O.K. Danke, ich wühl mich da dann mal durchs Forum wenns soweit ist. Habe vorher noch so einige andere Dinge zu lernen.
Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung
Gruß
Stefan
O.K. Danke, ich wühl mich da dann mal durchs Forum wenns soweit ist. Habe vorher noch so einige andere Dinge zu lernen.
Nochmals vielen Dank für Eure Unterstützung
Gruß
Stefan
Hast Du Deinen Raspbys feste IP Adressen zugewiesen ? Ich frage deshalb weil ich meinem Raspy in der Fritzbox eine feste IP Adresse zugeweisen habe. Als ich den Raspby jetzt durch meine Versuche, s.Thema oben, auch mal runtergefahren habe und dann wieder gestartet habe ging das nicht. Erst seitdem ich in der Fritzbox den Haken für feste IP Adresse rausgemacht habe kann ich den raspby ohne Probleme hoch und runterfahren. Würde mich interessieren ob das grundsätzlich mit einer festen IP Adresse aus der Fritzbox funktioniert. Ist jetzt nicht ganz so wichtig weils ja erstmal funktioniert, aber in der Zukunft wäre das schon interessant.
Danke darüber habe ich gerade nachgedacht, also noch nicht über den 2ten Raspby sondern über ein Backup. Raspby kommt bestimmt auch noch einer….............
Werde ich auf jeden Fall heute noch ein Backup auf eine separate SD Karte machen.
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
ich glaube jetzt ist alles vollständig zum Raspby übertragen. Ich habe jetzt einfach,wie Rainer geschrieben hat, mein Projekt und meinen Bilderordner mit Filezilla auf den Raspby gezogen.
Nach ersten Test's scheint alles zu funktionieren, werde gleich noch ein bischen damit spielen. Das einzige was jetzt ein wenig anders war ist das das restore bei mir nur max. 20 min gedauert hat und nicht 2 Std. , aber damit kann ich sehr gut leben
Vielen Dank für Eure Unterstützung und ein schönes neues Jahr bei bester Gesundheit
Gruß
Stefan
Hallo Rainer,
vielen Dank für Deine schnellen Antworten. Bei mir hat der restore ca. 20 min gedauert. Ich kann leider erst am Nachmittag weiter machen, melde mich dann aber nochmal ob ich das hinbekommen habe.
Gruß
Stefan
so habe den js controller 1.2.0 gehabt. Habe dann im Forum gesucht wie man den updaten kann und bin nach dieser Anleitung vorgegangen.
sudo iobroker update verlief ohne weitere Meldungen
nach sudo iobroker upgrade kam allerdings noch eine Fehlermeldung: cannot write file ….. vielleicht kann hier noch jemand was dazu sagen wie kritisch diese Meldung ist.
Lasse ich mir im iobroker admin im Reiter host den js anzeigen scheint aber alles gut zu sein
Ich habe dann nochmal restore meines unter WIN iobroker erstellten backup ausgeführt. Es wurden eine Menge Dateien im Konsolenfenster (raspby) geschrieben und nach etwas längerer Zeit war er ohne Fehlermeldung fertig. Habe dann den iobroker im Webbrowser (Firefox)gestartet , in den HM-rega und HM-rpc Adaptern habe ich die IP Adresse anpassen müssen da hier noch die IP der WIN iobroker Config mit der CCU2 von IQ3 enthalten war. Durch pivccu hat die virtuelle CCU eine andere IP. War aber kein Problem, läuft. Im cloud Adapter stehen auch die "richtigen" Geräte. Was noch nicht hingehauen hat ist das auch mein WIN iobroker Projekt mit meinen views auf den raspby übertragen wurde. Im Raspby sind nach wie vor nur ein Projekt Demo und main enthalten. Da muss ich heute Nachmittag nochmal schauen.
bis hierhin erstmal vielen Dank für Eure Hilfe, jetzt fehlt mir nur noch mein Projekt auf der raspby Seite.
O.K. wenn ich Euch beiden jetzt richtig verstehe erstmal die Version vom js-Controller prüfen, es muss die 1.2.1 installiert sein. Wenn das sichergestellt ist und restore nicht die views auf den raspby mitnimmt nochmal den restore bei laufenden iobroker versuchen. Hatte iobroker auf stop gesetzt weil ich das im Forum so in den Beiträgen gelesen habe.
Danke erstmal, melde mich so wei ich das gemacht habe.
Gruß
Stefan
Hallo,
zuerst vielleicht ein paar Angaben zu mir. Ich habe bisher mit der CCU2 und Mediola AIO Creator gearbeitet. Da die Hausautomation für mich völlig neu war/ist habe ich natürlich als „Quereinsteiger“ viel googeln und lesen müssen und bin dabei immer wieder auf den iobroker gestoßen. Am Anfang sah der iobroker für mich als nicht geeignet aus, da ich keine Programmierkenntnisse habe, bis auf ein wenig Basic und DOS aus den 80igern . Ich habe es nun vor ca. 2 Monaten mal mit dem iobroker unter Windows versucht und festgestellt das man mit viel lesen Erfolge haben kann. Jetzt habe ich mir einen Raspberry PI3 zugelegt und konnte diesen auch in Betrieb nehmen, iobroker und pivccu. Installiert habe ich den download von der iobroker Seite mittels win 32disklmager. Für den Umzug vom iobroker von meinem Windows Rechner auf den Raspby habe ich nun im Forum gelesen das man eigentlich beim Windows iobroker nur ein Backup machen muss und dieses per restore dann auf dem Raspby einlesen braucht. Das versuche ich jetzt seit über einer Woche mit nur mäßigen Teilerfolgen. Im Anhang mein letzter Versuch, vielleicht kann mir hier jemand helfen. Ich bitte aber um Nachsicht bzw. eine möglichst ganz einfache Beschreibung da der Raspby völlig neu für mich ist und ich von der Windows Welt komme und die Konsolenwelt absolut neu für mich ist. Würde gerne meine in Win erstellten views übernehmen und nicht nochmal neu machen müssen. War für mich als Anfänger sehr aufwendig und schweißtreibend ….............
Vielen Dank schon mal
Stefan
p.s. der pivccu Teil läuft einwandfrei. Alle Geräte sind da, die Programme laufen und lassen sich auch über meine Mediola Fernbedienung (würde nur gerne kompl. auf iobroker wechseln) steuern. Hier war das einspielen des Backup der ccu2 kein Problem.
Backup aus win über die Eingabeaufforderung aufgerufen/erstellt
Backup über filezilla auf den raspby kopiert/verschoben
Restore über putty versucht einzulesen