NEWS
*Adapter Entwicklungsanfrage* Gosund WLAN Steckosen
-
Wenn man sich einmal damit auseinander gesetzt hat und weiß an welchem Ende der Lötkolben heiß wird, dann ist es eigentlich ein Klacks auf kompatible Geräte Tasmota zu flashen.
Wenn der Lötkolben schon vorhanden ist, dann muss man weniger als 10€ für einen FTDI Adapter investieren.
Oftmals ist der Lötkolben nicht mal notwendig, weil sich die Kontakte auch so für 3 Minuten klemmend verbinden lassen.
Manchmal geht es sogar ganz ohne Gerät öffnen.
Vorteil ist dann eine Oberfläche auf allen Geräten und nur ein Adapter im iobroker.
-
Meine S20 konnte ich alle ohne löten flashen. Die älteren sogar ohne sie zu öffnen.
Aber diese lassen sich von mir nicht mal öffnen, da sich kein Schraubendreher/Bit mit Dreikant in meiner Sammlung befindet.
Wunschdenken wäre hier, über die API die Tasmota einspielen zu können.
-
Bin erst jetzt dazu gekommen. Die Steckdosen haben den Port 6668 offen. Müssen aber erst über die App registriert werden.
-
Super! Funktioniert. Besten Dank.
Hat ein bisschen gedauert, bis ich das Funktionsprinzip verstanden habe.
-
Beim Sync mit der App im log nach Schemata Infos mit „send to developer“ geschaut?
Gesendet vom Handy …
-
Weiß nicht, was du mit der Anmerkung meinst.
Was mich nur immer aktuell bei iobroker wundert ist die hohe Speicherauslastung. Der Tuya Adpter verbraucht 130MB. :shock:
-
Weiß nicht, was du mit der Anmerkung meinst. `
Genau was da steht und auch in der Erfolgsmeldung bei Sync mit der App und so.
Und auch hier gebeten: viewtopic.php?f=36&t=18029#p188307
Was mich nur immer aktuell bei iobroker wundert ist die hohe Speicherauslastung. Der Tuya Adpter verbraucht 130MB. :shock: `
Starte mal neu, kann vllt sein das - wenn man den proxy nutzt - einiges an Speicher gebraucht wird. Mit nem neustart sollte der Proxy aus bleiben … ist es dann besser?
-
Nach dem Update und erforderlichen Neustart ist der Speicherverbrauch auf ~35Mb gesunken.
Entsprechende Log Einträge habe ich nicht gefunden. Muss ich dazu den Log Level anpassen?
-
Nein, die Schemata Logs beim syncen werden per info geloggt. was Standard ist.
-
Auf Github gibt es die 0.1.3 des Adapters.
Changelog:
-
Weitere Schemata Info hinzugefügt die automatisch erkannt und ausgefüllt werden für neue User
-
Es sollten jetzt ausser beim App-Sync die Namen der Objekte erhalten bleiben. Beim Sync mit der App werden Sie aber ggf. überschrieben! Bitte ausprobieren!!
-
Einige kleinere Fehler die ich in Logs von Euch gesehen habe sind gefixt. Danke!
ich hoffe auf Euer Feedback ob noch alles tut, dann packe ich es für die anderen auf npm
Ansonsten kurzer Status zu den "Nicht immer online Geräten":
Diese geht wohl aktuell nicht so wirklich weil Sie sich nicht wirklich im Netzwerk melden und der Adapter daher nicht weiss wann Sie online sind. Da ich leider kein solches gerät habe ist es schwierig da was zu debuggen
Die Geräte scheinen sich nur in der Tuya Cloud zu melden, den neuen Wert abzugeben und sind wieder offline.
Theoretisch läuft da was mit MQTT aber das müsste jemand mit Wireshark mitschneiden (@arteck Lust?
) weil ich so ein gerät nicht habe …
Mal schauen ...
Ingo
-
-
Könnte man den Online Status nicht mit einem Ping überprüfen?
Mitschneiden könnte ich auch. Sollte doch über die Fritzbox auch gehen, denke ich. Ggf. nehme ich eine Fritzbox aus dem Regal und melde nur die eine Steckdose dran an.
-
Wenn Die Geräte nur ein paar Sekunden online sind dann ist das für alles was ich kenne zu schnell. es sei denn du bombardierst dein Netzwerk sekündlich mit Ping aufrufen. Auch die Fritzbox hat eine verzögerung drin bis Sie erkennt das jemand Online ist …
-
Die Steckdosen werden in der Fritzbox unter Heimnetz angezeigt, dass sie online sind.
Bin mir nur nicht sicher, ob sie ICMP Pakete akzeptieren. Im Fall bei dem Betrieb hinter einer Fritzbox würde eine Onlineanzeige über TR064 gehen.
-
Aber auch das wird nur gepollt in regelmäßigen Abständen. Dafür ist das gerät viel zu kurz online!
PS: Wir reden immer noch über die speziellen Geräte die nur kurz online sind um den Status abzugeben, korrekt?
-
Vermutlich reden wir gepflegt aneinander vorbei und ich vermute zudem noch, dass mein gefährliches Halbwissen über ioBroker noch nicht ausreicht.
Was meinst du jetzt mit "speziellen Geräte"? Dachte du meinst die Steckdosen. Reicht es denn nicht aus, wenn diese z.B. alle 60 Sekunden überprüft werden (oder sich meldet), ob sie noch online ist? Meine MQTT Komponenten tun doch nichts anderen, als sich in regelmäßigen Abständen zu melden.
-
Die Steckdosen sind alle kein Problem. Die sind immer im WLAN, der Adapter baut eine TCP Verbindung dahin auf und weiss daher ob die Online sind. Das ist alles schon sauber implementiert.
Probleme machen die Geräte wie Bewegungsmelder und Batteriebetriebener kram der nur kurz online kommt, Daten in die Tuya Cloud sendet und wieder offline geht