Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Verknüpfen mehrerer Objekte mit Blockly

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    211

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Verknüpfen mehrerer Objekte mit Blockly

Verknüpfen mehrerer Objekte mit Blockly

Scheduled Pinned Locked Moved Skripten / Logik
31 Posts 6 Posters 5.7k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • H Offline
    H Offline
    hmanfred
    wrote on last edited by
    #19

    Danke für deine Antwort.

    Natürlich habe ich meinen Thread nochmal durchgelesen.

    Die erste Antwort von AlCalzone hat mir "unwahr" und nicht geändert gezeigt.

    Alternativ schrieb er: "Ansonsten musst du "wurde geändert" auswählen und dann im Trigger selbst deine Prüfbedingung zusammenbauen."

    Und das (erneute) Zusammenbauen der Prüfbedingung hoffte ich mit dem Umsetzen des Screenshots von AlCalzone zu sparen.

    Ich hatte mit meinem beschränkten Wissen gehofft, dass ich die zum Triggern verknüpften Datenpunkte ("einer von vielen "false") nicht noch mal auflisten muss.

    Kann man da vielleicht was mit Listen machen?

    Aber wenns nicht anders geht, mache ich halt meinen "Rattenschwanz".

    Gruß

    Manfred

    1 Reply Last reply
    0
    • paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      wrote on last edited by
      #20

      @hmanfred:

      Kann man da vielleicht was mit Listen machen? `
      Ja. Wenn man eine Oder-Verknüpfung der <u>Werte</u> der Datenpunkte möchte, muss man die Werte speichern (z.B. in einer Liste), um sie logisch verknüpfen zu können. Prinzip:

      493_blockly_multitrigger_oder_vals.jpg

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      1 Reply Last reply
      0
      • rantanplanR Offline
        rantanplanR Offline
        rantanplan
        wrote on last edited by
        #21

        @paul53:

        Ja. Wenn man eine Oder-Verknüpfung der <u>Werte</u> der Datenpunkte möchte, muss man die Werte speichern (z.B. in einer Liste), um sie logisch verknüpfen zu können. Prinzip: `
        Den "Rattenschwanz" hat er damit aber immer noch. Nur an anderer Stelle 😉

        Rantanplan

        CCU3 / MS Server 2019(VM) / Scripten mit Blockly

        1 Reply Last reply
        0
        • paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          wrote on last edited by
          #22

          Falls alle Datenpunkte Logikwerte sind und die Störung den gleichen Wert hat (im Beispiel: false), kann auch eine Schleife verwendet werden.

          493_blockly_ssm_schleife.jpg

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          1 Reply Last reply
          0
          • H Offline
            H Offline
            hmanfred
            wrote on last edited by
            #23

            @paul53:

            Falls alle Datenpunkte Logikwerte sind und die Störung den gleichen Wert hat (im Beispiel: false), kann auch eine Schleife verwendet werden. `

            Das ist so. Allerdings ist das dann immer noch ein ziemliches Gefrickel.

            So sehr die Logik der Homematic-CCU immer verteufelt wird, in einem solchen Fall ist sie genial: bei der Auswahl eines Objektes kann man es in einer Zeile gleichzeitig als Trigger und als Entscheidungswert benutzen.

            Vielleicht ist das Aufteilen in zwei Programme hier eine einfachere Lösung. Das ver-ODERn mit dem Wert "false" mit anschließendem unmittelbaren Setzen des Fehler-Indikators ist ja bereits beschrieben. Fürs zweite Programm zum Zurücksetzen müsste ich dann nur eine Lösung finden, mit der ich einfach alle "true" ver-UNDen kann.

            :idea: oder ich übertrage alle Objekte als Systemvariable in die CCU und verarbeite sie dann :idea: (nicht ganz ernst gemeint 😉 )

            1 Reply Last reply
            0
            • paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              wrote on last edited by
              #24

              Damit die Sammelstörung schon bei Scriptstart verfügbar ist, sollte die Abfrage der Liste mit den Werten in einer Funktion erfolgen.

              493_blockly_ssm_schleife_funktion.jpg

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              1 Reply Last reply
              0
              • paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                wrote on last edited by
                #25

                @hmanfred:

                Fürs zweite Programm zum Zurücksetzen müsste ich dann nur eine Lösung finden, mit der ich einfach alle "true" ver-UNDen kann. `
                Damit bleibt der Aufwand der gleiche wie mit Triggerung auf Änderung und ODER-Bildung per Schleife.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                1 Reply Last reply
                0
                • rantanplanR Offline
                  rantanplanR Offline
                  rantanplan
                  wrote on last edited by
                  #26

                  @hmanfred:

                  Das ist so. Allerdings ist das dann immer noch ein ziemliches Gefrickel. `
                  Man kann auch alles totquasseln 😞

                  Einfach mal machen. In der Zeit wo Du hier wegen einer "einfachen" Lösung diskutierst, könnte Dein Programm schon laufen.

                  Ich habe jetzt mal 3 Minuten "gefrickelt".
                  147_beispiel.png

                  Grüße

                  Rantanplan

                  CCU3 / MS Server 2019(VM) / Scripten mit Blockly

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    wrote on last edited by
                    #27

                    @rantanplan:

                    Ich habe jetzt mal 3 Minuten "gefrickelt". `
                    6 Mal getState() bei jedem Trigger ist zwar die einfachste, aber keine Resourcen schonende Lösung.

                    Da Störung = false gilt, sollten alle oder durch und ausgetauscht und bei der Ausgabe auf Fehler_kritisch wahr und unwahr getauscht werden. Dann stimmt die Logik.

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • rantanplanR Offline
                      rantanplanR Offline
                      rantanplan
                      wrote on last edited by
                      #28

                      @paul53:

                      6 Mal getState() bei jedem Trigger ist zwar die einfachste, aber keine Resourcen schonende Lösung. `
                      ????

                      Wenn man 6 Geräte überwachen will, muss man 6 Geräte triggern. Wo das passiert ist doch egal.

                      Oder habe ich da etwas verpasst?
                      @paul53:

                      Da Störung = false gilt, sollten alle oder durch und ausgetauscht und bei der Ausgabe auf Fehler_kritisch wahr und unwahr getauscht werden. Dann stimmt die Logik. `
                      Woher hast Du denn die Info?

                      Rantanplan

                      CCU3 / MS Server 2019(VM) / Scripten mit Blockly

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        wrote on last edited by
                        #29

                        @rantanplan:

                        Woher hast Du denn die Info? `
                        Aus dem ersten Beitrag, und
                        @hmanfred:

                        Es geht um einen Summenindikator, der anzeigt, ob eines von vielen Objekten auf "false" steht. `
                        @rantanplan:

                        Wenn man 6 Geräte überwachen will, muss man 6 Geräte triggern. `
                        Das ist klar. Nur die 6 fache Wertabfrage mit "Wert vom Objekt ID" (getState(id).val) ist nicht optimal, da getState(id) eine recht komplexe Funktion ist, die die CPU entsprechend belastet.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • rantanplanR Offline
                          rantanplanR Offline
                          rantanplan
                          wrote on last edited by
                          #30

                          @paul53:

                          Das ist klar. Nur die 6 fache Wertabfrage mit "Wert vom Objekt ID" (getState(id).val) ist nicht optimal, da getState(id) eine recht komplexe Funktion ist, die die CPU entsprechend belastet. `
                          Dein Ansatz die IDs in eine Liste zu packen ist sehr interessant!!!

                          Habe ich gerade mal ausprobiert. (Auf die Idee bin ich vorher gar nicht gekommen.)

                          Habe noch nicht alles ausprobiert. Im Trigger kann ich fast alle interessanten Infos zum Auslöser abfragen.

                          "Objekt ID" liefert nichts. Werde ich mir auf jeden Fall näher anschauen.

                          Rantanplan

                          CCU3 / MS Server 2019(VM) / Scripten mit Blockly

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            wrote on last edited by
                            #31

                            @rantanplan:

                            "Objekt ID" liefert nichts. `
                            Habe gerade mal mit boolschen Test-Datenpunkten getestet: "Objekt ID" liefert die ID des auslösenden Datenpunktes, das Script funktioniert wie erwartet.

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            1 Reply Last reply
                            0
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            82

                            Online

                            32.4k

                            Users

                            81.3k

                            Topics

                            1.3m

                            Posts
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Login

                            • Don't have an account? Register

                            • Login or register to search.
                            • First post
                              Last post
                            0
                            • Recent
                            • Tags
                            • Unread 0
                            • Categories
                            • Unreplied
                            • Popular
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe