Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. silmaril

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 7
    • Posts 26
    • Best 0
    • Groups 1

    silmaril

    @silmaril

    0
    Reputation
    28
    Profile views
    26
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    silmaril Follow
    Starter

    Latest posts made by silmaril

    • Suche einfachen Weg, JSON-Daten online zur Verfügung zu stellen

      Ich möchte gerne eine super-leichtgewichtige Visualisierung umsetzen (VIS ist zwar genial, schleppt aber für simple Anwendungen arg viel Ballast mit).

      Meine Grundidee:
      Der Client zeigt im Browser eine Webseite an (lokal geladen oder von einem Server ist egal). Diese enthält etwas JavaScript, das die aktuellen Daten als JSON nachlädt und in die Seite einfügt.
      Von der ioBroker-Seite müsste regelmäßig ein JSON-String mit aktuellen Werten erzeugt werden (das dürfte mit etwas JavaScript kein Problem sein). Dieser müsste dann "irgendwie" per Webserver zur Verfügung gestellt werden.

      Ich bin mir sicher, dass das machbar ist, habe derzeit aber einen etwas aufwendigen Weg vor Augen:

      • Ein per cron regelmäßig laufendes Script erstellt das JSON-Objekt mit allen Daten.
      • Diese werden mit einem Exec-Befehl in eine lokale Datei geschrieben.
      • Der Zielort dieser Datei liegt im Ordner eines separat auf der gleichen Maschine laufenden Webservers, der dann die Aufgabe übernimmt, das nach außen zur Verfügung zu stellen.

      Hat jemand Ideen, wie ich das einfacher realisieren kann?

      Da ja sowieso schon ein Webserver im ioBroker läuft, wäre es natürlich viel schöner, wenn ich diesen nutzen könnte. Die URL der Daten dürfte gerne auch in einer tiefer verschachtelten Verzeichnisebene liegen.

      Lässt sich das mit den vorhandenen Mitteln irgendwie realisieren?

      Mir geht es auch darum, dass das Konstrukt im "Ruhezustand" keine Netzlast erzeugen soll. D.h. ich möchte nicht, dass die Daten ungefragt jede Minute auf einen Server im Netz geschrieben werden. Nur wenn der Client aktiv ist, soll er selbst regelmäßig ein Update der Daten per HTTP(S) anfragen.

      Vielen Dank für alle hilfreichen Tipps und Ideen!

      posted in Skripten / Logik
      S
      silmaril
    • RE: VIS ohne Anmeldung im lokalen Netz?

      Jetzt ist der Groschen gefallen - Ausprobieren hilft bei sowas dann doch am besten 😛

      Funktioniert prima, danke!

      posted in Visualisierung
      S
      silmaril
    • RE: VIS ohne Anmeldung im lokalen Netz?

      Irgendwie kann ich mir noch nicht so recht vorstellen, wie das genau funktionieren soll.

      Du meinst, sowohl den Admin-Adapter als auch den Web-Adapter duplizieren?

      Würde mir das wirklich VIS ohne Login ermöglichen?

      Wo werden denn eigentlich die VIS-Rechte gesetzt?

      Mein Admin-Adapter ist bereits ohne Login zugänglich, das kann man ja problemlos einstellen und da er auf einem anderen Port läuft, der nicht nach außen geroutet wird, kommt man nur aus dem LAN rein.

      Ein zweiter Web-Adapter auf einem anderen Port wäre auch problemlos. Aber wie sage ich der VIS, dass sie darüber eingehende Verbindungen automatisch einloggen soll?

      Irgendwie verstehe ich da etwas am Zusammenspiel der Rechte nicht ganz…

      posted in Visualisierung
      S
      silmaril
    • VIS ohne Anmeldung im lokalen Netz?

      Hallo beisammen,

      mein iobroker läuft auf einem Raspi hinter einer FritzBox mit DynDNS und LetsEncrypt.

      Damit kann ich die VIS sowohl von außen als auch von innen über die DynDNS-Adresse erreichen.

      Aus meinem lokalen Netz heraus funktioniert das auch über den lokalen Hostname des Raspi problemlos.

      In beiden Fällen muss ich mich zuerst mal als User einloggen.

      Nun hätte ich gerne, dass der Login nur bei Aufrufen von außen nötig ist, man aus dem lokalen Netz heraus aber ohne Login direkt in die VIS kommt.

      Ist das möglich?

      Das dürfte gerne auch in der Art sein, dass der Aufruf des externen Hostnamens (DynDNS) den Login erfordert und nur der direkte Aufruf des Hostnamens im LAN ohne Login geht. Ob das lokal dann mit oder ohne TLS läuft, wäre mir egal.

      Ich hoffe, ich bin nur zu blind, um die richtige Einstellung hierfür zu finden :oops:

      Dankbar für hilfreiche Tipps,

      Rico

      posted in Visualisierung
      S
      silmaril
    • RE: Let's Encrypt Zertifikat erneuern

      Jetzt hat er das Zertifikat doch erneuert!

      Es war bis 7.12. gültig und offenbar wurde es am 1.12. um 15:16 aktualisiert.

      Jetzt bin ich mir nicht sicher, was der Auslöser war. Der Zeitpunkt war 2 Minuten nach meinem letzten Posting hier.

      Da hatte ich nochmal die Letsencrypt-Häkchen der Adapter-Config entfernt, das abgespeichert, die Config wieder geöffnet und die Häkchen gesetzt.

      Kurz danach habe ich auch einen Reboot des Gesamtsystems durchgeführt.

      Wäre interessant zu wissen, welche der beiden Aktionen der eigentliche Auslöser war, oder ob beides zusammen erforderlich war.

      Naja… bis 1. März gilt jetzt erstmal das neue Zertifikata, d.h. weitere Erkenntnisse wird es wohl erst Ende Februar geben 😉

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      silmaril
    • RE: Let's Encrypt Zertifikat erneuern

      Bisher konnte ich das Zertifikat noch nicht erneuern.

      Kann mir irgendjemand sagen, wodurch das Renewal der Letsencrypt-Zertifikate im Web-Adapter getriggert wird?

      Mein Zertifikat ist noch bis 7.12. gültig. Könnte es vielleicht sein, dass es erst erneuert wird, wenn es nicht mehr gültig ist?

      Oder gibt es vielleicht irgendwo Logs des Renewal-Prozesses, denen ich ggfs. Fehlerursachen entlocken könnte?

      Die Einrichtung von Let's Encrypt hat ohne Installation irgendwelcher entsprechenden Linux-Pakete funktioniert, offenbar steckt alles nötige in iobroker drin. Deshalb gehe ich davon aus, dass an sich auch das Renewal so funktionieren sollte - ich finde nur zu wenig Infos, um mich damit sinnvoll zu beschäftigen…

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      silmaril
    • RE: Let's Encrypt Zertifikat erneuern

      Ich habe im Wesentlichen die Häkchen im Web-Adapter gesetzt, die letsencrypt aktivieren.

      Und eigentlich sollte das auch ein renew enthalten, da ich auch "Benutze diese Instanz für automatische Updates" angehakt habe.

      Im System selbst habe ich bisher nichts bzgl. letsencrypt installiert.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      silmaril
    • RE: Let's Encrypt Zertifikat erneuern

      Gute Idee!

      Nur leider findet mein System das Kommando "letsencrypt" nicht 😞

      Muss ich da vielleicht was nachinstallieren?

      In der Doku des Web-Adapters (https://github.com/ioBroker/ioBroker.ad … rtificates) steht noch das hier:

      "The received certificates are valid ca. 90 days. After the certificates are received the special task will be started to automatically renew the certificates."

      Wo wird dieser Task denn eingerichtet und was genau startet er?

      Letztens hatte ich eine defekte SD-Karte in meinem Raspi und habe ein frisches Image installiert, auf das ich mein gesichertes ioBroker-Verzeichnis zurückkopiert habe. Vielleicht ist dabei etwas entscheidendes verloren gegangen?

      Der Order /opt/iobroker wurde komplett wiederhergestellt, aber wenn irgendwas in einem anderen Pfad lag, fehlt es wohl jetzt.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      silmaril
    • Let's Encrypt Zertifikat erneuern

      Vor einiger Zeit habe ich meinen Web-Adapter erfolgreich mit Let's Encrypt konfiguriert, das läuft problemlos.

      Nun bekomme ich von Let's Encrypt E-Mails mit "certificat expiration notices".

      "Benutze diese Instanz für automatische Updates" ist natürlich angehakt und "Port um die Domain zu prüfen" ist 80.

      Ports 443 und 80 sind im Router auf den iobroker-Raspi umgeleitet und genau mit dieser Konfiguration hat die ursprüngliche Verifikation auch geklappt.

      Wie kann ich jetzt die Erneuerung des Zertifikats anstoßen?

      Und wie sicherstellen, dass das in Zukunft so rechtzeitig geschieht, dass ich keine Warn-Mails bekomme?

      Danke für Eure Hilfe!

      Rico

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      silmaril
    • RE: Kann mir jemand dieses JavaScript-Konzept erklären?

      Zur Art und Weise wie JS Variablen übergibt habe ich noch was hübsches gefunden: https://stackoverflow.com/questions/660 … s-by-value

      "Object Sharing" ist wohl der korrekte Fachbegriff und technisch gesehen fasst dieser Satz für mich alles zusammen:

      "Javascript is always pass by value, but when a variable refers to an object (including arrays), the "value" is a reference to the object. "

      Wenn ich das richtig verstanden habe, heißt das ich muss mir nur ein Objekt anlegen, und dieses meiner Funktion übergeben, die ihre Ergebnisse dort hineinschreibt. Danach stehen die Werte auch an der ursprünglichen Stelle zur Verfügung.

      Hoffentlich finde ich am Wochenende die Zeit, das mal ausführlich auszuprobieren und dann etwas schlauer mit der nächsten Frage hier aufzuschlagen 😉

      Die Nebel lichten sich langsam - danke!

      posted in Skripten / Logik
      S
      silmaril
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo