Und wieder ein Neuling, ein Einsteiger mit Fragezeichen überm Kopf 
Was die Entwickler hier mit iobroker auf die Beine gestellt haben ist absolut Klasse. Dazu ein Forum in dem man gerne stöbert weil es immer jemanden gibt der eine Antwort auf die Fragen, die Probleme parat hat. Beides zusammen ergibt ein tolles System mit viel Potenzial. Danke dafür! Ist vielleicht das was ich schon lange gesucht habe.
Ich habe bei mir einige Steuerungen auf Atmel-Basis laufen welche per seireller Schnittstelle mit meinem Steuerrechner (Visualisierung und Meldung) kommunizieren. Für diverse Datenpunkte, ob digital oder analog verwende ich eine Steuerung von PhoenixContact welche die Datenpunkte per OPC anbietet. Auf dem Steuerrechner läuft ProfiLab, eine nicht mehr weiterentwickelte "Messsoftware". Hab damit von Heizungsüberwachung bis Gartenberegnung alles irgendwei erfasst. Aber, die Welt dreht sich weiter und es kommen Dinge wie Homematic, Sonos, Hue und Alexa hinzu. Geht natürlich alles nicht mit meiner "Lösung". Angeschaut und verworfen habe ich fhem, OpenHBA und Symcon… Dann ein Bericht in der c't über iobroker. Erster Gedanke: Wieder so ein System was nicht alles kann... Doch, weit gefehlt!!!! Bin c't soooo dankbar !!!
Aber, es kommen natürlich immer Fragen. Hoffe Ihr könnt mir da auf die Sprünge helfen, mir den Weg zeigen wie es geht.
Ich habe hier eine Stehlampe welche über eine Homematic-Schaltsteckdose angeschlossen ist. Dank des cloud-Adapters ist die Steuerung per Alexa ohne Probleme möglich. Will ich dieses Objekt "Schaltaktor" aber zusätzlich über eine Ablaufsteuerung per Node-Red steuern, dann funktioniert Alexa nicht mehr weil das Objekt und damit der Aktor über Node-Red entweder eine feste 0 oder eine feste 1 hat.
Beispiel: Ich schalte die Lampe über Alexa ein, möchte aber dass diese beim Einschalten der Alarmanlage automatisch ausgeschaltet wird.
Hat da jemand eine Idee zu? So etwas irgendwie gelöst?
Danke schonmal für Eure erste Hilfestellung