal davon aus, daß es ab Raspi 2B mit 1 GByte Memory für erste Spielereien wohl reicht.
Danke für die Warnung. So klar war das in den diversen Tabellen mit den Raspis nicht zu erkennen. Gut Programm will offensichtlich (viel) Speicher haben,
Hallo,
Besten Dank für ScriptGUI !
Ja, ich habe Interesse an ScriptGUI auf io.Broker. Ich bin bislang bei CCU.IO auf Raspi geblieben, weil das mittlerweile ohne Aussetzer durchläuft. Das hilft bei einer Heizungssteuerung.
Obwohl es Warnungen bzgl. Performance von IO.Broker auf den älteren Raspis gibt, würde ich es evtl. an einem langen kalten Winterabend mal ausprobieren. Wenn dann ein alter Bekannter wie ScriptGUI wartet, wäre das gut.
Ich bevorzuge allerdings die ScriptGUI Version, die auf dem Raspi selber läuft. Dann ist die Entwicklung komplett von einen Betriebssystem unabhängig. Alles in einem Paket. Den Vorteil eines externen Programms sehe ich nicht. Eigentlich nur Nachteile, da dann PC/MAC Probleme noch dazukommen, die eigentlich nichts mit ScriptGUI zu tun haben.