Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Slash

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 4
    • Best 0
    • Groups 0

    Slash

    @Slash

    0
    Reputation
    10
    Profile views
    4
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Slash Follow

    Latest posts made by Slash

    • RE: Yamaha Adaper - Seit Update lässt sich der Receiver nicht mehr ausschalten.

      Hallo Jautze,

      wie genau stellst Du Dir das vor? Du schreibst etwas kryptisch. 😄

      Möchtest Du durch das Menü navigieren oder, dass einfach nur auf einen

      Knopfdruck alles automatisch passiert vom Start bis zur Senderwahl aus

      dem Lesezeichen Menü?

      Alles in einem Befehl hab ich nicht hinbekommen: Einschalten und NET RADIO auswählen geht in einem Rutsch:

      Man nehme einen State Button und wähle bei der "Object-ID":

      yamaha.0.Commands.xmlCommand
      

      Und trage bei "Wert" folgendes ein:

       <main_zone><power_control><power>On/Standby</power></power_control> 
      
      		<input_sel>NET RADIO</input_sel></main_zone> 
      

      Du kannst den HTML Code einfach per copy and paste in das Werte Feld schieben, die Baumstruktur macht nichts aus.

      Wenn Du nun den ersten Sender in Deiner Favoritenliste aufrufen möchtest, nimmst Du den nächsten State Button.

      Object ID weiterhin:

      yamaha.0.Commands.xmlCommand
      

      Wert:````
      <net_radio><play_control><preset><preset_sel>1</preset_sel></preset></play_control></net_radio>

      
      Den Befehl habe ich allerdings nicht testen können, da mein Receiver keine Favoritenspeicherung unterstützt,
      
      so vermute ich, da gab es, glaube ich, in der in der Vergangenheit irgend so ein Gesetzesding, dass man das
      
      nicht durfte.
      
      Ob man die beiden Befehle nicht doch auch in einem Abwasch verwursteln kann, hab ich wie gesagt noch nicht raus.
      
      Wenn Du durch das Menü navigieren möchtest, kannst Du das auch mittels einer Ansammlung von State Buttons realisieren.
      
      Der Receiver hat einen Speicher von 8 Zeilen, die zu berücksichtigen sind.
      
      Meine Lösung hat eine Liste von 8 State Buttons untereinander (LCARS Widgets).
       ![3479_layer1.png](/assets/uploads/files/3479_layer1.png) 
      
      Die können 2 IDs verarbeiten: eine schreibend, eine lesend.
      
      Beispielhaft einmal für den ersten Button nachstehend.
      
      Unter "Allgemein" bei Object ID:
      

      yamaha.0.Commands.xmlCommand

      
      Und bei Wert:
      

      <net_radio><list_control><direct_sel>Line_1</direct_sel></list_control></net_radio>

      Das Sorgt dafür, dass die erste Zeile im Speicher des Receivers angewählt wird.
      
      Bei "Untertitel im ID-Feld:
      

      yamaha.0.Realtime.NETRADIO.LINE1TXT

      Liest den Textwert der Zeile 1 aus und zeigt ihn an.
      
      für den Knopp, der die zweite Zeile wählen soll, muss natürlich überall die 1
      
      gegen eine 2 getauscht werden und so weiter.
      
      Dann gibt es bei mir noch je einen Button für zurück, Scroll Up umd einen für Scroll Down.
      
      Das ID Feld enthält jeweils wieder:
      

      yamaha.0.Commands.xmlCommand

      
      die Werte sind jeweils:
      

      <main_zone><list_control><cursor>Left</cursor></list_control></main_zone>

      <net_radio><list_control><page>Up</page></list_control></net_radio>

      <net_radio><list_control><page>Down</page></list_control></net_radio>

      
      Zu beachten ist, dass beim zurück Navigieren auf die nächst höhere Ebene nicht der Tag
      
      <net_radio>, sondern <main_zone>genommen werden muß. Das war mein Problem bei
      
      meinem vorletzten Beitrag.
      
      Nu läuft es perfekt! :D
      
      Voraussetzung ist natürlich, dass Du den Yamaha AVR Adapter installiert hast.
      
      MfG, Slash</main_zone></net_radio>
      posted in Error/Bug
      S
      Slash
    • RE: Yamaha Adaper - Seit Update lässt sich der Receiver nicht mehr ausschalten.

      Moin Siggi,

      ich nutze da verschiedene Widgets, zum Beispiel den State oder auch den Toggle Knopp.

      Dazu als Object ID:

      Yamaha.0.Commands.xmlCommand

      aus dem Yamaha AVR-Adapter

      Und zum Beispiel beim Toggle Button als Wert:

      <main_zone><power_control><power>On/Standby</power></power_control></main_zone>

      um den Reciever ein und aus zu schalten.

      Man muß sich die Befehle halt aus der riesigen Function Tree Tabelle für die AVRs raussuchen

      und etwas rumprobieren.

      MfG, Slash

      posted in Error/Bug
      S
      Slash
    • RE: Yamaha Adaper - Seit Update lässt sich der Receiver nicht mehr ausschalten.

      Hallo Sigi,

      danke für Deine Antwort.

      Den MusicCast Adapter hab ich nicht isntalliert, Deine Lösung sieht aber tatsächlich etwas kompliziert aus.

      Wenn ich das richtig interpretiere, kann man mit der Variante zwischen vorher im ioBroker programmierten

      Sendern wählen?! Das wäre eine coole Alternative zur "Lesezeichen" Liste im Yamaha Menü, beim RX-V473

      scheint man nämlich keine Lesezeichen setzen zu können, ist mir zumindest nicht gelungen.

      Ich selbst habe nach einem bissel Bastelei nun eine Möglichkeit gefunden, wie ich dynamisch durch das Sendermenü

      navigieren kann.

      Die Views sind noch im Aufbau.
      3479_layer1.png
      Es wird das identische Menü angezeigt, wie man es im Receiver Display sehen kann (oder auch bei der Ausgabe auf dem TV).
      3479_layer2.png
      Das Ganze wird über die Befehle des XML Function Tree realisiert. Mittlerweile klappt es, den jeweiligen Menülayer von oben nach unten

      zu durchlaufen und durch Auswahl eines Menüpunktes in den nächst tieferen Menülayer zu gelangen. Schließlich kann man dan im

      untersten Layer einen beliebigen Sender auswählen. Die Latenz ist überaus gering beim Durchscrollen, lediglich beim Aufrufen eines

      Menülayers mit vielen Listenelementen dauert es etwas länger.

      Wo ich aber gerade dran scheitere, ist der Weg zurück in die nächst höhere Ebene. Der XML Befehl funktioniert gerade noch nicht so.

      Ich bleibe dran.

      MfG, Slash

      posted in Error/Bug
      S
      Slash
    • RE: Yamaha Adaper - Seit Update lässt sich der Receiver nicht mehr ausschalten.

      Hallo zusammen,

      Fehlermeldungen hab ich nach dem letzten Update des ioBrokers und den einzelnen Adaptern erstaunlicherweise

      nicht eine einzige mehr. Vorher waren zwischendurch immer mal wieder welche drin, die aber keine Funktionen zu

      beinträchtigen schienen.

      Habe ebenfalls den RX-V473 und versuche ihn soweit möglich über ioBroker VIS zu steuern.

      • Ein/Aus - Toggle Button – yamaha.0.power

      • Umschalten zwischen den Eingängen (NETRADIO, AIRPLAY, etc.) - State Buttons -- yamaha.0.input

      • Lautstärke regeln - Slider Widget oder auch Increment Buttons mit positivem bzw negativem Incrementalwert.

      (Wobei sich das mit den 0,5 Schritten nicht so ganz realisieren liess, hier werden immer 1er Schritte vom RX

      zurückgemeldet, da bin ich noch am probieren) -- yamaha.0.volume

      • Anzeige der eingestellten Lautstärke - ist nahezu über jedes Widget möglich -- yamaha.0.volume

      Das waren ja jetzt nicht so die schwierigen Operationen.

      Wo ich aber gerade null Plan habe, ist die Navigation durch die Sendersuchlisten beim NETRADIO zum Bleifisch.

      Wenn hier einer von Euch den Durchblick hat, dann wäre ich dankbar für jede Hilfe.

      Bis dahin: Fröhliches Weiterbasteln.

      MfG, Slash

      posted in Error/Bug
      S
      Slash
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo