Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Admina

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 1
    • Posts 12
    • Best 2
    • Groups 1

    Admina

    @Admina

    5
    Reputation
    38
    Profile views
    12
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location Wuppertal

    Admina Follow
    Starter

    Best posts made by Admina

    • RE: Eurotronic Comet WiFi - funktioniert doch!?!?

      UPDATE ! ! !

      Und es funtkioniert doch!!!!! 😁

      Es loggen sich offenbar nicht alle Geräte mit denselben Daten ein. Da ich mit Wireshark noch nicht so erfahren bin, habe ich mir die App "NetCapture" von minhui auf das Handy geladen, auf dem die Eurotronic App ist. Dann das Capture gestartet und mit der Eurotronic App ein bisschen rumgespielt (Temperatur hin und her verstellt).
      Daraufhin erscheint im Capture folgendes Paket:
      Screenshot_20231023-225129.png

      Dahinter verbirgt sich die Kommunikation mit dem Eurotronic Server.
      Bei mir war direkt an erster Stelle eine lange Zeichenfolge, beginnend mit 7MQTT_. Die letzten 16 Stellen dieser Folge sind das Passwort, die 8 Stellen davor der Benutzername.

      In den Einträgen darunter kann man auch die Topics erkennen, mit denen das Thermostat arbeitet.

      Und was soll ich sagen - wenn ich jetzt mit diesen richtigen Credentials in diese richtigen Topics publishe, reagiert das Thermostat sofort!!!!!
      Wieder ein Kopfplatzer! 😜

      Ich werde jetzt noch ein bisschen mit den Topics herumprobieren und dann auch hoffentlich den MQTT-Adapter ans Laufen kriegen und hier dann ein Update posten.
      Aber der Einbindung der Comet WiFi in den ioBroker sollte so nicht mehr viel im Wege stehen!

      posted in Hardware
      Admina
      Admina
    • Eurotronic Comet WiFi - funktioniert doch!?!?

      Hallo liebe Community!
      Hier schreibt euch ein Noob (oder sagt man jetzt Noobin??? 🙄 ), dem heute der Kopf geplatzt ist.
      Ich weiß, zum Thema Heizkörperthermostate ist schon viel geschrieben worden - ich hab's die letzten Tage bei meiner Recherche wahrgenommen. Aber irgendwie löst ein "das geht nicht" bei mir Ehrgeiz aus.

      Folgendes: die meisten Geräte in unserem Smarthome laufen über Rademacher und ich habe einfach mal ein Eurotronic Comet WiFi geholt (weil günstig), um zu testen, ob ich es über den Homepilot integriert bekomme. Spoiler: bekomme ich nicht.

      Dann fand ich diese Seite über eine HomeAssistant-Konfiguration:
      https://community.home-assistant.io/t/integrating-comet-wifi-basic-functionality/493474

      Hier wird beschrieben, dass das Thermostat über die proprietäre App mit dem MQTT-Broker des Herstellers kommuniziert und man dort zumindest die Temperatur auslesen und setzen kann.

      Also habe ich das Thermostat über die Eurotronic Smart Living App installiert und eingerichtet. Wenn man in der Geräteansicht der App das Thermostat auswählt, dann über das Menü in die Gerätesteuerung geht und erneut das Thermostat auswählt, erhält man die Mac-Adresse des Geräts (die braucht man später).

      Über die Seite https://testclient-cloud.mqtt.cool/ konnte ich mich mit folgenden Credentials einloggen:
      Server mqtt.eurotronic.io
      Port 1883
      User 00002F71
      Passwort 50D6D8B5DA33799A

      Um alle Zustände eines Geräts zu abonnieren, lautet das Topic 02/00002F71/[MacAdresse des Geräts]/#

      Zum Testen habe ich mal (mit Retain-Flag) in 02/00002F71/meineMac/V/A0 einfach einen Hex-Wert wie in der englischen Anleitung beschrieben eingefügt, z.B. #28

      Und das war der oben genannte Kopf-platz-Moment, denn tatsächlich änderte sich die Soll-Temperatur in der App auf 20°C!

      Jetzt kommt das eine oder andere Aber:

      1. das Thermostat reagiert nicht, nur in der App ändert sich der Wert, wird aber offenbar nicht ans Gerät übermittelt
      2. in den Messages wird mir nur etwas angezeigt, wenn ich selber etwas publishe - Zustände wie Ist-Temperatur oder Batteriestatus kriege ich nicht raus
      3. mit dem MQTT-Adapter kriege ich keine Verbindung zum Eurotronics-Server, mit den Daten von oben bleibt der Adapter gelb

      Ich wäre euch sehr für Hilfe dankbar, falls das wirklich ein Ansatz sein könnte, die Thermostate einzubinden. Vielleicht bin ich aber auch auf einem absoluten Holzweg...

      Übrigens geht es mir erstmal nur darum, die Thermostate mit Fenstersensoren an- oder abzuschalten, da die Fenster-auf-Funktion bei meinen bisherigen Thermostaten völlig unbrauchbar war.

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!!!

      posted in Hardware
      Admina
      Admina

    Latest posts made by Admina

    • RE: E3DC -mit RSCp Adapter - Batterielaufzeiten und RestSOC

      Sehr cool, vielen Dank!
      Da mein RSCP noch rumzickt, hole ich jetzt die Werte per modbus (übrigens danke an @ArnoD und seinen Post von 2021. Die einzige Datei, die sich bei mir importieren ließ!)
      Aber hier kann ich die Kapazität in % auch in einem Datenpunkt berechnen, oder?
      Hätte gerne noch einen Punkt "Batterie wird geladen - true/false".

      EDIT: Jetzt mal ne ganz blöde Frage: bei einer angenommenen Kapazität der Batterie von 5000 Wh und einem angezeigten Ladezustand von 1000 Wh müsste doch die SoC bei 20% sein. Es werden aber nur 10% angezeigt.
      Liegt es daran, dass sich das Vorzeichen bei Ladung/Entladung ändert und deshalb die Range nicht von 0 bis 5000 Wh geht sondern von -5000 bis +5000???
      Welcher Wert stimmt denn jetzt, welchen nehme ich für meine VIS?

      Ich bin verwirrt!

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Admina
      Admina
    • RE: IOBroker Anbindung an einen Kostal Plenticore

      EDIT: Hat sich erledigt! Ich habe das Passwort geändert, ohne Sonderzeichen und nur 8 Zeichen lang, jetzt funktioniert es!

      Hat noch jemand das Problem, dass durch den Zugriff des ioBroker auf den Wechselrichter das Passwort gesperrt wird?
      Ich habe zwar hier

      https://www.photovoltaikforum.com/thread/220573-plenticore-g2-sperrt-dauernd-zugang/

      einen Post dazu gefunden, aber die Lösung ist mir nicht klar.
      Ich habe ein längeres Passwort vergeben und dieses auch im Adapter aktualisiert, aber jedes Mal wenn der Adapter neu startet, wird der Zugang zum Kostal gesperrt.

      Verändert habe ich sonst nichts und es lief vorher alles ohne Probleme, genau wie im Post von zut im PV-Forum beschrieben.

      posted in Hardware
      Admina
      Admina
    • RE: Eurotronic Comet WiFi - funktioniert doch!?!?

      @joska
      Ich gaube, du musst in das Topic /S/A0/ posten.
      V ist für Value und S für Set, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Hatte ich zuerst auch falsch.

      posted in Hardware
      Admina
      Admina
    • RE: Eurotronic Comet WiFi - funktioniert doch!?!?

      @derblitz
      Hier ist der Link zur englischen Anleitung:
      HomeAssistant und Eurotronic

      @DarkSoul
      Ja, so verstehe ich das auch. Das Thermostat kommuniziert mit dem Server und daher kommen die Daten und dort werden auch die Befehle eingetragen.

      posted in Hardware
      Admina
      Admina
    • RE: Eurotronic Comet WiFi - funktioniert doch!?!?

      So, nachdem ich nun einige Zeit gebastelt und rumprobiert habe, habe ich festgestellt, dass die Batterien in allen Thermostaten extrem schnell leer werden. Gut, wenn man viel damit rumspielt, kann das ja auch sein....
      Also getauscht (keine Akkus!) und erstmal in Ruhe gelassen die Dinger.
      Nach zwei Wochen waren wieder an allen Geräten die Batterien komplett leer. Sprich: die HKT bleiben auf dem zuletzt eingestellten Wert stehen und lassen sich nicht mehr bedienen - entweder auf volle Möhre oder Eiszapfenmodus!

      Weil das ja auch durchaus an schlechter WLAN-Verbindung liegen kann, habe ich alle nochmal neu aufgesetzt, die Netzwerke kontrolliert und Heavy Duty Batterien eingesetzt. Dasselbe Spiel, alle Batterien nach nicht mal zwei Wochen leer!!

      Ich habe jetzt getauscht und bei PEARL die revolt Bluetooth-Thermostate für 20 Euro pro Stück bestellt. Kaum waren die Batterien drin, wurden sie einwandfrei von der Tuya App erkannt und sämtiche Werte erschienen im ioBroker.
      Hier werde ich jetzt weiter probieren und hoffe, dass ich die Eurotronic wieder zurückgeben kann... 🙁

      posted in Hardware
      Admina
      Admina
    • RE: Eurotronic Comet WiFi

      Der Thread ist zwar schon älter, aber da ich in den letzten Tagen ein bisschen weitergekommen bin, hier neue Infos zum Comet WiFi:

      https://forum.iobroker.net/topic/69372/eurotronic-comet-wifi-funktioniert-doch

      posted in ioBroker Allgemein
      Admina
      Admina
    • RE: Eurotronic Comet WiFi - funktioniert doch!?!?

      UPDATE ! ! !

      Und es funtkioniert doch!!!!! 😁

      Es loggen sich offenbar nicht alle Geräte mit denselben Daten ein. Da ich mit Wireshark noch nicht so erfahren bin, habe ich mir die App "NetCapture" von minhui auf das Handy geladen, auf dem die Eurotronic App ist. Dann das Capture gestartet und mit der Eurotronic App ein bisschen rumgespielt (Temperatur hin und her verstellt).
      Daraufhin erscheint im Capture folgendes Paket:
      Screenshot_20231023-225129.png

      Dahinter verbirgt sich die Kommunikation mit dem Eurotronic Server.
      Bei mir war direkt an erster Stelle eine lange Zeichenfolge, beginnend mit 7MQTT_. Die letzten 16 Stellen dieser Folge sind das Passwort, die 8 Stellen davor der Benutzername.

      In den Einträgen darunter kann man auch die Topics erkennen, mit denen das Thermostat arbeitet.

      Und was soll ich sagen - wenn ich jetzt mit diesen richtigen Credentials in diese richtigen Topics publishe, reagiert das Thermostat sofort!!!!!
      Wieder ein Kopfplatzer! 😜

      Ich werde jetzt noch ein bisschen mit den Topics herumprobieren und dann auch hoffentlich den MQTT-Adapter ans Laufen kriegen und hier dann ein Update posten.
      Aber der Einbindung der Comet WiFi in den ioBroker sollte so nicht mehr viel im Wege stehen!

      posted in Hardware
      Admina
      Admina
    • Eurotronic Comet WiFi - funktioniert doch!?!?

      Hallo liebe Community!
      Hier schreibt euch ein Noob (oder sagt man jetzt Noobin??? 🙄 ), dem heute der Kopf geplatzt ist.
      Ich weiß, zum Thema Heizkörperthermostate ist schon viel geschrieben worden - ich hab's die letzten Tage bei meiner Recherche wahrgenommen. Aber irgendwie löst ein "das geht nicht" bei mir Ehrgeiz aus.

      Folgendes: die meisten Geräte in unserem Smarthome laufen über Rademacher und ich habe einfach mal ein Eurotronic Comet WiFi geholt (weil günstig), um zu testen, ob ich es über den Homepilot integriert bekomme. Spoiler: bekomme ich nicht.

      Dann fand ich diese Seite über eine HomeAssistant-Konfiguration:
      https://community.home-assistant.io/t/integrating-comet-wifi-basic-functionality/493474

      Hier wird beschrieben, dass das Thermostat über die proprietäre App mit dem MQTT-Broker des Herstellers kommuniziert und man dort zumindest die Temperatur auslesen und setzen kann.

      Also habe ich das Thermostat über die Eurotronic Smart Living App installiert und eingerichtet. Wenn man in der Geräteansicht der App das Thermostat auswählt, dann über das Menü in die Gerätesteuerung geht und erneut das Thermostat auswählt, erhält man die Mac-Adresse des Geräts (die braucht man später).

      Über die Seite https://testclient-cloud.mqtt.cool/ konnte ich mich mit folgenden Credentials einloggen:
      Server mqtt.eurotronic.io
      Port 1883
      User 00002F71
      Passwort 50D6D8B5DA33799A

      Um alle Zustände eines Geräts zu abonnieren, lautet das Topic 02/00002F71/[MacAdresse des Geräts]/#

      Zum Testen habe ich mal (mit Retain-Flag) in 02/00002F71/meineMac/V/A0 einfach einen Hex-Wert wie in der englischen Anleitung beschrieben eingefügt, z.B. #28

      Und das war der oben genannte Kopf-platz-Moment, denn tatsächlich änderte sich die Soll-Temperatur in der App auf 20°C!

      Jetzt kommt das eine oder andere Aber:

      1. das Thermostat reagiert nicht, nur in der App ändert sich der Wert, wird aber offenbar nicht ans Gerät übermittelt
      2. in den Messages wird mir nur etwas angezeigt, wenn ich selber etwas publishe - Zustände wie Ist-Temperatur oder Batteriestatus kriege ich nicht raus
      3. mit dem MQTT-Adapter kriege ich keine Verbindung zum Eurotronics-Server, mit den Daten von oben bleibt der Adapter gelb

      Ich wäre euch sehr für Hilfe dankbar, falls das wirklich ein Ansatz sein könnte, die Thermostate einzubinden. Vielleicht bin ich aber auch auf einem absoluten Holzweg...

      Übrigens geht es mir erstmal nur darum, die Thermostate mit Fenstersensoren an- oder abzuschalten, da die Fenster-auf-Funktion bei meinen bisherigen Thermostaten völlig unbrauchbar war.

      Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!!!

      posted in Hardware
      Admina
      Admina
    • RE: jarvis v3.1.x - just another remarkable vis

      @mcu Danke, hab versucht, es zu verstehen. XD

      Script hat funktioniert, DP sind angelegt. In up und down ID habe ich jetzt den switch DP der beiden Pumpen eingetragen (up voll, down leer).
      Ich hoffe, das war bis hierhin richtig.

      Wie definiere ich jetzt die Buttons als Schalter (nicht Taster), mit denen ich true und false schreiben kann?

      Bildschirmfoto von 2023-04-18 14-28-35.png

      EDIT: Ich fummel mich mal hier durch, das sieht passend aus:
      https://mcuiobroker.gitbook.io/jarvis-infos/jarvis-v3/system-effektprog./blindlevelbuttons

      posted in Tester
      Admina
      Admina
    • RE: jarvis v3.1.x - just another remarkable vis

      Eine Frage zum Trigger "Button Group Action":

      Ich habe zwei Pumpen (eine für "voll", eine für "leer"), die ich gerne in nur einer Widgetzeile ansprechen würde. Also quasi

      Pumpen: (Button voll) (Button leer)

      An und aus gehen die Pumpen über einfachen switch true oder false Datenpunkt. Logischerweise sollten die Pumpen nicht gleichzeitig laufen, das muss aber nicht unbedingt automatisiert werden. So weit reicht mein Verstand noch. Schaden könnte es aber nicht, man ist ja ab und zu mal umnachtet...

      Wie kann ich das am einfachsten umsetzen?
      Danke schonmal im Voraus für eure Hilfe!

      posted in Tester
      Admina
      Admina
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo