Schade, dass hier in dem Forum neiemand eine Antwort parat hatte...
Also habe ich ewig experimentiert und gesucht, was gehen könnte.
Dabei fand ich auch z.B. heraus, dass man den SCD30 mit 3.3V statt 5V betreiben sollte, weil sonst die höhere Abwärme falsche Temperaturen verursacht.
Und ich habe mir ein aktuelles Tasmota mit folgenden Zusatz kompiliert:
#ifdef USE_SCD30
#undef USE_SCD30
#endif
#define USE_SCD30
Dann fand ich heraus, dass man in Tasmota, wenn man auf:
Werkezuge -> Konsole geht und dann den Befehl
scd30cal XXX (XXX - Kalibrwert CO2 in ppm) gefolgt von einem ENTER
dieser Wert nach dem nächsten Neustart übernommen wurde!
Folgende Werte habe ich noch herausgefunden:
scd30fw - zeigt die aktuelle Firmwareversion an (ich habe die 3.66)
scd30alt - zeigt an /setzt die aktuelle Höhe in m über dem Meeresspiegel (bequem bei Goggle Earth zu sehen)
scd30auto - zeigt an /setzt die Automatische Kalibrierung (habe ich ausgeschaltet und kalibriere lieber regelmäßig mit meinem TFA Dostmann AirCO2ntrol)
scd30cal - zeigt an /setzt den Kalibrerwert CO2 in ppm (in unseren Breitengraden in Städten ca. 420ppm)
scd30int - zeigt an /setzt das Messintervall in s (habe ich so gelassen)
scd30pres - zeigt an /setzt das Luftdruckoffset in mbar/hPa (habe ich so gelassen)
scd30toff - zeigt an /setzt das aktuelle Temperatuoffset in °C * 100 (bei mir liefert 20 gute Werte)
Quelle: https://github.com/arendst/Tasmota/issues/3119
PS: DeepSleepTime 0 habe ich auch mittels Konsole verwendet, weil der Sensor manches Mal nicht rechtzeitig wach wurde, wenn die Messung anstandt
Viele Grüße,
Matthias