Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. danielhoe

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 2
    • Posts 7
    • Best 0
    • Groups 1

    danielhoe

    @danielhoe

    Starter

    0
    Reputation
    16
    Profile views
    7
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    danielhoe Follow
    Starter

    Latest posts made by danielhoe

    • RE: LEDVANCE Smart+ Wifi mit ioBroker steuern

      @mannenberger
      Ich bin auch sehr Interessiert 😀

      posted in Hardware
      D
      danielhoe
    • RE: Ledvance Smart+ Wifi Geräte steuern (local key vorhanden)

      @tombox
      Die Ledvance Wifi Geräte kann man leider nicht in die Tuya App hinzufügen, warum weiß ich leider nicht. Ich habe meine Lampen erstmal wieder mit dem Alexa Adapter wieder am laufen. Dies wollte ich eigentlich vermeiden... 🙂
      Ansonsten sind die Strahler echt klasse...

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      danielhoe
    • RE: Ledvance Smart+ Wifi Geräte steuern (local key vorhanden)

      @liv-in-sky
      Danke für den Tipp. Das mache ich auch schon so, aber im Moment gibt es ja immer mal wieder Probleme mit dem Alexa Adapter. Deswegen wollte ich davon am liebsten weg...

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      danielhoe
    • Ledvance Smart+ Wifi Geräte steuern (local key vorhanden)

      Hallo,

      ich nutze diese Strahler: https://de.elv.com/ledvance-smart-wifi-50-w-led-flutlichtstrahler-flood-aluminium-4250-lm-warmweiss-app-ip65-252957

      Die local key's habe ich hiermit -> https://github.com/rospogrigio/localtuya
      ausgelesen. Gibt es eine Möglichkeit die Geräte in den iobroker zu integrieren?

      Beste Grüße

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      danielhoe
    • RE: Homematic IP Wired und Raspberrymatic + Conbee II -> Proxmox

      Könnte ich auf der der CCU3 Raspberrymatic und deCONZ parallel laufen lassen?

      posted in Hardware
      D
      danielhoe
    • RE: Homematic IP Wired und Raspberrymatic + Conbee II -> Proxmox

      Ok, das hab ich so nicht gewusst.

      Ich würde sonst mal folgendes versuchen:
      Intel NUC (Proxmox) -> Usb Extender rj45 -> 15m Cat. 7 Kabel -> Usb Extender rj45 -> USB Hub -> HB-RF-USB-TK mit dem Funkmodul + Conbee 2 Stick

      Hat so etwas schon jemand ähnlich aufgebaut?

      Oder gibt es eine vernüftige Möglichkeit den Conbee II Stick (oder einen anderen?) an der CCU3 zu betreiben und die Zigbeegeräte dem ioBroker zur Verfügung zu stellen?

      posted in Hardware
      D
      danielhoe
    • Homematic IP Wired und Raspberrymatic + Conbee II -> Proxmox

      Hallo,

      ich nutze nun seit einigen Wochen den ioBroker und bin total begeistert. Im Moment bin ich noch am überlegen, wie ich mein Smarthome grundsätzlich aufbaue. Ich habe jetzt begonnen die einzelnen Systeme (ioBroker, Raspberrymatic/debmatic, Unifi und ein RaspberryPi) unter Proxmox auf einen Intel NUC zu virtualisieren um die einzelnen Geräte abzulösen.

      Mein Problem:
      Für alle Schalter/Taster, Leuchten und Rolläden setze ich (ausschließlich) HomematicIP Wired ein und würde gerne die CCU3 ablösen und auf Raspberrymatic/debmatic (Virtualisiert) setzen. Dazu würde ich gerne den DRAP direkt mit der Raspberrymatic koppeln, ich habe aber gelesen, das dies nur möglich ist, wenn ich auch die Empfangsplatine (die dann ungenutzt wäre) betreibe. Gibt es hier irgendwelche Neuigkeiten? Außerdem möchte ich meine Hue-Bridge raus schmeißen und den Conbee II Zigbee Stick direkt am ioBroker betreiben, um volle Zigbee-Funktionalität zu erhalten. Da der Rechner, auf dem die virtuellen Maschinen laufen, sich im Keller befindet hatte ich überlegt den Conbee Stick und den HB-RF-USB-TK mit dem Funkmodul über ein "längeres USB Kabel" + USB-Hub in die Wohnung zu holen. Wie würdet ihr dieses Problem lösen?

      Bei den Kosten, die für die Raspberrymatic/debmatic-Lösung anfallen, bin ich schon am überlegen, ob ich die CCU3 weiter betreibe.

      Für jede Idee, bin ich sehr danbar 👍 👍

      posted in Hardware
      D
      danielhoe
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo