@nagelp Hallo zusammen, wir haben den Speicher auch schon eine Weile in Betrieb. Unser Haus wird fast vollständig per Openhab überwacht/gesteuert. Da war meine Hoffnung, dass man an die Daten des Sunbooster kommt. Dies ist aber nicht so. Ich hatte letztes Jahr den Kundendienst angeschrieben, ob es eine API oder MQTT geben wird. Dies sei aber nicht geplant. Da man nun mit dem aktuellen Update die dynamische Einspeisung über eigene SmartPlugs anbieten will, denke ich nicht, dass es in Zukunft offene Schnittstellen geben wird.
Ich hatte auch schonmal einen ModBus Explorer an der RS485 Schnittstelle, die scheint aber auch keine Daten zu liefern.
Ich beschreibe euch nun mal unser Setup, vielleicht hilft das jemand:
Wir haben eine "große Solaranlage" und den Sunbooster Grid. Am Sunbooster hängt nun auch noch ein Balkonkraftwerk. Dies sorgt dafür, dass an sonnigen Tagen der Speicher geladen wird. Abends/nachts wird dann mit 100/150 W aus der Batterie ins Netz eingespeist. Die Steckdose des Sunbooster wird mit einem Shelly EM geschalten. Darüber wird auch der Energiefluss auf AC-Seite gemessen.
Im Openhab gibt es eine Logik, die bei Überschuss der großen Solaranlage die Steckdose des Sunbooster einschaltet und dieser aus dem Netz lädt.
Anders rum überwacht Openhab wann die EInspeisung Nachts fertig ist und schaltet die Steckdose aus, da der Sunbooster im Standby etwa 40 W zieht.
Wir haben dann zwei Solarmodule als Balkonkraftwerk direkt an den Sunbooster angeschlossen. Auch hier sollte die Ladung auf DC-Seite überwacht werden. Da die Powerstation ja keine Daten liefert, haben wir eine Shunt-Widerstand auf die DC-Seite eingebaut, der mit einem PZEM-017 gemessen wird.
https://open-boat-projects.org/de/wifi-batteriemonitor/
Das Projekt muss aber noch angepasst werden. D1 mini und PZEM können nicht über die PV-Spannung versorgt werden, da diese nachts ja weg ist und das System dann am nächsten Tag nicht anläuft. Es ist eine externe Stromversorgung anzuschließen.
Nun wissen wir die Lade- und Einspeiseleistungen des Sunbooster und können so den Ladezustand in etwa abschätzen per Openhab. Danach richtet sich dann, ob wir abends einspeisen oder ob die Ladung an einem sonnigen Tag mittags bereits fertig ist und der Sunbooster den Strom aus seinen eigenen Solarmodulen mit einspeist.
Das wäre unser Setup, eine Bastellösung als Schätzung des Ladezustandes. Wenn jemand eine Möglichkeit rausbekommt, direkt Daten des Sunbooster auszulesen, wäre das natürlich richtig gut.