Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Wolfspirit

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    W
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 31
    • Best 1
    • Groups 1

    Wolfspirit

    @Wolfspirit

    1
    Reputation
    16
    Profile views
    31
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Wolfspirit Follow
    Starter

    Best posts made by Wolfspirit

    • RE: Fehler "request.jar is not a function"

      Das liegt daran, dass seit neustem wohl request von iobroker gepatcht wird und nicht das original "request" durchgegeben wird. Es gibt wohl schon einen pull request der das fixt, ist aber noch nicht eingespielt. Ich finde allgemein das patchen vorher etwas übertrieben. Es soll wohl verhindern, dass der adapter bei fehlern abstürzt.

      Ein Workaround erstmal ist anstelle von

      require('request')
      

      ein

      require('request/index.js')
      

      zu benutzen um das laden des "original" request zu erzwingen.

      posted in Skripten / Logik
      W
      Wolfspirit

    Latest posts made by Wolfspirit

    • RE: Fehler "request.jar is not a function"

      Das liegt daran, dass seit neustem wohl request von iobroker gepatcht wird und nicht das original "request" durchgegeben wird. Es gibt wohl schon einen pull request der das fixt, ist aber noch nicht eingespielt. Ich finde allgemein das patchen vorher etwas übertrieben. Es soll wohl verhindern, dass der adapter bei fehlern abstürzt.

      Ein Workaround erstmal ist anstelle von

      require('request')
      

      ein

      require('request/index.js')
      

      zu benutzen um das laden des "original" request zu erzwingen.

      posted in Skripten / Logik
      W
      Wolfspirit
    • RE: Probleme mit Cloud Adapter/Alexa

      @vlink:

      Ist ein Manuel angelegter Datenpunkt um damit eine Szene zu schalten. Ging vorher und andere sind auch noch aktiv `

      Bitte geh mal auf den Datenpunkt (nicht im Cloud Adapter sondern unter Objekte), bearbeiten und gehe dort auf "Raw (Nur Experten)".

      Steht dort zufällig:

      -````
      "smartName": false

      
      Wenn ja, dann bitte mal in````
      "smartName": {}
      ````ändern, speichern und versuchen den datenpunkt neu über den Cloud Manager anzulegen.
      
      Ich hatte schon ähnliches, kam aber noch nicht dazu herauszufinden woran das genau liegt.
      
      ~~@Smartuser:~~ 
      
      >  ` > cloud.0 2018-02-11 16:05:15.122 warn Unknown applianceId: hm-rega_0_9702 `  `  
      Das ist wirklich sehr komisch. Bist du sicher, dass du die alten Geräte auch aus Alexa entfernt hast (am besten über die Webseite)?
      posted in Error/Bug
      W
      Wolfspirit
    • RE: Probleme mit Cloud Adapter/Alexa

      @sissiwup:

      neu erkennen in Alexa-App? Was ist denn das für ein Mist, dann muss ich ja alle Gruppen neu definieren. Oder? `

      Einmalig bei diesem Update musst du manche Geräte die nur einen Datenpunkt haben z.B. nur "on" neu den Gruppen zuweisen wo sie hingehören.

      Der Grund ist folgender:

      Vorher wurde bei Smart Names die nur einen Datenpunkt haben die "ID" dieses Datenpunkts genommen.

      Sobald mehr als ein Datenpunkt an einem Smart Name hängen wurde der Smart Name als ID genutzt.

      Problem:

      Als Beispiel ein Smart Name "Wohnzimmer" mit einem Homematic Gerät das nur einen Datenpunkt hat (z.B. nur "on")

      1. Nachträgliches hinzufügen von Datenpunkten z.B. "level" (Dimmer) macht das aktive Gerät unbrauchbar (unknown applianceid…)

      2. Wenn Alexa nach neuen Geräten sucht (was hin und wieder passiert auch wenn man es nicht beauftragt) und der Cloud Adapter gerade die Liste der Geräte neu aufbaut kann es hin und wieder passieren, dass der Cloud Adapter denkt es gibt nur ein Gerät und schickt Alexa eine Nachricht "Hey du erreichst das Gerät unter der ID: hm-rpc.0.XXXX", dann merkt der Cloud Adapter aber, dass es doch mehr Geräte gibt und hört nur noch auf diese. Wenn du nun aber "Schalte Wohnzimmer an" sagst schickt Alexa einen Befehl an "hm-rpc.0.XXXX" was der Cloud Adapter natürlich nicht mehr kennt.

      Die Lösung:

      Sowohl für Geräte mit einem als auch für Geräte mit mehreren Datenpunkt wird nun immer der Smart Name genutzt. Das heißt wenn du sagst "Schalte Wohnzimmer an" fragt Alexa immer "Wohnzimmer" an...egal wie viele Datenpunkte daran hängen.

      Der Nachteil daran ist halt, dass Geräte die vor der Aktualisierung erkannt wurden immernoch an "hm-rpc.0.XXXX" schickt und Alexa keine Möglichkeit bietet ApplianceIds zu ändern. Für Alexa sind das daher neue Geräte.

      posted in Error/Bug
      W
      Wolfspirit
    • RE: Probleme mit Cloud Adapter/Alexa

      @Smokey:

      Mit Umlauten kann es bei mir nichts zu tun haben. Jetzt bin ich wieder auf die 2.4.4 und alle geht `
      Hast du nach dem update auf 2.4.5 deine Geräte neu erkennen lassen?

      Das ist wichtig, da die Smart Names nun auf ihre Smart Names hören und nicht mehr auf die ID der hinterlegten Datenpunkte!

      Wenn ja, wurden neue Geräte erkannt?

      Wenn nicht, dann liegt es definitiv an Umlauten/Sonderzeichen in den Smartnames. Am besten mal die Liste der Devicenames posten.

      Wenn neue Geräte erkannt wurden, dann am besten über http://alexa.amazon.de/spa/index.html#settings alle "(offline)" Geräte verwerfen.

      EDIT:

      Bitte mal überprüfen ob es hiermit gelöst ist:

      Über den "Adapter" Reiter oben auf "Installieren aus eigener URL" wählen, dort auf "BELIEBIG" und dann eingeben:

      https://github.com/WolfspiritM/ioBroker.cloud.git

      Und installieren.

      posted in Error/Bug
      W
      Wolfspirit
    • RE: Probleme mit Cloud Adapter/Alexa

      @mado6470:

      Also nicht it meinem Problem vergleichbar oder? `
      Es geht grundsätzlich um das Problem, dass Alexa IMMER mit "Gerät reagiert nicht" antwortet.

      Grundsätzlich ist das ganze aber auch bei dir betroffen.

      Dein Fehler ist wohl ein anderer (ggf. überlastung des Cloud-Adapters wenn du die Free-Cloud nutzt?!) aber so lange du Umlaute in einem Smartname hast tritt auch bei dir der Fehler auf. (Vielleicht hängt das auch zusammen?)

      Wäre erstmal interessant ob der Cloud-Adapter im Log einen Fehler wirft wenn das bei dir passiert.

      Sobald aber auch nur EIN gerät mit Umlaut existiert erkennt Alexa keine neuen Geräte mehr.

      Existierende Geräte funktionieren weiterhin (zumindest so lange sie mehr als einen Datenpunkt) haben.

      posted in Error/Bug
      W
      Wolfspirit
    • RE: Probleme mit Cloud Adapter/Alexa

      Zur Info auch mal hier:

      http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 18#p121918

      posted in Error/Bug
      W
      Wolfspirit
    • RE: Problem mit Cloud Adapter

      Also…

      Es gibt hier zwei dinge zu unterscheiden....

      Erstmal ist es wichtig, dass sich die ID mit der Alexa die Geräte erkennt geändert hat um einen Bug zu lösen.

      Vorher wurde bei Geräten mit einer ID dieses ID genutzt...sobald zwei Geräte im Smart Name waren wurde der Smart Name genutzt. Das hat aber zu dem Effekt geführt, dass manchmal wenn der Cloud Controller gerade wohl die Liste neu zusammenstellt und Alexa anfragt bei Alexa die Geräte-ID ankam und hinterher der Cloud Adapter, aber auf den Smart Name gehört hat....das heißt ihr müsst eure Geräte neu anlernen aber dafür ist der Bug behoben...

      Trotzdem ist im Cloud Admin im Moment noch ein Bug der bei Umlauten in Smart Names auftritt.

      Solltet ihr zum Beispiel einen Smartname "Küche" oder ähnliches haben, dann erkennt Alexa keine Geräte mehr.

      Bereits angelernte Geräte haben aber weiterhin funktioniert.

      Ich hab den Bug gefixt und einen Pull-Request aufgemacht. Sobald Bluefox diesen annimmt sollte auch Alexa mit Umlauten wieder funktionieren.

      Siehe: https://github.com/ioBroker/ioBroker.cloud/issues/63

      EDIT:

      Wenn ihr auf 2.4.5 seid und nichts erkannt wird:

      Geht unter iobroker in den node_modules ordner...darin öffnet ihr die datei lib/alexaSmartHomeV2.js

      Dort suchen (Zeile 303):

      applianceId:		 friendlyNames[n].replace(/[^a-zA-Zа-яА-ЯЁёßüöäÜÖÄ0-9_=#;:?@&-]+/g, '_'),
      
      

      ersetzen mit:

      applianceId:		 friendlyNames[n].replace(/[^a-zA-Zа-яА-Я0-9_=#;:?@&-]+/g, '_'),
      
      

      Dann speichern und Cloud adapter neu starten…damit sollte es wieder funktionieren.

      elzershark created this issue in ioBroker/ioBroker.cloud

      closed Cloud 2.4.4. 2.4.5 in Windows 10 ioBroker buggy #63

      posted in Cloud Dienste
      W
      Wolfspirit
    • RE: Probleme mit Alexa Gruppen für Lichtsteuerung

      @Stefan.Franke:

      @Wolfspirit:

      @dslraser:

      ist da dann alles von Dir mit drinn ? `

      Ja ist alles gemerged. `

      Ich habe jetzt das Update auf 2.1.1 installiert, die Anzeige der Smart-Geräte ist aber identisch zu vorher. Muss ich noch irgendwas zusätzlich tun, um die zusätzlichen Spalten zu sehen? `
      Ich bin mir nicht ganz sicher wie das läuft, aber selbst wenn die sachen im iobroker github sind heißt das noch nicht, dass sie über latest verfügbar sind. 2.1.1 ist noch vor meinen Änderungen.

      Am besten wie vorher auch über den Punkt "Installieren aus eigenem URL" bei den Adaptern installieren. Da müsste aber "Von github" ausreichen und dort "cloud" auswählen.

      Die richtige Version ist "2.2.0"

      posted in Cloud Dienste
      W
      Wolfspirit
    • RE: Probleme mit Alexa Gruppen für Lichtsteuerung

      @dslraser:

      ist da dann alles von Dir mit drinn ? `

      Ja ist alles gemerged.

      posted in Cloud Dienste
      W
      Wolfspirit
    • RE: Probleme mit Alexa Gruppen für Lichtsteuerung

      @Erti1337:

      Gehen Dimmer nicht ? `

      Es gab noch ein Problem mit Devices die nur einen Endpunkt haben.

      Am besten du nutzt die neuste Version von

      https://github.com/ioBroker/ioBroker.cloud

      Meinen Branch hab ich noch nicht aktualisiert…

      Damit sollte es dann funktionieren 🙂

      posted in Cloud Dienste
      W
      Wolfspirit
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo