@omnedon sagte in [Verkaufe] Zigbee Bodenfeuchtesensor:
Welchen Zigbee Hub/Bridge kann ich verwenden um alle Geräte zu empfangen?
Die meisten Zigbee Geräte, die ständig an Strom angeschlossen sind, können als Repeater wirken. Also Steckdosen und dauerversorgte Leuchte. Bei mir deckt ein ikea Floalt Panel einen Teil des Gartens ab. Wahrscheinlich auch der Stick selbst, der hat gute Hf-Eigenschaften.
Oder einen Raspberry 3 und den Stick?
Als ioBroker Slave geht natürlich immer.
Mit ser2net lief es bei mir nicht so stabil. Andere haben mehr Glück. Aber bei mir wurde ab und an die Verbindung verloren und nicht wieder automatisch hergestellt.
Am besten über LAN/WLAN mit ioBroker zu verbinden.
Mit ein paar Lötpunkten, einigen Drähtchen und einem USR-TCP232 habe ich ganau das als Produktivlösung im Einsatz. Beschreibung mit Diskussion und Bilder dazu
Das übersteht auch ein Update des ioBroker, Reboot des ioBroker Rechners und ein FW Update der Fritte. Also verbindet sich hinterher wieder. Sozusagen wartungsfrei.
Ich habe diesen Lösungsweg auch für RFLink und smartmeter im Einsatz, weil der ioBroker-Rechner im Keller steht und viele Funkteilnehmer aber in der Wohnung.
Und ioBroker kann dann auch ohne USB-Sticks etc laufen.
Die USR-TCP232 gehen mit LAN, die USR-WIFI232-A2 mit WLAN. WLAN habe ich nur kurz (ca. 1 Tag) als Proof of Concept getestet. LAN ist halt generell stabiler und sollte eingesetzt werden, wo immer es geht.