Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Microcontroller
    5. [GELÖST] TasmoAdmin in Proxmox

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [GELÖST] TasmoAdmin in Proxmox

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      Gerni @crunchip last edited by

      @crunchip
      Vielen Dank. Aber was muss in dem CT laufen? Einfach Ubuntu Server? Sry ich bin da noch nicht 100% vertraut.

      crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • crunchip
        crunchip Forum Testing Most Active @Gerni last edited by

        @Gerni ja so wie hier z.b. machst nen ubuntu CT mit 2GB und 512mb ram
        https://github.com/reloxx13/TasmoAdmin/wiki/Guide-for-Ubuntu-Server-16.04

        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          Gerni @crunchip last edited by

          @crunchip ok Versuche ich in Kürze nochmal.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            Gerni last edited by Gerni

            Als CT komme ich irgendwie nicht zurecht. Login per Putty funktioniert schon nicht. Per Konsole aus Proxmox heraus funktioniert es.
            Dann nach Eingabe der ersten Befehle kennt er "sudo" nicht usw.

            Installation in VM; hier komme ich per Putty auch weiter. Bei Erstellen der Datei hört es dann aber mit der Meldung auf.

            2d3ed60f-e411-4d44-8e65-281d8947ac06-image.png

            Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Chaot
              Chaot @Gerni last edited by

              @Gerni
              Wenn du aus der Konsole in Proxmox arbeitest bist du normalerweise root und benötigst kein sudo.

              Login per putty direkt auf den Container geht auch nicht. Du musst auf den Knoten (Standard pve) und dann mit dem befehl

              lxc-attach 102
              

              wobei "102" die Nummer deines gewünschten Containers sein sollte.

              Dauerhaft kannst du es auch einrichten über die Befehle:

              lxc-attach 102
              

              dann

              nano /etc/ssh/sshd_config
              

              und dort dann den Bereich für den Root login auf:

              PermitRootLogin Yes
              

              ändern.
              Danach noch den ssh neu starten:

              service ssh restart
              

              und du solltest auch direkt als root auf den Container kommen.

              P.S. Wobei ich der Meinung bin das der Befehl

              lxc-attach 102
              

              ausreichend ist. Sooo oft musst du ja auch nicht per putty auf die Konsole.

              G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G
                Gerni @Chaot last edited by

                @Chaot ok dann erstelle ich nochmal einen CT. In der VM konnte ich jetzt (vermutlich) installieren. Bei Aufruf der IP bekomme ich jedoch nur die Apache STartseite, nicht Tasmoadmin. Wo liegt da wohl der Fehler?

                PS in den Anleitungen sind offenbar irgendwelche alten Befehle oder so, PHP 7.2 muss ich manuell installieren dann klappt auch das.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Mic
                  Mic Developer last edited by

                  Hier noch zur Ergänzung, ich nutze auch so wie es geht Container in Proxmox, auch für ioBroker.
                  Ich nehme Debian wann immer es geht, aber ist wohl Geschmackssache, und andere Distris gehen sicherlich auch.

                  Hier mein aktuelles Standard-Programm für einen neuen Container, damit ich auch mit Putty darauf komme und nicht root als Benutzer verwende, wurde mir hier im Forum ausgetrieben von Stabilostick 😀

                  1. Debian-Container (CT) erstellen
                  2. In Proxmox den CT starten und auf die Konsole gehen
                  3. In der Konsole neuen Nicht-Root-User anlegen:
                    3.1 adduser <username>
                    3.2 sudo installieren: apt-get install -y sudo
                    3.3 User zur sudo-Gruppe hinzufügen: adduser <username> sudo
                  4. Der Befehl ip addr gibt uns die IP-Adresse. Damit können wir uns nun mit Putty verbinden, immer den neu angelegten User nehmen, nicht den root.
                  5. Nun im Putty erst mal aktualisieren:
                    sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get dist-upgrade
                  G FredF 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                  • G
                    Gerni @Mic last edited by Gerni

                    @Mic Bin Deiner Anleitung gefolgt und konnte nun auch im CT entsprechend installieren. Soweit keine Fehler.

                    Was mir auffiel: Disable php cache files bekomme ich: rm: cannot remove '/etc/php/7.0/apache2/conf.d/opcache.ini': No such file or directory

                    Ansonsten alles gut. Wie rufe ich denn TasmoAdmin nun auf? Bei Aufruf der CT IP bekomme ich die Apache2 Startseite.

                    EDIT: IP:9999 und dann kommt auch die Startseite. FUNKTIONIERT!

                    VIELEN DANK EUCH!

                    PS Bei der Anzahl der Aufrufe dürfte auch anderen geholfen sein.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • FredF
                      FredF Most Active Forum Testing @Mic last edited by

                      @Mic sagte in [GELÖST] TasmoAdmin in Proxmox:

                      Hier mein aktuelles Standard-Programm ...

                      So mache ich das auch...
                      Ich installiere allerdings im Punkt 3 zuerst sudo, dann nur noch adduser <username> sudo.
                      Das spart 3.1 😊

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • G
                        Gerni last edited by

                        Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen CT und VM bzw vor / Nachteil?

                        Mic 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Mic
                          Mic Developer @Gerni last edited by

                          @Gerni sagte in [GELÖST] TasmoAdmin in Proxmox:

                          Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen CT und VM bzw vor / Nachteil?

                          https://lmgtfy.com/?q=proxmox unterschied container und vm&s=g

                          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • G
                            Gerni @Mic last edited by

                            @Mic Danke..... mich interessieren jedoch eher eure Erfahrungen/Meinungen.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • JB_Sullivan
                              JB_Sullivan last edited by

                              Auch wenn der Beitrag schon 3 Jahre alt ist, ich stelle ich trotzdem mal meine Frage.

                              Wieso muss ich über Putty da drauf? Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen, jedoch scheitere ich genau so wie @Gerni an sudo rm /etc/php/7.2/apache2/conf.d/10-opcache.ini und sudo vim /etc/apache2/sites-available/tasmoadmin.conf

                              Ich nutze nur die Proxmox Konsole und habe als BS Ubuntu 20.04 installiert.

                              cae33bd7-d6e9-4577-aebd-dc562cea0fa9-image.png

                              Ich komme einfach nicht weiter. Das ist glaube ich ein generelles Problem mit diesen ganzen Linux basierten Anleitungen. Wenn die Anleitungen aus dem Web ein gewisses Alter haben, passen die Befehle hinten und vorne nicht mehr. Da ändert sich einfach zu schnell zu viel unter Linux und so Leute wie ich, die nur abschreiben können ohne wirklich Ahnung von der Materie zu haben, sind dann aufgeschmissen.

                              crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • crunchip
                                crunchip Forum Testing Most Active @JB_Sullivan last edited by

                                @jb_sullivan sagte in [GELÖST] TasmoAdmin in Proxmox:

                                jedoch scheitere ich genau so

                                habs nur kurz überflogen, jedoch steht da, bei einer Neuinstallation muss die .ini nicht gelöscht werden, weil ja gar nicht vorhanden

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • lobomau
                                  lobomau last edited by lobomau

                                  @jb_sullivan du musst ja nicht per PuTTY drauf. Ich finde es nur später schneller und komfortabler als wenn man sich vorher erst in proxmox einloggen muss und dort die Konsole aufruft. Aber wenn man selten da rein muss, kann man es auch lassen.

                                  Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Meister Mopper
                                    Meister Mopper @lobomau last edited by

                                    @lobomau Ich finde die putty und proxmox Konsole ohnehin langweilig. Nachdem ich mich als Windows user erst mal mit Windows Terminal und der PowerShell beschäftigt hatte, möchte ich das nicht mehr missen.

                                    Da lässt sich alles mögliche customizen. Ich find's cool!

                                    PowerShell 7.2.1
                                    Copyright (c) Microsoft Corporation.
                                    
                                    https://aka.ms/powershell
                                    Type 'help' to get help.
                                    
                                    
                                    ╭╴at  ~
                                    ╰─
                                    

                                    JB_Sullivan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • JB_Sullivan
                                      JB_Sullivan @Meister Mopper last edited by JB_Sullivan

                                      @meister-mopper @lobomau @crunchip

                                      Guten Morgen zusammen - gleich eines vorweg - ich möchte niemandem zu Nahe treten, sondern einfach nur mal Frust ablassen - Warum?

                                      Ich kann es echt nicht mehr hören, das Linux DAS System der 1. Wahl für alles mögliche sein soll.

                                      Ich habe gestern versucht TasmoAdmin unter den verschiedensten Linux Distributionen zu installieren - bei 40 x habe ich aufgehört zu zählen. Hier muss ich echt eine Lanze für Proxmox brechen. Die Klone der installierte Betriebssysteme machen es einem wirklich einfach nochmal von vorne anzufangen - das aber nur am Rande

                                      Gerade jemand wie ich, der sich mit Linux gar nicht auskennt, ist auf die diversen Tutoriells aus dem Web angewiesen. Wie ich gestern leidvoll erfahren habe, sind 95% diese Tutoriells Daten Müll.

                                      Da werden Befehlszeilen oder Kommandos vergessen, falsch geschrieben oder Leerzeichen an Stellen gemacht wo sie nicht hin gehören.

                                      Ein paar Beispiele:

                                      Das erste ist schon das Update nach einer frischen älteren Linux Installation. Update geht nicht wegen "old stable" und "security". Da muss man erst mal hinter kommen, das so "alte" Distributionen einen "apt update" Aufruf benötigen und nicht einen "apt-get update" Aufruf ..... und mit sowas fängt der Installationsprozess schon an. Da kriegt man gleich am Anfang die Motten.

                                      Ich als Linux Noob habe alleine 1 Stunde damit verbracht nach dem Befehl "curland" zu suchen. Bis ich rausgefunden habe, das der Tutoriell Ersteller "curl AND" meinte.

                                      Pfandangaben, für neu anzulegenden Pfade werden mal mit einem Leerzeichen geschrieben mal ohne das Leerzeichen. Für die weitere Bearbeitung muss der Pfad wieder aufgerufen werden und nun steht da die Befehlszeile ohne dieses Leerzeichen. Für Leute wie mich, die nur Copy & Paste machen, ist das nicht sofort ersichtlich, führt aber zu einem Fehler und schon weiß man nicht was man nun wieder falsch gemacht hat.

                                      Oder das letzte Beispiel: Die einen wollen in ihren Tutorielles, das man VIM installiert, andere wiederum schreiben "Apache /etc/apache2/sites-available/tasmoadmin.conf erstellen." Warum in Herr Gotts Namen schreibt man nicht dazu, das da ein NANO davor gesetzt werden muss und dieses völlig ausreichend ist und gar kein VIM benötigt wird?

                                      Auch Zeilenumbrüche, in eigentlich durchgängigen Befehlszeilen, machen einem das Leben nicht leichter, weil man denkt das sind zwei verschiedene Befehlszeilen, welche nacheinander eingegeben werden müssen.

                                      Das alles kostet soviel Zeit und so viele Fehlversuche, das man die Lust daran verliert und bisweilen sogar einen richtigen Hass auf das System bekommt. OK, ich habe viel gelernt, aber noch lange nicht genug, das mich die nächste Installation nicht wieder an meine Grenzen bringen wird (und die sind bei Linux schnell erreicht)

                                      Ich habe jetzt unter Proxmox eine ioBroker Installation (VM) zum laufen bekommen, wobei ich mich noch nicht mit dem durchreichen der USB Ports beschäftigt habe.

                                      Auch Motioneye und Grafana laufen in separaten Container und nun auch endlich TasmoAdmin ( siehe Code unten). Unnötig zu erwähnen, das ich mir auch dabei ordentlich einen abgebrochen habe (nur Motioneye ging problemlos)

                                      Das gleiche Drama wie mit TasmoAdmin erlebe ich z.Zt. wieder mit der Installation von Influxdb, weil ich diese in einer einer älteren Version haben möchte (< 2).

                                      Auch hier habe ich schon dutzende Fehlversuche hinter mir ohne wirklich voran zu kommen. Also dieses Linux zu installieren ist schon echt ein Krampf, ganz davon abgesehen es zu verstehen (Ordnerstruktur, welcher Befehl macht was usw.)

                                      Aber egal - so der Dampf ist vom Kessel - um nun aber wieder zum Thema zu kommen, hier die RICHTIGEN Codes in der Richtigen Reihenfolge und ohne Schreibfehler, damit andere Noob`s so wie ich, nicht ebenfalls diese frustrierenden Erfahrungen machen müssen.

                                      BtW.: Das hier ist der Extrakt, den ich mir aus 4 verschiedenen Tutorielles zusammen gestückelt habe.

                                      ...... und noch eine Anmerkung zum Schluss - auf dem NUC läuft auch eine Windows10 VM - war in 10 Minuten installiert und funktioniert einwandfrei - warum geht das bei Linux nicht?

                                      TasmoAdmin unter Debian 10.7-1
                                      
                                      Alle Abfragen im späteren Verlauf mit y / j(de) beantworten
                                      
                                      apt update
                                      
                                      apt install apache2 libapache2-mod-php7.3 php7.3 php7.3-curl php7.3-zip
                                      
                                      wget https://github.com/reloxx13/TasmoAdmin/releases/download/v1.7.0/tasmoadmin_v1.7.0.tar.gz
                                      tar xvfz tasmoadmin_v1.7.0.tar.gz -C /var/www/html
                                      
                                      chown -R www-data:www-data /var/www/html/tasmoadmin
                                      chmod 777 /var/www/html/tasmoadmin/tmp /var/www/html/tasmoadmin/data
                                      
                                      nano /etc/apache2/sites-available/tasmoadmin.conf
                                      
                                      #nachfolgenden Text einfügen und speichern
                                      
                                      <VirtualHost *:9999>
                                          ServerName tasmoadmin
                                          ServerAdmin webmaster@localhost
                                          DocumentRoot /var/www/html/tasmoadmin
                                          <Directory /var/www/html/tasmoadmin>
                                          AllowOverride All
                                          Order allow,deny
                                          allow from all
                                          </Directory>
                                          ErrorLog /var/log/apache2/error.log
                                          LogLevel warn
                                          CustomLog /var/log/apache2/access.log combined
                                          ServerSignature On
                                      </VirtualHost>
                                      
                                      #Text & Datei Speichern mit
                                      STRG+X -> Y-> Enter
                                      
                                      nano /etc/apache2/ports.conf
                                      
                                      Listen 9999  <- Zeile hinzufügen
                                      
                                      #Text & Datei Speichern mit
                                      STRG+X -> Y-> Enter
                                      
                                      a2ensite tasmoadmin
                                      a2enmod rewrite
                                      systemctl enable apache2.service
                                      systemctl restart apache2.service
                                      
                                      TasmoAdmin ist nun unter der IP:9999 erreichbar.
                                      
                                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @JB_Sullivan last edited by Thomas Braun

                                        @jb_sullivan sagte in [GELÖST] TasmoAdmin in Proxmox:

                                        Für Leute wie mich, die nur Copy & Paste machen

                                        Da muss ich jetzt mal eine Lanze für die Anleitungsschreiber brechen. Oft können die HowTos nur als Beispiel und als 'Denkansatz' dienen, weil sich Pfade ändern. Anderer User, andere Dateinamen, andere Distribution usw.
                                        Die bash completion / TAB-Taste ist da dein bester Freund. Wird der Pfad oder Befehl nicht gefunden gibt es ihn nicht.

                                        warum geht das bei Linux nicht?

                                        Geht doch. Würde ich bestimmt in der Zeit 2x installiert bekommen.

                                        JB_Sullivan 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • JB_Sullivan
                                          JB_Sullivan @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun sagte in [GELÖST] TasmoAdmin in Proxmox:

                                          Die bash completion / TAB-Taste

                                          Siehst du, da haben wir es schon wieder - Böhmische Dörfer für mich 😖 😖 😖 Einmal musste ich glaube ich sogar "bash" nachinstallieren weil gar nichts ging (weiß es aber nicht mehr so genau, weil ich die letzten Tage so viel installiert habe)

                                          Wieso können bei Linux nicht essentielle Dinge wie z.B. bei Windows das notepad, Gerätemanager oder oder oder, standartmäßig vorhanden sein - nein jeder kocht da sein eigenes Süppchen und der unbedarfte User soll nun verstehen, was jetzt wieder nicht geht, was bei einer anderen Distribution problemlos funktioniert hat.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • JB_Sullivan
                                            JB_Sullivan @Thomas Braun last edited by

                                            @thomas-braun sagte in [GELÖST] TasmoAdmin in Proxmox:

                                            Geht doch. Würde ich bestimmt in der Zeit 2x installiert bekommen.

                                            JA, nur das reine Linux, was einem als Template unter Proxmox angeboten wird, ist in 2 Minuten installiert - da gebe ich dir Recht, aber dann geht der Spaß los, wenn da eine bestimmte Anwendung, mit ihren ganzen Abhängigkeiten drauf laufen soll ............ 🤢 🤢 🤢

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            949
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            9
                                            23
                                            3163
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo