Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. UdoG

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    U
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 8
    • Best 0
    • Groups 1

    UdoG

    @UdoG

    Starter

    0
    Reputation
    13
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    UdoG Follow
    Starter

    Latest posts made by UdoG

    • RE: Alexa-Gerät in IoT mit variablen Funktionen

      das ist mir etwas zu sehr 'von hinten durch die Brust ins Auge', wie man so schön sagt. Was machst du, wenn sich die Programmbelegung ändert?
      Ich habe einen Datenpunkt 'TVProgramme', in dem schön durch Komma getrennt die Programmnamen und die dazugehörige Kanalnummer stehen. Diesen Datenpunkt benutze ich im Script. Sollte sich an der Programmbelegung was ändern, muss ich nur diesen einen Datenpunkt ändern.
      Aber es gibt ja immer viele Wege …
      Ich warte also auf V3, oder Weihnachten!
      Trotzdem vielen Dank

      Gruß Udo

      posted in Cloud Dienste
      U
      UdoG
    • RE: Alexa-Gerät in IoT mit variablen Funktionen

      Das würde aber, soweit ich es verstehe, für jeden Fernseher, für jede erdenkliche Aktion ein IoT-Alexa-Gerät (Button) bedeuten. Macht bei 2 Fernsehern und 20 zu schaltenden Programmen plus An/Aus usw. ca 50 Geräte!

      posted in Cloud Dienste
      U
      UdoG
    • RE: Alexa-Gerät in IoT mit variablen Funktionen

      Ja, ja, und genau dieser Dummy ist mein Problem! Der kann nämlich nur An/Aus. Dachte es gibt eine Trick, aber offensichtlich ja (noch) nicht.

      posted in Cloud Dienste
      U
      UdoG
    • RE: Alexa-Gerät in IoT mit variablen Funktionen

      ich frage bei Änderung des summary-Datenpunktes von Alexa ab, ob einer der beiden Fernseher angesprochen wurde. Dann werte ich den Text weiter aus ob z.B. an/aus/ein/ab gesagt wurde, oder Lauter/leiser usw. Abhängig davon setze ich den Datenpunkt im Harmony-Adapter. Wie gesagt, funktioniert alles zuverlässig.
      Das mit dem IoT/Alexa V3 bzw. Device-Adapter hört sich gut an, und scheint ja in die Richtung zu gehen.
      Mein Problem wird sich aber wahrscheinlich zu Weihnachten erledigen, da es für das Wohnzimmer einen neuen OLED geben soll, und der kann dann selbst mit Alexa kommunizieren.

      posted in Cloud Dienste
      U
      UdoG
    • RE: Alexa-Gerät in IoT mit variablen Funktionen

      für deine Situation eine clevere Idee. Ich hab allerdings eine offene Küche, also stehen der kleine Küchenfernseher und der große Wohnzimmerfernseher quasi im gleichen Raum, und werden vom gleichen Alexa (theoretisch über den Harmony-Skill) bedient. Dachte nur es gibt eine Möglichkeit ein IoT-Gerät zu erschaffen, dass wie ein Fernseher bedient werden kann, also neben An/Aus auch Kanal rauf/runter lauter/leiser usw.

      posted in Cloud Dienste
      U
      UdoG
    • RE: Alexa-Gerät in IoT mit variablen Funktionen

      na z.B.: 'Alexa, schalte den Küchenfernseher auf Pro Sieben' oder 'Alexa, mach den Küchenfernseher leiser'.
      Mit dem Script klappt das auch, nur eben das 'Gemecker' von Alexa stört.

      posted in Cloud Dienste
      U
      UdoG
    • RE: Alexa-Gerät in IoT mit variablen Funktionen

      ich lege unter 0_userdata.0 ein neues Objekt an. Wenn ich den Typ device angebe findet IoT den Datenpunkt nicht, also state und Rolle media.device. IoT findet den Datenpunkt, aber egal welchen Typ ich auswähle, es gibt immer nur An/Aus.
      Alexa sagt: "Darauf habe ich leider keine Antwort", oder "Das weiß ich leider nicht"
      Wie gesagt, das Script tut trotzdem, was es soll

      posted in Cloud Dienste
      U
      UdoG
    • Alexa-Gerät in IoT mit variablen Funktionen

      Hallo,

      da der Harmony-Hub nur an einem Fernseher die Programme umschalten kann, ich aber einen Zweiten steuern möchte, habe ich eine entsprechende Routine in Blockly zusammengebastelt. Nun versuche ich ein entsprechendes, manuell erstelltes Gerät im IoT als Alexa-Gerät einzufügen. Das funktioniert soweit, nur das alle Versuche ein Gerät ergeben, dass nur An/Aus geschaltet werden kann. Das Script tut, was es soll, nur das eben von Alexa eine Fehlermeldung kommt, wenn ich z.B. das Programm umschalten lasse.
      Wie kann ich ein Gerät erzeugen, dass keine Fehlermeldung erzeugt, egal was ich damit anstelle?

      Gruß Udo

      posted in Cloud Dienste
      U
      UdoG
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo