Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Hans-Wurst-21

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    H
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 20
    • Best 0
    • Groups 2

    Hans-Wurst-21

    @Hans-Wurst-21

    Developer

    0
    Reputation
    17
    Profile views
    20
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Hans-Wurst-21 Follow
    Developer Starter

    Latest posts made by Hans-Wurst-21

    • Test Adapter Bitaxe v0.0.x
      Aktuelle Test Version 0.0.2
      Veröffentlichungsdatum 01.12.2024
      GitHub Link https://github.com/Hans-Wurst-21/ioBroker.bitaxe

      Moin Moin zusammen,

      für ioBroker habe ich einen Adapter für die Integration von einem Bitaxe erstellt.
      Der Adapter ist funktionsfähig und kann getestet werden.
      Bei mir läuft der Adapter auf dem dev-Server und in der produktiven Umgebung.

      Gerne Feedback und Fehler melden.

      Produkt: https://bitaxe.org/

      Adapter Beschreibung

      Integriere deinen Bitaxe in ioBroker.

      Livedaten per API von deinem Bitaxe.
      Steuerung der Frequenz und Core-Spannung vom ASIC-Chip im laufenden Betrieb.
      Der Adapter wurde mit Bitaxe 601 Gamma und BitaxeOS V2.4.0 getestet.
      Andere Modelle konnte ich nicht testen, sollten aber mit V2.4.0 von ESP-Miner auch funktionieren.

      Zielgruppe des Adapters
      Bitcoiner und Interessierte die zuhause einen Bitaxe betreiben.
      Der Adapter ist nicht für "Trader" und/oder "Investoren" geeignet.

      Installation und Einrichtung
      Adapter über den "Expertenmodus" und GitHub Link installieren

      In der Konfiguration muss die Bitaxe-URL und das Intervall zum Datenabruf angepasst werden.
      Default: http://BITAXE_API (not / at the end)

      Alle Datenpunkte und Verbindungen werden automatisch vom Adapter erstellt.

      Im Adapter ist keine vis und kein Widget enthalten.

      Verarbeitung der Daten aus dem Bitaxe
      Über z.B. einem blockly-Script können Aktionen getriggert werden.
      Anzeige der Informationen auf einem Display.
      Steuerung des Miner auf Grundlade der Solaranlage
      usw.

      Wichtiger Hinweis:
      Der Adapter und/oder Bitaxe werden dich NIEMALS nach deinem Seed fragen.
      NIEMALS!
      Wenn du deinen Seed eingibst, wirst du zu 100% alles verlieren!

      Changelog

      WORK IN PROGRESS
      (Hans-Wurst-21) ???

      0.0.2 (2024-12-04)
      (Hans-Wurst-21) publish npmjs.com

      0.0.1 (2024-12-01)
      (Hans-Wurst-21) initial release

      A special thanks to https://einundzwanzig.space and https://www.youtube.com/@haus_automation

      posted in Tester
      H
      Hans-Wurst-21
    • RE: Test Adapter mempool-space v0.0.3

      @mcm1957
      Danke für deine Hilfe.

      Habe die Fehler und Warnungen soweit möglich behoben.
      Neues Release ist veröffentlicht, gerne aktualisieren und testen.

      https://github.com/Hans-Wurst-21/ioBroker.mempool-space/releases/tag/v0.0.3

      posted in Tester
      H
      Hans-Wurst-21
    • Test Adapter mempool-space v0.0.3
      Aktuelle Test Version 0.0.3
      Veröffentlichungsdatum 17.11.2024
      Github Link https://github.com/Hans-Wurst-21/ioBroker.mempool-space

      Moin Moin zusammen,

      für ioBroker habe ich meinen ersten Adapter gebaut.
      Die Idee kam aus einem script für den javascript-adapter.
      Der Stand ist aktuell soweit, dass der Adapter von euch getestet werden kann.
      Bei mir läuft der Adapter auf dem dev-Server und in der produktiven Umgebung.

      Gerne Feedback und Fehler melden.

      Adapter Beschreibung

      Erlebe das bitcoin-Netzwerk hautnah in deinem Smarthome

      Livedaten per websocket-API von mempool.space
      Nutzung der API über die bereitgestellte Bibliothek von mempool.space

      Zielgruppe des Adapter
      Bitcoiner und Interessierte die Daten direkt aus dem bitcoin-Netzwerk verarbeiten/anzeigen möchten.
      Der Adapter ist nicht für "Trader" und/oder "Investoren" geeignet.

      Installation und Einrichtung
      Adapter über den "Expterenmodus" und github Link installieren

      In der Konfiguration kann die websocket URL angepasst werden.
      Default: wss://mempool.space/api/v1/ws

      Es kann eine öffentliche oder lokale mempool.space-Instanz verwendet werden. Informationen zu einer lokalen Instanz finden Sie in der Dokumentation Ihrer Bitcoin-Node-Software.

      Es ist keine weitere Konfiguration erforderlich.
      Alle Datenpunkte und Verbindungen werden automatisch vom Adapter erstellt.

      Im Adapter ist keine vis und kein widget enthalten.

      Verarbeitung der Daten aus dem Mempool
      Über z.B. einem blockly-Script können Aktionen getriggert werden.
      Anzeige der Informationen auf einem Display.
      usw.

      Wichtiger Hinweis:
      Der Adapter und/oder mempool.space werden dich NIEMALS nach deinem Seed fragen.
      NIEMALS!
      Wenn du deinen Seed eingibst, wirst du zu 100% alles verlieren!

      Changelog

      0.0.3 (2024-11-27)

      Im latest-Repository aufgenommen (Korrektur folgen)

      0.0.3 (2024-11-17)

      (Hans-Wurst-21) fix issue from ioBroker-Bot
      (Hans-Wurst-21) add bluefox at npm
      (Hans-Wurst-21) correction readme
      (Hans-Wurst-21) set ioBroker.admin to '>=6.17.14'
      (Hans-Wurst-21) add responsive design for adminconfig

      0.0.2 (2024-11-16)

      (Hans-Wurst-21) npm release
      (Hans-Wurst-21) fix issue from ioBroker-Bot
      (Hans-Wurst-21) prepare for npm upload

      A special thanks to https://einundzwanzig.space and https://www.youtube.com/@haus_automation

      posted in Tester
      H
      Hans-Wurst-21
    • Tasmota / Sonoff Status abfragen

      Hallo zusammen,

      durch den bereits sehr trockenen April habe ich unsere Brunnenpumpe ins Smarthome gebracht um hier mehr Komfort zu bekommen.

      Dafür nutze ich einen Sonoff Basic mit Tasmota der im Brunnenschacht installiert ist und am "Gartenstrom" hängt.

      Gartenstrom = Geschaltet über Wandschalter im Wohnzimmer.

      Der Sonoff ist somit nur an wenn auch der Gartenstrom an ist.

      Das WLAN Signal vom Sonoff würde ich gerne nutzen um den Status vom Gartenstrom abzufragen.

      Sonoff im WLAN = Gartenstrom an
      Sonoff nicht im WLAN = Gartenstrom aus

      Ping-Adapter würde gehen aber dadurch unnötige "Last" verbrauchen.

      Kann ich tasmota so einstellen, dass ich alle 5 Sekunden übertragen bekomme das dass Modul "am Leben ist"?

      Und wenn die Meldung für 10 Sekunden nicht am iobroker ankommt dann ein Dummyobjekt auf offline schaltet. Würde dann mit blockly ein Script dazu machen.

      Sind meine Gedanken so richtig oder gibt es für meine Idee einen einfacheren Weg? 🙂

      Danke vorab!

      Viele grüße
      Marcus

      posted in Skripten / Logik
      H
      Hans-Wurst-21
    • RE: Vorstellung meiner VIS

      Hallo Saeft,

      Sehr geile Visualisierung. Ich hätte Interesse an dem proxmox view. Kannst du den bitte bereit stellen? 🙂

      Viele grüße
      H0ffnung

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      H
      Hans-Wurst-21
    • RE: Austausch Pi 3b gegen Pi 3b+

      Kurzes Feedback, falls noch jemand in der Situation ist.

      Austausch des Raspberry Pi3b auf einen Raspberry Pi3b+hat problemlos geklappt.
      Die Speicherkarte einfach umstecken und starten.

      Mit meinen Adaptern musste ich in iobroker garnichts einstellen.
      iobroker lief direkt beim ersten Start.
      Zigbee Stick CC2531 lief ebenfalls direkt.
      Die neue IP Adresse des Raspberry (nur bei DHCP) musste ich in allen Tasmota Geräten und VISapp/Fully neu einpflegen.

      @Homoran
      Danke nochmals 😁

      posted in Hardware
      H
      Hans-Wurst-21
    • RE: Austausch Pi 3b gegen Pi 3b+

      Hallo Homoran,

      vielen dank für die schnelle Antwort.

      Leider hab ich aktuell noch DHCP, die Fritzbox kommt erst nächsten Monat.
      Geb mir bitte mal ein Gedankenanstoß bezüglich Callback Adressen. 🙂
      Wie bekomme ich die angepasst bzw. wofür sind die Adressen zuständig?
      Ich finde Callback hauptsächlich bei Homematic-Themen und das habe ich nicht im Einsatz.

      Viele Grüße 🍻
      Marcus

      posted in Hardware
      H
      Hans-Wurst-21
    • Austausch Pi 3b gegen Pi 3b+

      Hallo zusammen,

      aktuell steht ein reiner Hardwarewechsel vom Raspberry Pi 3b auf den Raspberry Pi 3b+ an. Die SD-Karte ist nicht defekt und soll weiterhin verwendet werden.

      Kann ich das aktuelle System einfach herunterfahren, SD-Karte aus dem Pi3b raus... in den Pi3b+ rein und dann wieder Spannung drauf?

      Ein komplettes Backup über Backitup ist sicherheitshalber vorhanden.

      Danke für eure kurzfristige hilfe 🙂

      Viele Grüße
      Marcus

      posted in Hardware
      H
      Hans-Wurst-21
    • RE: Welche Schnittstelle/Protokoll/Hardware für Heizung, Fenster, Bewegungsmelder. Eure Erfahrungen...

      Hallo ramses,

      danke für deine Infos.

      Zigbee hatte ich mir auch gedacht. Im Forum ließt man jedoch dass viele Zigbee Teilnehmer Probleme machen sollen. Ein "Smarthome" muss zuverlässig laufen, wenn sich aber einige schon beschwären dann bin ich mir bei Zigbee nicht mehr so sicher.
      Kennst du gute Alternativen zu Aqara Kontakte?

      Ich lese mich mal in Homematic ein, mal schauen ob es eine Alternative zu Zigbee ist.

      posted in Hardware
      H
      Hans-Wurst-21
    • Welche Schnittstelle/Protokoll/Hardware für Heizung, Fenster, Bewegungsmelder. Eure Erfahrungen...

      Hallo zusammen,

      nach ca. 1 Jahr Betrieb vom iobroker in unserer kleinen 2-Zimmer Wohnung, steht nun ein Umzug ins Haus an.

      Durch den Umzug wird das System schnell wachsen. Hier gibt es jedoch so viele unterschiedliche Möglichkeiten und ich kann mich nicht entscheiden in welche "Schiene" ich ausbauen soll.

      Aktuell läuft bei mir:
      Raspberry Pi3b+
      8 diverse Tasmota/Sonoff Geräte über WLAN
      CC2531 Zigbee Stick
      7 IKEA Tradfri Leuchten über Zigbee

      In der kleinen Wohnung läuft das System sehr gut und sehr stabil.

      Jetzt gehts in ein Haus mit 120m². Hier möchte ich, ohne Leitungen zu verlegen, das SmartHome ausbauen. Und zwar gleich "richtig".

      Folgende Hardware wird dazu kommen:
      14 Stück Magnet/Fenster/Türkontakte
      11 Stück Bewegungsmelder
      7 Stück Thermostat für Heizkörper
      2 Stück Temperatur/Luftfeuchtigkeit Sensor
      3 Stück Steckdosen mit Strommessung
      10 Stück Funk Switch

      Welche Schnittstelle/Protokoll könnt Ihr für die geplante Erweiterung empfehlen? Ich suche eine effiziente und zuverlässige Lösung, der Preis ist nebensache.

      Mit Wlan/Tasmota und Zigbee/Ikea komme ich bestens klar.
      Gibt es eine alternative zu den beiden Arten?
      Gerade beim Fensterkontakt/Thermostat kann ich mich nicht entscheiden. Zigbee oder 868Mhz? Welche Variante ist zuverlässiger?
      Raspberrymatic hatte ich im Forum mal gelesen. Kenne es aber garnicht. Lohnt es sich?

      Reicht ein Pi3b+ von der Leistung noch aus? Mit den paar Teilnehmer reicht er, wie schaut es jedoch mit deutlich mehr Teilnehmer aus? Mehr/größere Scripte werden natürlich folgen.

      Danke für eure Unterstützung 🍻

      Viele Grüße
      Marcus

      posted in Hardware
      H
      Hans-Wurst-21
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo