Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter: broadlink2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Adapter: broadlink2

Adapter: broadlink2

Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
broad2broadlinkrm prorm3 minirm4
1.4k Posts 169 Posters 624.5k Views 93 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • D Offline
    D Offline
    dondaik
    wrote on last edited by
    #97

    ggf 2018 … 😄

    wer Schreibfehler findet darf sie behalten … :-(

    Ps: Anfänger im Bereich Tinkerboard + IOBROKER !

    1 Reply Last reply
    0
    • R Offline
      R Offline
      ryto
      wrote on last edited by
      #98

      Hallo

      Könnte mir jemand sagen, warum von 2 A1-Klimasensoren immer nur einer (egal welcher) vom Adapter gelesen werden kann?

      Der 2. ist immer notReachable=true

      Danke

      1 Reply Last reply
      0
      • frankjokeF Offline
        frankjokeF Offline
        frankjoke
        wrote on last edited by
        #99

        @ryto:

        Hallo

        Könnte mir jemand sagen, warum von 2 A1-Klimasensoren immer nur einer (egal welcher) vom Adapter gelesen werden kann?

        Der 2. ist immer notReachable=true `

        Keine Ahnung, haben hoffentlich unterschiedliche MAC-Adressen?

        Habe selbst nur einen A1 und kann das leider nicht testen!

        Frank,

        NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
        Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

        1 Reply Last reply
        0
        • R Offline
          R Offline
          ryto
          wrote on last edited by
          #100

          Gerade kontrolliert, MACs sind verschieden.

          Schade

          1 Reply Last reply
          0
          • frankjokeF Offline
            frankjokeF Offline
            frankjoke
            wrote on last edited by
            #101

            Ich wollte nur mitteilen dass ich folgende Steckdosen erfolgreich mit dem broadlink2-Adapter betreiben kann, hab mir nähmlich am 27. Dezember welche bestellt die heute eingetroffen sind.

            https://www.amazon.de/gp/product/B07561CW46/

            habe €16,99/stück bezahlt, jetzt sind leider keine mehr lagernd 😞

            Ich teste und verwende nur die welche NICHT mit Alexa selbst sprechen, der Grund ist dass alle jene die auch mit Alexa sprechen entweder eine Handy app oder die Cloud-Dienste permanent benötigen, und ich will keine Geräte die sich selbst womit Verbinden und sonst nicht funktionieren!

            Viel Spaß mit solchen Schaltern!

            p.s.: Bin weder mit der Firma noch mit Amazon irgendwie verbunden und will keine Werbung machen, nur bekanntgeben was ich selbst schon getestet oder in Verwendung habe!

            Frank,

            NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
            Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

            1 Reply Last reply
            0
            • M Offline
              M Offline
              Mento
              wrote on last edited by
              #102

              Hallo,

              ich glaube das ist genau der Richtige Adapter den ich suche um meine Wlan Geräte im iobroker ein zu binden.

              Leider sehe ich meine WLAN Steckdose (im Bild mit TV-Licht-Steckdose) nicht in dem Adapter :?: . :roll:

              Eigentlich müssten meine Wlan Lichtschalter von Sonoff (noch nicht geflasht) ja eigentlich dort auch sichtbar sein oder?

              Ich habe im Adapter die verschiedenen Learn Buttons betätigt und an der Steckdose den Manuellen schalter, der auch für die Wlan Kopplung verwendet wird, betätigt. Eine Fernbedienung haben die Steckdosen leider nicht. Als app wird bei den Steckdosen die "eFamilyCloud" verwendet.

              Könntet ihr mir bitte eine kleine Anleitung geben wie ich die Steckdose ggf. auch Lichtschalter im Broadlink einlernen kann :?: - Danke

              Das wären meine Lichtschalter und Steckdose:

              ~~![](</s><URL url=)http://up.picr.de/31415562ii.jpg" />

              ~~![](</s><URL url=)http://up.picr.de/31415566fk.jpg" />

              so sind die Geräte in meiner Fritz angelegt:

              ~~![](</s><URL url=)http://up.picr.de/31415575fw.jpg" />

              ~~![](</s><URL url=)http://up.picr.de/31415579wk.jpg" />

              so sieht Aktuell der Adapter bei mir aus:

              ~~![](</s><URL url=)http://up.picr.de/31415600lw.jpg" />

              so wie ich das sehe wird im adapter nur meine Fritz Dect Steckdose angezeigt - wobei ich hier auch kein Unterschied sehe ob der schalter an oder aus ist.

              Edit:

              Dieser Broadlink ist bei mir vorhanden:

              Das anlernen von Funk-Steckdosen konnte ich damit durchführen.

              ~~![](</s><URL url=)http://up.picr.de/31415751st.jpg" />

              ~~![](</s><URL url=)http://up.picr.de/31415766wz.jpg" />

              Ich hoffe ihr könnt mir weiter Helfen.

              VG

              Mento~~~~~~~~~~~~~~

              1 Reply Last reply
              0
              • M Offline
                M Offline
                Mento
                wrote on last edited by
                #103

                @fsjoke

                könntest du mir kurz sagen wie du es geschafft hast die Wifi Steckdosen und ihre codes in den Adapter einzulernen?

                Ich würde die Steckdosen gerne im Broadlink einbinden um den Status der Steckdosen dann auch in Vis anzeigen zu können.

                Oder habe ich hier ein Verständigungproblem und es gehen nur IR und IF Codes einzulernen?

                Ich bin mir auch nicht ganz sicher welche IP ich in der Brodlink2 Adapter eingeben muss.

                Wäre das meine Heimnetz Fritz IP oder die Interne IP vom Broadlink.

                Wie oben schon geschrieben habe ich schon einige IR /IF Signale / Schalter anlegen können die klappen super!!! Und sind bereits in vis eingebunden.

                Aber die WIFI Steckdosen und Schalter und Philips Lampe bekomme ich einfach nicht als Objekt in den iobroker :shock:

                1 Reply Last reply
                0
                • D Offline
                  D Offline
                  der_Auge
                  wrote on last edited by
                  #104

                  @fsjoke:

                  Ich wollte nur mitteilen dass ich folgende Steckdosen erfolgreich mit dem broadlink2-Adapter betreiben kann, hab mir nähmlich am 27. Dezember welche bestellt die heute eingetroffen sind.

                  https://www.amazon.de/gp/product/B07561CW46/

                  habe €16,99/stück bezahlt, jetzt sind leider keine mehr lagernd 😞

                  Ich teste und verwende nur die welche NICHT mit Alexa selbst sprechen, der Grund ist dass alle jene die auch mit Alexa sprechen entweder eine Handy app oder die Cloud-Dienste permanent benötigen, und ich will keine Geräte die sich selbst womit Verbinden und sonst nicht funktionieren!

                  Viel Spaß mit solchen Schaltern!

                  p.s.: Bin weder mit der Firma noch mit Amazon irgendwie verbunden und will keine Werbung machen, nur bekanntgeben was ich selbst schon getestet oder in Verwendung habe! `

                  Die Steckdosen sind wieder verfügbar. 🙂

                  Habe mir dann auch mal eine mitbestellt.

                  Gruß

                  Jürgen

                  Master: DN2820FYKH (4GB) Linux NUC 4.4.0-22-generic #40-Ubuntu x86_64

                  Slave: Linux RPi2-1 4.1.19-v7+ #858 v4.4.3 # 2.15.1

                  SQL-DB : Linux DS 3.10.77 #7321 x86_64 synology412+

                  Test : DS916+ VM Debian

                  Test : Tinker mit piVCCU

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • frankjokeF Offline
                    frankjokeF Offline
                    frankjoke
                    wrote on last edited by
                    #105

                    @Mento:

                    @fsjoke

                    könntest du mir kurz sagen wie du es geschafft hast die Wifi Steckdosen und ihre codes in den Adapter einzulernen?

                    Ich würde die Steckdosen gerne im Broadlink einbinden um den Status der Steckdosen dann auch in Vis anzeigen zu können.

                    Oder habe ich hier ein Verständigungproblem und es gehen nur IR und IF Codes einzulernen? `
                    Hallo Mento!

                    Diese Steckdosen werden nicht angelernt sondern, wie der RM-Adapter selbst, mit der Broadlink-App auf das Netzwerk geschaltet und tauchen dann neben dem RM-Adapter als eigenständiges Gerät (mit namen SP:xxx) auf!

                    Die Broadlink-App am iPhone oder Android wird nur benötigt um der Steckdose oder den anderen Broadlink-Teilen wie dem RMx-Sender die Netzwerkinformation über dein W-Lan zukommen zu lassen, für den späteren Betrieb under boadlink2-Adapater ist sie nicht mehr notwendig da broadlink2 dann die Elemente selbst findet wenn sie mal auf dem w-Lan sind!

                    Philipps-Lampen (wenn sie Hue sind) kannst über den Hue-Adapter einbinden.

                    Frank,

                    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • frankjokeF Offline
                      frankjokeF Offline
                      frankjoke
                      wrote on last edited by
                      #106

                      @Mento:

                      Hallo,

                      ich glaube das ist genau der Richtige Adapter den ich suche um meine Wlan Geräte im iobroker ein zu binden.

                      Leider sehe ich meine WLAN Steckdose (im Bild mit TV-Licht-Steckdose) nicht in dem Adapter :?: . :roll:

                      Eigentlich müssten meine Wlan Lichtschalter von Sonoff (noch nicht geflasht) ja eigentlich dort auch sichtbar sein oder?

                      Ich habe im Adapter die verschiedenen Learn Buttons betätigt und an der Steckdose den Manuellen schalter, der auch für die Wlan Kopplung verwendet wird, betätigt. Eine Fernbedienung haben die Steckdosen leider nicht. Als app wird bei den Steckdosen die "eFamilyCloud" verwendet.

                      Könntet ihr mir bitte eine kleine Anleitung geben wie ich die Steckdose ggf. auch Lichtschalter im Broadlink einlernen kann :?: - Danke

                      ….

                      Mento `

                      Mento, verschiedene Steckdosen verwenden verschiedene Protokolle, der Broadlink-Adapter kann nur das Broadlink-Protokoll!

                      Sonoff ist ein anderes Protokoll, ich habe diese nie verwenden wollen da sie 'nach Hause telefonieren', deshalb ist meine Wahl auf Broadlink-Typen gefallen und ich habe dafür den Adapter geschrieben..

                      Ich habe in einem anderen Beispiel gesehen dass Leute die Sonoff-Type umprogrammieren und dann auf andere Weise zugänglich machen, und hast schon den sonoff-Adapter prbiert? https://github.com/ioBroker/ioBroker.so … /README.md

                      Hab auch was auf https://github.com/krvarma/sonoff-mqtt gefunden, dort ist steht dass die Steckdosen mit der eWeLinK-App arbeiten, um sie für MQTT verwndbar zu machen muss man sie umprogrammieren 😞

                      Frank,

                      NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                      Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        Mento
                        wrote on last edited by
                        #107

                        Hallo fsjoke,

                        ich danke dir für die Antwort, nun verstehe ich es besser.

                        Meine vorhanden Sonoff Geräte (Lichtschalter) werde ich nun versuchen umzuprogrammieren.

                        Den Unterschied in den Protokollen ( Steckdosen Typ), habe ich nach deiner Rückmeldung nun leider auch gesehen, und werde dieses beim nächsten Hardware kauf berücksichtigen.

                        Mal sehen was ich nun mit den 5 vorhanden Steckdosen machen werden.

                        Schalten tun diese ja gut ( Deutscher Server- keine Sonoff).

                        Aber es ist schon eine feine Sache wenn man seine Geräte in vis einbinden kann / bzw. könnte 🙂

                        Recht schönen Dank für deine Unterstützung!!

                        LG

                        Mento

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • N Offline
                          N Offline
                          nixbi
                          wrote on last edited by
                          #108

                          Hallo Mento,

                          Ich habe auch einen schaltbaren Stecker, der mit der eFamily cloud funktioniert.

                          Ich habe eine Möglichkeit über ifttt gefunden wie man den Stecker über ioBroker schalten kann, es ist jedoch nicht sehr schnell.

                          Bei interesse kann ich dir mal eine Anleitung schicken.

                          LG

                          nixbi

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            Mento
                            wrote on last edited by
                            #109

                            Hallo nixbi,

                            super - sehr gerne!!!

                            VG

                            Mento

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • P Offline
                              P Offline
                              pat2381
                              wrote on last edited by
                              #110

                              Hallo Leute,

                              ich bin auch Neue hier und benutze auch den Broadlink RM pro. 😄

                              Jetzt ist mir in den letzten Tagen aufgefallen, dass die eingelernten Codes (RF) manchmal unterschiedlich lang gesendet werden.

                              Das ist schon sehr komisch, auch bleibt die rot Lampe am Broadlink nach dem Senden länger an, obwohl die Funksteckdose schon längst geschaltet hat!

                              Hat das von Euch auch schon jemand gehabt? Vielleicht habe ich ja auch was beim anlernen falsch gemacht?!?! :?:

                              Was mir auch beim Anlernen schon aufgefallen ist, dass er mal recht lange braucht, den Code zu lernen!!!

