NEWS
Flot Adapter, anzeige von state /valve.state
-
Hallo,
ich habe mit dem Flot-Adapter das Problem, dass ich zwar Temperaturen, aber keine Zustände von den Stellentrieben anzeigen kann. Ich denke schon, dass dies möglich ist. Also habe ich entweder ein Problem oder Denkfehler ?
-
Was zeigt Tabellenansicht?
48_2015-12-22_22_11_56-iobroker.admin.png -
Hallo Blutfox,
Tabelle ist ohne Werte. Dies bei allen Objekten. Die Werte der anderen Objekte werden aber im flot angezeigt.
-
habe dasselbe Problem
wie konfiguriert man flot um state true/false eines Schaltaktors darzustellen? (boolean) Die Schaltzeitpunkte sind korrekt in der mysql- Datenbank enthalten.
aktuell installiert: flot 0.2.2 und sql history 0.1.2 mit mysql. Hier die history-tabelle:
Bei Rickshaw geht die Darstellung halbwegs mit Interpolation step-after, müsste man nicht noch smoothing ausschalten? (geht nicht, bzw. keine plot-anzeige).
-
Hallo Zusammen,
das würde mich auch interessieren. Habe bisher auch keine Lösung gefunden.
-
hab nach diversen adapter updates nochmals einen Versuch gewagt, states in history/sql abzuspeichern und in flot anzuzeigen, aber irgendwie geht das nicht - oder ich mache etwas falsch.
Flot lässt sich auf keine Art und Weise dazu überreden, die gezeigte Liste abzubilden. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass nur die 1 / true - Werte angezeigt werden, die 0 / false Werte werden ignoriert. Der Plot-Preview ist mit Scatter Plot und smoothing = 0 gemacht. Kein Haken bei " 0 ignorieren " gesetzt
-
es gibt eine Lösung für obiges Problem. looxer01 hat ein mächtiges universal-skript geschrieben, das nebenbei auch als workaround für dieses flot-problem funktioniert.
Das Skript holt sich den Wert des jeweiligen Datenpunkts, addiert einen Offset und stellt den neuen Wert unter javascript.BSZ.Counter.xxx.CALC.yyy
(in meinem Beispiel javascript.BSZ.Counter.Licht_WZ_EsstischStehlampe.offset1) zur Verfügung.
Zudem können durch Verwendung verschiedener Offsets (fast) beliebig viele bool Signale übereinander dargestellt werden. Aus 0/1 wird 1/2 für den ersten Kanal und z.B. 2.5/3.5 für den zweiten Kanal usw. hier der Link zum Thread http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=21&t=2175
hier ein Konfigurationsbeispiel: innerhalb des Skripts
<size size="85">var Gruppen
// 1.Homematic ID, 2.Feldname(no spaces) 3.History 4.DAY 5.Week 6.Month 7.Year 8.Switch 9 - 18 Status to log 19.stop 20.SetNull
Gruppen[14] = ['hm-rpc.0.IEQ0074994.1.STATE' , 'Licht_WZ_EsstischStehlampe' , false ,false, false, false, false ,false, 'calc' ,'' ,'' ,'' ,'' ,'' ,'' ,'' ,'' ,'' ,false, false];
Gruppen[15] = ['hm-rpc.0.IEQ0074994.1.STATE' , 'Licht_WZ_EsstischStehlampe2' , false ,false, false, false, false ,false, 'calc' ,'' ,'' ,'' ,'' ,'' ,'' ,'' ,'' ,'' ,false, false];
var special
// 1.Round 2.add1 3.Faktor 4.add2
special[14] = ['' ,'1' ,'' ,'' ,'' ];
special[15] = ['' ,'2.5' ,'' ,'' ,'' ];</size>
Auswahl der Skript-Datenpunkte
die passenden Einstellungen im Flot-Editor:
Flot - Beispielgraph
-
Hi
Das obige Script ist toll, aber für das in diesem Thread genannte Problem mit Flot ein wenig Overkill. Ich habe hier mal eine etwas einfachere Variante - läuft gut
`// Konvertiert den boolchen Wert (false/true) der Stellregler-Aktoren in 1=aus und 2=ein, // damit dieser in Flot visualisiert werden kann (Flot ignoriert Werte mit false) var objects = new Array( "MEQ*******", // Wohnen "MEQ*******", // Diele "MEQ*******", // Gäste WC "MEQ*******", // Kinderzimmer "MEQ*******", // Badezimmer "MEQ*******", // Schlafzimmer "MEQ*******" // Arbeitszimmer ); for (i = 0; i < objects.length; i++) { convert(objects[i]); } function convert(id) { //createState('javascript.0.Stellregler.' + id); on("hm-rpc.0." + id + ".1.STATE", function(obj) { if (obj.newState.val === true) { setState('javascript.0.Stellregler.' + id, 2, true); } else { setState('javascript.0.Stellregler.' + id, 1, true); } }); }` Die Stellen, die angepasst werden müssen, sollten leicht zu finden sein ;) Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen... Gruß, Frank[/i]
-
@LDSign, kann sein, dass allein für ein einzelnes Bool-Signal das vorgestellte Skript von looxer01 overkill sein mag. Will man aber, wie beschrieben 2 oder mehr solcher Signale in einem Graph darstellen und/oder (wie in meinem Fall) zusätzlich noch den täglichen Stromverbrauch (Delta) oder ähnliches berechnen dann sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Ein Blick in die neu erstellte Anleitung zum BSZ http://forum.iobroker.net/download/file.php?id=3638 lohnt sich auf jeden Fall.
-
@LDSign, kann sein, dass allein für ein einzelnes Bool-Signal das vorgestellte Skript von looxer01 overkill sein mag. Will man aber, wie beschrieben 2 oder mehr solcher Signale in einem Graph darstellen und/oder zussätzlich (wie in meinem Fall) zusätzlich noch den täglichen Stromverbrauch (Delta) oder ähnliches berechnen dann sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Ein Blick in die neu erstellte Anleitung zum BSZ http://forum.iobroker.net/download/file.php?id=3638 lohnt sich auf jeden Fall. `
Hi
Du, das sollte in keinster Weise die Leistungsfähigkeit des Skripts in Frage stellen…ganz im Gegenteil
But keep it simple (für die ursprüngliche Frage des TO).
Die Anleitung ist super
Gruß,
Frank