                              Ich hatte auch mal den anderen Broadlink - Adapter ausprobiert, da war das mit dem anlernen um einiges besser! Aber auch hier hat das Senden das

                              Codes teilweise recht lange gedauert?

                              Wenn man jetzt mehrere Steckdosen hintereinander ein/aus schalten möchte, kann es schon mal passieren, dass es so 4-8 sek dauert bis alle geschaltet haben!

                              Das kann ja so nicht richtig sein? Oder mache ich hier vielleicht doch etwas falsch?!?!?

                              Gruß

                              PP

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • BBTownB Offline
                                BBTownB Offline
                                BBTown
                                wrote on last edited by
                                #111

                                Das Signal wird so lange gesendet wie Du die Taste beim Anlernen gedrückt hast.

                                ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • frankjokeF Offline
                                  frankjokeF Offline
                                  frankjoke
                                  wrote on last edited by
                                  #112

                                  Wie schon BBtown beschrieben had darf man beim Anlernen die Taste nur kurz, maximal bis die Steckdose schaltet, drücken sonst werden mehrere Signale hintereinander gesendet und aufgezeichnet!

                                  p.s.: Ich habe alle Steckdosen die nur so funktionieren auf WiFi-Modelle ausgetauscht da sie auch nicht gleichzeitig geschaltet werden können ohne sich zu stören.

                                  Frank,

                                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • V Offline
                                    V Offline
                                    VictorS
                                    wrote on last edited by
                                    #113

                                    I'm sorry for write in English here, but I don't speak German.

                                    Is it possible to use scenes in states?

                                    i have scenes "HomeTheaterOn" and "HomeTheaterOff" and they work fine.

                                    But if I create state "Home_Theater" with On-signals: "HomeTheaterOn" and Off-signals "HomeTheaterOff" it doesn't work.

                                    In log I see:

                                    sendState could not find command or scene named 'HomeTheaterOn'

                                    sendState could not find command or scene named 'HomeTheaterOff'

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • N Offline
                                      N Offline
                                      Nepomukl
                                      wrote on last edited by
                                      #114

                                      Hallo in die Runde,

                                      da bin ich schon wieder mit nem kleinen Problem.

                                      Mein RMPro+ ist da, wird aber vom Adapter nicht eingebunden.

                                      Woran kann das liegen?

                                      
                                      broadlink2.0	2018-01-25 15:02:09.475	info	Adapter broadlink2.0 started and found 2 devices named 'A1:Broadlink-EAIR-c7-60-82', 'Un:RMPROPLUS-42-d7-8a'.
                                      broadlink2.0	2018-01-25 15:02:04.505	info	Device Un:RMPROPLUS-42-d7-8a dedected: 192.168.0.242,IPv4,80,128,10141,unknown,Un:RMPROPLUS-42-d7-8a,9d:27:f2:0:a8:c0
                                      broadlink2.0	2018-01-25 15:02:04.495	info	Device A1:Broadlink-EAIR-c7-60-82 dedected: 192.168.0.241,IPv4,80,128,10004,a1,A1:Broadlink-EAIR-c7-60-82,A1,14:27:f1:0:a8:c0
                                      broadlink2.0	2018-01-25 15:02:03.699	info	Discover UDP devices for 10sec on broadlink2.0
                                      
                                      

                                      das ist die Ausgabe, er findet ihn und löscht ihn gleich wieder. 😢

                                      löscht ist vielleicht der falsche Ausdruck, er legt ihn nicht als Objekt an.

                                      Ist vielleicht wieder ein neuer Typ mit einer neuen Kennung, die erst im Adapter hinterlegt werden muss.

                                      Welche Angaben benötigt man dafür?

                                      Gruß Andreas

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • P Offline
                                        P Offline
                                        pfleiderer2000
                                        wrote on last edited by
                                        #115

                                        Ich habe diese Frage schon im Entwickler Forum gepostet. Das war wohl falsch und man gab mir den Tipp es hier zu versuchen. Vielleicht hat @fsjoke ja schon eine Lösung.

                                        Hier der Text des ersten Beitrags :

                                        Hallo Zusammen

                                        Ich bin nun seit ein paar Wochen dabei meine Haussteuerung ganz auf ioBroker umzubauen. Bislang bin ich schlichtweg begeistert. Ich habe mir gleich mal die Pro Cloud für drei jahre gesichert und alles funktioniert super.

                                        Was die Steckdosensteuerung angeht, habe ich sowohl Baumarkt Funksteckdosen über Broadlink RM+

                                        und klassischem Broadlink Adapter als auch zwei Broadlink SP3 üner den broadlink2 Adapter eingebunden. Funktioniert beides problemlos.

                                        Jetzt habe ich mit noch zwei broadlink SP3s Dosen zugelegt, da diese auch den Stromverbrauch messen, was ich für zwei Verbraucher gerne haben wollte.

                                        https://www.amazon.de/Broadlink-intelli … dlink+sp3s

                                        Leider werden diese Dosen nicht als neue Objekte eingebunden. Beim Starten des Adapters weden sie zwar im Log angezeigt, erscheinen dann aber nicht als Objekt.

                                        Ausserdem wird immer nur eine der beiden Dosen im Log erwähnt

                                        –- LOG Auszug

                                        broadlink2.1 2018-01-25 11:05:41.334 warn Error in main: TypeError: Cannot read property 'Symbol(Symbol.iterator)' of undefined

                                        broadlink2.1 2018-01-25 11:05:36.913 info Device RM:Broadlink-RMPROPLUS dedected: 192.168.178.130,IPv4,80,128,10026,rm,RM:Broadlink-RMPROPLUS,RM2 Pro Plus,2a:27:82:b2:a8:c0

                                        broadlink2.1 2018-01-25 11:05:36.466 info Device Un:Dose-Waschmaschine dedected: 192.168.178.138,IPv4,80,128,38010,unknown,Un:Dose-Waschmaschine,7a:94:c0:a8:b2:8a

                                        broadlink2.1 2018-01-25 11:05:36.141 info Discover UDP devices for 10sec on broadlink2.1

                                        broadlink2.1 2018-01-25 11:05:33.846 info starting. Version 1.8.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.broadlink2, node: v6.12.0

                                        --- LOG Ende

                                        Die Adapter version ist 1.8.0 wie man im LOG ja sehen kann.

                                        Es wäre sehr nett, wenn mir hier jemand helfen könnte

                                        mfG

                                        Hans-Peter

                                        Gesendet von meinem HTC 10 mit Tapatalk

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • frankjokeF Offline
                                          frankjokeF Offline
                                          frankjoke
                                          wrote on last edited by
                                          #116

                                          @pfleiderer2000:

                                          Jetzt habe ich mit noch zwei broadlink SP3s Dosen zugelegt, da diese auch den Stromverbrauch messen, was ich für zwei Verbraucher gerne haben wollte.

                                          https://www.amazon.de/Broadlink-intelli … dlink+sp3s

                                          Leider werden diese Dosen nicht als neue Objekte eingebunden. Beim Starten des Adapters weden sie zwar im Log angezeigt, erscheinen dann aber nicht als Objekt.

                                          Ausserdem wird immer nur eine der beiden Dosen im Log erwähnt

                                          –- LOG Auszug

                                          broadlink2.1 2018-01-25 11:05:36.466 info Device Un:Dose-Waschmaschine dedected: 192.168.178.138,IPv4,80,128,38010,unknown,Un:Dose-Waschmaschine,7a:94:c0:a8:b2:8a

                                          --- LOG Ende

                                          mfG

                                          Hans-Peter `

                                          Hallo Hans-Peter!

                                          Ich kannte diese Steckdose noch nicht und sehe auf der guten Seite dass sie das vom Adapter eingesetzte Protokoll unterstützt, aber leider ihre id (Dezimal 38010, hex 0x947A ) und Klasse SP3s vom Adapter noch nicht unterstützt wird.

                                          Es sollte möglich sein sie einzubinden, habe eine solche Steckdose aber leider nicht zum Testen verfügbar.

                                          Im FEHM-Forum hab ich gesehen dass sie im Dezember daran gearbeiotet haben diese in ihre Treiber einzubinden, da sehe ich auch dass man eine eigen Abfrage für die Leistungsdaten basteln muss.

                                          Ich werd mal eine bestellen und dann testen ob ich sie einbinden kann.

                                          Schön langsam muss ich mir ein sponsoring einfallen lassen wie ich die Käufe finanziere die ich eigentlich nicht brauche 🙂

                                          Meld mich melden wenn ich sie mal testen und mit dem debugger ausspionieren konnte.

                                          Frank,

                                          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          322

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe